Nietzsche ist eine der umstrittensten, vielleicht auch am meisten missverstandenen Persönlichkeiten der Geisteswissenschaft im 19. Jahrhundert. Um mich in dieser Hausarbeit seinen Werken und somit seinem Denken nähern zu können, ist es ebenso wichtig, Nietzsche als Mensch (mit allen Einflüssen seines soziokulturellen Umfeldes) zu verstehen wie sein Schaffen im biografischen Kontext zu erschließen. Das Eine bedingt das Andere und ist deshalb auch für meine späteren Betrachtungen von enormer Bedeutung. Immer wieder werde ich dabei auf Berührungspunkte Nietzsches mit dem Christentum und dem Glauben im Allgemeinen hinweisen, da diese zum besseren Verständnis von Nietzsches antichristlicher Haltung in den späten Jahren beitragen können. Bevor ich zum eigentlichen Kernstück dieser Hausarbeit komme, werde ich versuchen auch seine anderen Werke und seine Philosophie übersichtlich darzustellen. Man muss den Weg Nietzsches als Verehrer z.B. Schopenhauers und Wagners bis hin zum kritischen, unabhängigen Philosophen nachvollziehen, um sein Werk Der Antichrist richtig einordnen zu können.
Den umfassendsten Punkt dieser Arbeit beginne ich mit der Entstehung des Werkes und dessen Stellung im Gesamtwerk Nietzsches. Darauf folgend werde ich versuchen, die Kritikpunkte Nietzsches am Christentum abschnittsweise zu untersuchen und zusammenfassend darzustellen. Aufgrund der Ausrichtung meines Hauptstudienganges ist es mir dabei nur bedingt möglich, diese Kritikpunkte zu werten, weshalb ich mich in erster Linie um eine gute Übersicht zu Nietzsche und dem Werk „Der Antichrist“ bemühe.
In meinem abschließenden Resümee werde ich alle wichtigen Aussagen Nietzsches über das Christentum aufzeigen und mögliche Ansatzpunkte zum Umgang der Theologie mit diesem
Text geben.
Die Komplexität und die Vielseitigkeit des Themas gänzlich darzustellen, ist mir im Rahmen dieser Hausarbeit leider nicht möglich, weshalb die ausgesuchten Schwerpunkte rund um Nietzsches Leben und auch die Darstellung seines Werkes subjektiv gewählt sind und keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wichtige Stationen im Leben Friedrich Nietzsches
- Kindheit und Jugend (1844-1864)
- Studium und Lehrtätigkeit
- Die späten Jahre
- Nietzsches Philosophische Grundgedanken
- Phasen seines Schaffens
- Auf Nietzsches Philosophie bezogene ausgewählte Begriffe
- „Der Antichrist“
- Entstehung und Stellung in Nietzsches Gesamtwerk
- Religionskritik im Werk
- Zum Begriff „Religionskritik“
- Zum Begriff „Antichrist“
- Kapitel 1-62 im Überblick
- Resümee
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Friedrich Nietzsches Religionskritik, insbesondere in seinem Werk „Der Antichrist“. Ziel ist es, Nietzsches Denken im biografischen Kontext zu verorten und seine Kritik am Christentum zu analysieren. Dabei wird auch auf seine philosophischen Grundgedanken und die Entwicklung seines Werkes eingegangen.
- Nietzsches Biographie und deren Einfluss auf seine Philosophie
- Die Entwicklung von Nietzsches Denken in verschiedenen Phasen seines Schaffens
- Nietzsches Kritik an der christlichen Moral und Gottesvorstellung
- Analyse der Entstehung und Bedeutung von „Der Antichrist“
- Nietzsches Schlüsselbegriffe (z.B. Wille zur Macht, Übermensch)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die methodische Vorgehensweise. Kapitel 1 beleuchtet wichtige Stationen in Nietzsches Leben, beginnend mit seiner Kindheit und Jugend, über sein Studium und seine Lehrtätigkeit bis zu seinen späten Jahren. Kapitel 2 beschreibt Nietzsches philosophische Grundgedanken und die Phasen seines Schaffens, einschließlich einer Erläuterung wichtiger Begriffe wie Dionysos, ewige Wiederkunft, Moral und Übermensch. Kapitel 3 analysiert „Der Antichrist“, seine Entstehung, Stellung im Gesamtwerk und Nietzsches Kritik am Christentum, einschließlich der Betrachtung der Kapitel 1-62. Das Resümee fasst die wichtigsten Aussagen zusammen und diskutiert mögliche Ansatzpunkte für die Theologie im Umgang mit Nietzsches Werk.
Schlüsselwörter
Friedrich Nietzsche, Religionskritik, Christentum, Der Antichrist, Philosophie, Wille zur Macht, Übermensch, ewige Wiederkunft, Moral, Dionysos, Psychologie, Sozialdarwinismus, Paulus, Antike, Renaissance.
- Arbeit zitieren
- Marie-Christin Heene (Autor:in), 2009, Nietzsche als Religionskritiker in seinem Werk "Der Antichrist", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125239