Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung

Eine Gegenüberstellung des Umsatzkostenverfahrens und Gesamtkostenverfahrens

Titel: Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung

Seminararbeit , 2021 , 10 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung muss klar und übersichtlich sein, um einen Einblick in die Ertragslage eines Unternehmens zu ermöglichen. Gemäß § 231 Abs. 1 S. 1 UGB kann in Österreich die GuV nach dem Umsatzkostenverfahren oder dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt werden. Diese beiden Methoden sind weitestgehend deckungsgleich mit den erlaubten Darstellungsformen der GuV laut den internationalen Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen. In der Arbeit soll näher darauf eingegangen werden, inwiefern sich die beiden Verfahren unterscheiden und in welchem Fall sie angewendet werden. Dabei soll auch berücksichtigt werden, welche Vor- und Nachteile die beiden Methoden zur Darstellung der GuV bieten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hintergrund der Gewinn- und Verlustrechnung
  • 3 Das Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
    • 3.1 Aufbau der Verfahren
      • 3.1.1 Das Gesamtkostenverfahren
      • 3.1.2 Das Umsatzkostenverfahren
    • 3.2 Vor- und Nachteile der Verfahren
  • 4 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit hat zum Ziel, die beiden in Österreich zulässigen Verfahren zur Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren, zu vergleichen und gegenüberzustellen. Der Fokus liegt auf dem Aufbau beider Verfahren und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

  • Aufbau des Gesamtkostenverfahrens
  • Aufbau des Umsatzkostenverfahrens
  • Unterschiede zwischen den Verfahren
  • Vor- und Nachteile beider Verfahren
  • Relevanz der Verfahren im Kontext internationaler Rechnungslegungsstandards

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) in Österreich ein. Sie betont die Bedeutung der GuV als Periodenrechnung im Gegensatz zur Bilanz als Stichtagsrechnung und hebt die Notwendigkeit einer klaren und übersichtlichen Gliederung hervor. Die Zulässigkeit des Gesamtkostenverfahrens und des Umsatzkostenverfahrens gemäß § 231 Abs. 1 S. 1 UGB wird erwähnt, und es wird angekündigt, die Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten beider Verfahren zu untersuchen.

2 Hintergrund der Gewinn- und Verlustrechnung: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Internationalisierung auf die Bilanzierung und die damit verbundene Wahlfreiheit zwischen dem Gesamtkosten- und dem Umsatzkostenverfahren. Es wird auf die früheren gesetzlichen Vorgaben in Deutschland und den Unterschied zu den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) eingegangen. Der Vorzug des Umsatzkostenverfahrens auf internationaler Ebene und die Abweichungen zu den US-amerikanischen Vorschriften (US-GAAP) werden diskutiert, wobei die Präferenz des Gesamtkostenverfahrens in Deutschland und Österreich hervorgehoben wird.

3 Das Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Verfahren im Detail. Es erklärt den Aufbau beider Verfahren, indem es die Unterschiede in der Behandlung von Bestandsveränderungen und die verschiedenen Perspektiven (Kostenarten vs. Kostenstellen) herausstellt. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der Erträge und Aufwendungen in der GuV und der daraus resultierenden unterschiedlichen Darstellung der Kosten.

Schlüsselwörter

Gewinn- und Verlustrechnung, Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Periodenrechnung, Bilanz, UGB, IFRS, US-GAAP, Kostenarten, Kostenstellen, Bestandsveränderungen, Jahresabschluss, Erträge, Aufwendungen.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Vergleich des Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahrens

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit vergleicht und kontrastiert die beiden in Österreich zulässigen Verfahren zur Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau beider Verfahren und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt den Aufbau des Gesamtkostenverfahrens und des Umsatzkostenverfahrens, die Unterschiede zwischen den Verfahren, die Vor- und Nachteile beider Verfahren und deren Relevanz im Kontext internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS).

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Hintergrund der Gewinn- und Verlustrechnung, ein Kapitel zum Vergleich des Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahrens und einen Schluss. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in die Thematik der Gewinn- und Verlustrechnung in Österreich ein, betont deren Bedeutung als Periodenrechnung im Gegensatz zur Bilanz und hebt die Zulässigkeit des Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahrens gemäß § 231 Abs. 1 S. 1 UGB hervor.

Worüber informiert das Kapitel zum Hintergrund der Gewinn- und Verlustrechnung?

Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Internationalisierung auf die Bilanzierung und die Wahlfreiheit zwischen den beiden Verfahren. Es diskutiert die früheren gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, den Unterschied zu IFRS, den Vorzug des Umsatzkostenverfahrens auf internationaler Ebene und die Abweichungen zu US-GAAP.

Was wird im Kapitel zum Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren detailliert?

Dieses Kapitel vergleicht beide Verfahren detailliert. Es erklärt den Aufbau beider Verfahren, die Unterschiede in der Behandlung von Bestandsveränderungen und die verschiedenen Perspektiven (Kostenarten vs. Kostenstellen). Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der Erträge und Aufwendungen in der GuV und der daraus resultierenden unterschiedlichen Darstellung der Kosten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind Gewinn- und Verlustrechnung, Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Periodenrechnung, Bilanz, UGB, IFRS, US-GAAP, Kostenarten, Kostenstellen, Bestandsveränderungen, Jahresabschluss, Erträge und Aufwendungen.

Welche Verfahren werden verglichen?

Die Seminararbeit vergleicht das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren im Kontext der österreichischen Rechnungslegung.

Welche Aspekte der Verfahren werden im Detail betrachtet?

Die Arbeit untersucht den Aufbau, die Vor- und Nachteile sowie die Relevanz der Verfahren im internationalen Kontext (IFRS).

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Rechnungswesen und Bilanzierung, sowie für alle, die sich mit der Erstellung und Interpretation von Gewinn- und Verlustrechnungen auseinandersetzen.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
Untertitel
Eine Gegenüberstellung des Umsatzkostenverfahrens und Gesamtkostenverfahrens
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Betriebswirtschaftslehre)
Note
1,6
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
10
Katalognummer
V1254940
ISBN (PDF)
9783346692450
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umsatzkostenverfahren Gesamtkostenverfahren Gewinn- und Verlustrechnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum