Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Wirken sich Partnerschaften positiv auf das Rauchverhalten aus?

Ein quantitativer Forschungsbericht

Titel: Wirken sich Partnerschaften positiv auf das Rauchverhalten aus?

Forschungsarbeit , 2020 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Emina Jasarovic (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob sich Partnerschaften positiv auf das Rauchverhalten auswirken. Hierbei wird der Institutionalisierungsgrad der Partnerschaft berücksichtigt, indem zwischen Partnerschaften ohne gemeinsamen Haushalt, nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften und Ehen differenziert wird. Zudem wird untersucht, ob der Partnerschaftseffekt für Männer und Frauen unterschiedlich stark ausfällt.

Es werden unter Kapitel 2 theoretische Vorüberlegungen diskutiert, Hypothesen abgeleitet und der empirische Stand der Forschung dargelegt. Danach wird der verwendete Datensatz, die Variablen und Methode sowie die Stichprobe vorgestellt (Kapitel 3). Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert (Kapitel 4). Zuletzt folgt die Diskussion der Befunde (Kapitel 5)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Überlegungen und Forschungsstand
    • Theoretische Überlegungen
    • Empirischer Forschungsstand
  • Datensatz, Variablen und Methode
  • Ergebnisse
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Partnerschaften auf das Rauchverhalten. Hierbei wird der Fokus auf die unterschiedlichen Institutionalisierungsgrade von Partnerschaften gelegt, indem zwischen Partnerschaften ohne gemeinsamen Haushalt, nichtehelichen Lebensgemeinschaften und Ehen differenziert wird. Zudem wird untersucht, ob der Partnerschaftseffekt für Männer und Frauen unterschiedlich stark ausfällt.

  • Der Einfluss von Partnerschaften auf das Rauchverhalten
  • Die Rolle des Institutionalisierungsgrades der Partnerschaft
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Partnerschaftseffekt
  • Theoretische Fundierung des positiven Partnerschaftseffekts
  • Bewertung der empirischen Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Partnerschaftsstatus und Rauchverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des positiven Partnerschaftseffekts auf das Rauchverhalten, die aus der Theorie der sozialen Kontrolle abgeleitet werden. Die Grundannahmen der Theorie werden skizziert und anschließend auf die Forschungsfrage übertragen. Es werden Hypothesen formuliert und der bisherige empirische Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Partnerschaftsstatus und Rauchverhalten dargestellt.

Kapitel 3 beschreibt den verwendeten Datensatz, die Variablen und die angewandte Methode.

Kapitel 4 präsentiert die empirischen Ergebnisse der Untersuchung.

Schlüsselwörter

Partnerschaft, Rauchverhalten, Institutionalisierungsgrad, soziale Kontrolle, Geschlechterrollen, empirische Forschung, Gesundheitsverhalten.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirken sich Partnerschaften positiv auf das Rauchverhalten aus?
Untertitel
Ein quantitativer Forschungsbericht
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
1,0
Autor
Emina Jasarovic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1254898
ISBN (PDF)
9783346674968
ISBN (Buch)
9783346674975
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Partnerschaft Rauchverhalten Gesundheitsverhalten Soziale Kontrolle quantitative Forschungsmethoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Emina Jasarovic (Autor:in), 2020, Wirken sich Partnerschaften positiv auf das Rauchverhalten aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254898
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum