Ziel der Arbeit ist es, ein Konzept für ein Berufsförderungswerk zu entwickeln, dass die körperliche Aktivität der Klienten während des Aufenthaltes und darüber hinaus steigern soll. Zuerst muss allerdings geklärt werden, welche psychologischen Modelle zum Gesundheitsverhalten überhaupt existieren und welche Wirkfaktoren diese auf das Bewegungsverhalten haben.
Nach dem Kapitel der Einführung, kommt es im zweiten Kapitel zu einer genauen Auflistung, welche psychologischen Modelle zum Gesundheitsverhalten existieren, was diese auszeichnet bzw. welche empirischen Wirkfaktoren diese auf das Bewegungsverhalten nehmen können. Auch wird der Zusammenhang zwischen Bewegung und Gesundheit erklärt, sowie die berufliche Rehabilitation und die Berufsförderungswerke beschrieben. In Kapitel 3 wird das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt und ein Konzept für ein Berufsförderungswerk ausgearbeitet. Dabei wird das Vorgehen erklärt, Trainingsarten vorgestellt und auf das „Mindset“ eingegangen. Im vierten Kapitel, der Diskussion, kommt es zu einer kritischen Stellungnahme. Kapitel 5 umfasst das Fazit und gewährt einen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Vorgehen
- 2. Bewegung und Gesundheit
- 2.1. Berufliche Rehabilitation und Bewegungsmodelle
- 2.1.1. Motivationale Modelle zur Absichtsbildung
- 2.1.2. Volitionale Modelle des Gesundheitsverhaltens
- 2.1.3. Stadienmodelle
- 2.1.4. Hybridmodelle
- 3. Konzept für Berufsförderungswerk
- 3.1. Vorgehen
- 3.2. Angewendete Trainingsarten
- 3.2.1. Ausdauertraining
- 3.2.2. Krafttraining
- 3.3. Vermitteltes Mindset
- 4. Diskussion
- 4.1. Kritische Stellungnahme
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept für ein Berufsförderungswerk zu entwickeln, das die körperliche Aktivität der Klienten während des Aufenthalts und darüber hinaus steigern soll. Dazu werden zunächst verschiedene psychologische Modelle zum Gesundheitsverhalten beleuchtet und deren Wirkfaktoren auf das Bewegungsverhalten untersucht.
- Psychologische Modelle zum Gesundheitsverhalten
- Einflussfaktoren auf das Bewegungsverhalten
- Entwicklung eines Konzepts zur Steigerung der körperlichen Aktivität in Berufsförderungswerken
- Berufliche Rehabilitation und Bewegungsmangel
- Gesundheitsförderung durch Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Bewegungsmangels bei Rehabilitanden und die Zielsetzung der Arbeit dar. Das Vorgehen der Arbeit wird erläutert, wobei ein Fokus auf die Analyse psychologischer Modelle zum Gesundheitsverhalten gelegt wird.
- Kapitel 2: Bewegung und Gesundheit: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit herausgestellt und die Auswirkungen regelmäßiger Bewegung auf den Körper und die Psyche beleuchtet. Es werden verschiedene psychologische Modelle zum Gesundheitsverhalten vorgestellt und deren empirische Wirkfaktoren auf das Bewegungsverhalten analysiert.
- Kapitel 3: Konzept für Berufsförderungswerk: Das theoretische Wissen aus den vorherigen Kapiteln wird hier in die Praxis umgesetzt. Ein Konzept für ein Berufsförderungswerk wird entwickelt, das auf die Steigerung der körperlichen Aktivität der Klienten abzielt. Das Vorgehen, die Trainingsarten und das vermittelte Mindset werden erläutert.
- Kapitel 4: Diskussion: In diesem Kapitel wird eine kritische Stellungnahme zum entwickelten Konzept abgegeben. Es werden Stärken und Schwächen des Konzepts diskutiert sowie mögliche alternative Ansätze betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Bewegung, Gesundheit, berufliche Rehabilitation, Berufsförderungswerk, psychologische Modelle zum Gesundheitsverhalten, motivationale Modelle, volitionale Modelle, Stadienmodelle, Hybridmodelle, Ausdauertraining, Krafttraining, Mindset, Bewegungsmangel und Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Stefan Gruber (Author), 2022, Bewegungskonzept für ein Berufsförderungswerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253779