Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Strassenkinder in Deutschland, Lateinamerika und Afrika im Vergleich

Titel: Strassenkinder in Deutschland, Lateinamerika und Afrika im Vergleich

Studienarbeit , 2001 , 51 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Martina Köppl (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wir kennen die Bilder aus Film, Fernsehen, aus der Zeitung und aus Zeitschriften – Die immer wiederkehrenden Bilder von Strassenkindern. Es gibt wohl keinen Platz auf Erden, an dem man sie nicht finden könnte. Die Zunahme der Kinder, die auf der Strasse leben, wird zum globalen Problem. Doch was treibt diese Kinder auf die Strasse? Wie verbringen sie ihren Alltag? Gibt es wesentliche Unterschiede im Leben der Strassenkinder in verschiedenen Ländern? All dies sind Fragen, auf die ich versuchen werde, in dieser Arbeit eine Anwort zu finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Situation der Strassenkinder in Deutschland
    • 1. Definition
    • 2. Zahlen und Fakten
    • 3. Ursachen
    • 4. Einnahmequellen, Drogen, Prostitution, Kriminalität
      • 4.1. Einnahmequellen
      • 4.2. Drogen
      • 4.3. Prostitution
      • 4.4. Kriminalität
    • 5. Tagesablauf und Wohnmöglichkeiten
    • 6. Schule und Zukunft
    • 7. Hilfsprojekte
  • C. Situation der Strassenkinder in Lateinamerika
    • 1. Definition
    • 2. Zahlen und Fakten
    • 3. Ursachen
    • 4. Einnahmequellen, Drogen, Prostitution, Kriminalität
      • 4.1. Einnahmequellen
      • 4.2. Drogen
      • 4.3. Prostitution
      • 4.4. Kriminalität
    • 5. Tagesablauf und Wohnmöglichkeiten
    • 6. Schule und Zukunft
    • 7. Hilfsprojekte
  • D. Situation der Strassenkinder in Afrika
    • 1. Definition
    • 2. Zahlen und Fakten
    • 3. Ursachen
    • 4. Einnahmequellen, Drogen, Prostitution, Kriminalität
      • 4.1. Einnahmequellen
      • 4.2. Drogen
      • 4.3. Prostitution
      • 4.4. Kriminalität
    • 5. Tagesablauf und Wohnmöglichkeiten
    • 6. Schule und Zukunft
    • 7. Hilfsprojekte
  • E. Vergleich
    • 1. Gemeinsamkeiten
    • 2. Unterschiede

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Situation von Strassenkindern in Deutschland, Lateinamerika und Afrika. Sie analysiert die Ursachen, die Kinder auf die Strasse treiben, und untersucht die Lebensbedingungen, die sie dort vorfinden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionen.
  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Strassenkind"
  • Sozioökonomische und politische Ursachen für die Entstehung von Strassenkindern
  • Lebensbedingungen von Strassenkindern: Einnahmequellen, Drogenkonsum, Prostitution, Kriminalität, Wohnmöglichkeiten, Bildungsmöglichkeiten
  • Hilfsprojekte und Unterstützungsmöglichkeiten für Strassenkinder
  • Vergleich der Situation von Strassenkindern in den verschiedenen Regionen

Zusammenfassung der Kapitel

B. Situation der Strassenkinder in Deutschland

Dieses Kapitel beleuchtet die Situation von Strassenkindern in Deutschland. Es befasst sich mit der Definition des Begriffs, der Anzahl der Kinder, die auf der Strasse leben, sowie den Ursachen für ihre Situation. Weiterhin werden Einnahmequellen, Drogenkonsum, Prostitution und Kriminalität unter Strassenkindern in Deutschland thematisiert. Das Kapitel beleuchtet auch den Tagesablauf und die Wohnmöglichkeiten von Strassenkindern sowie ihre Chancen auf Bildung und eine positive Zukunftsperspektive.

C. Situation der Strassenkinder in Lateinamerika

Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation von Strassenkindern in Lateinamerika. Es behandelt die Definition, die Anzahl der Kinder, die Ursachen für ihre Situation sowie Einnahmequellen, Drogenkonsum, Prostitution und Kriminalität. Das Kapitel untersucht den Tagesablauf, die Wohnmöglichkeiten und die Möglichkeiten für Bildung und eine bessere Zukunft von Strassenkindern in Lateinamerika.

D. Situation der Strassenkinder in Afrika

Dieses Kapitel widmet sich der Situation von Strassenkindern in Afrika. Es behandelt die Definition, die Anzahl der Kinder, die Ursachen für ihre Situation sowie Einnahmequellen, Drogenkonsum, Prostitution und Kriminalität. Das Kapitel untersucht den Tagesablauf, die Wohnmöglichkeiten und die Möglichkeiten für Bildung und eine bessere Zukunft von Strassenkindern in Afrika.

E. Vergleich

Dieses Kapitel vergleicht die Situation von Strassenkindern in Deutschland, Lateinamerika und Afrika. Es identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Ursachen, die Lebensbedingungen und die Chancen auf Bildung und eine positive Zukunft.

Schlüsselwörter

Strassenkinder, Kinderarmut, Obdachlosigkeit, Lebensbedingungen, Einnahmequellen, Drogen, Prostitution, Kriminalität, Bildung, Zukunft, Hilfsprojekte, Deutschland, Lateinamerika, Afrika, Vergleich.
Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strassenkinder in Deutschland, Lateinamerika und Afrika im Vergleich
Hochschule
Hochschule München  (Soziologie)
Note
1,5
Autor
Martina Köppl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
51
Katalognummer
V12563
ISBN (eBook)
9783638184175
ISBN (Buch)
9783640471997
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Köppl (Autor:in), 2001, Strassenkinder in Deutschland, Lateinamerika und Afrika im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12563
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum