„Es gibt keine Krise und auch kein Chaos, sondern eine ernste Lage, auf die sich die Vereine einstellen müssen“,1 versucht DFL-Aufsichtsratchef2 Werner Hackmann die kritische Berichterstattung der Medien zu relativieren. „Wir müssen jeden Euro dreimal umdrehen.“3 Mit dieser Aussage spricht dagegen Karl-Heinz Wildmoser, Präsident von 1860 München, vielen Klubverantwortlichen der 1. und 2. Bundesliga aus der Seele In der Fußballbranche haben sich die Rahmenbedingungen und die wirtschaftliche Situation in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Konnten die 36 Proficlubs in Folge des Fußball Booms in den 90er Jahren mit ständig neuen Einnahmen aus der Fernsehbranche und der Wirtschaft rechnen, regiert seit jüngster Zeit der Rotstift. Die schwierige Lage der Wirtschaft in Deutschland und der Welt haben auch die TV-Märkte in Finanznöte gebracht und damit den Profi-Fußball in eine missliche Lage befördert. In der Saison 2002/2003 zeigt die Einnahmekurve bei den Fernsehgeldern erstmals seit Einführung der Bundesliga 1963 nach unten. Die Kirch-Krise bedeutete für die Vereine rund 70 Mio. Euro Mindereinnahmen und erhöhte deren bereits bestehende Gesamtverbindlichkeiten auf über 600 Mio. Euro. Angesichts der Einbußen von 20 Prozent macht sich auch in den Clubetagen eine längst überfällige Zurückhaltung breit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsgegenstand und Relevanz des Themas
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Die Geschichte der Fußball-Bundesliga
- Die Geburtsstunde der Sportart Fußball
- Entwicklung des Profitums in England
- Durchbruch des Fußballs in Deutschland
- Wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Fußballs
- Entwicklungen seit Einführung der Bundesliga
- Der Deutsche Fußball-Bund (DFB)
- Organisation des Deutschen Fußballs
- Aufgaben des DFB
- Struktur und Aufbau des DFB
- Der Ligaverband e.V.
- Die Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL)
- Der Arbeitsmarkt in Deutschland
- Die Lage auf dem Nationalen Wirtschaftsmarkt
- Entwicklung des Bruttoinlandproduktes
- Der Deutsche Aktienindex (DAX)
- Der nationale und internationale TV-Markt
- Motive für den Erwerb von TV-Rechten
- Die Krise des Fußball-TV-Marktes in Europa
- Die Kirch Gruppe
- Die Auswirkungen der Insolvenz des Kirch Konzerns
- Theorie und Methodik der Empirischen Untersuchung
- Untersuchungsdesign
- Forschungsleitende Fragen
- Hypothesen
- Qualitative Sozialforschung
- Das qualitative Interview
- Das Experteninterview als Leitfadeninterview
- Konstruktion und Inhalt des Interviewleitfadens
- Analyse qualitativer Interviewdaten
- Die Experten
- Auswahl der Experten
- Vorstellung der Experten
- Analyse der Wirtschaftlichen Situation der Bundesliga
- Die Bundesliga aus ökonomischer Sicht
- Branchentrends
- Die Ertragssituation in den Bundesligen
- Kartenverkauf/Ticketing
- Sponsoring
- Merchandising
- Fernseherlöse
- Ausgabenentwicklung
- Personalkosten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen der schlechten Wirtschaftslage auf die Fußball-Bundesliga in Deutschland. Ziel ist es, die aktuelle ökonomische Situation der Liga zu untersuchen und Strategien zur Erschließung neuer Finanzquellen aufzuzeigen.
- Auswirkungen der Wirtschaftslage auf die Bundesliga
- Analyse der Ertrags- und Ausgabensituation der Vereine
- Entwicklung und Bedeutung des TV-Marktes im Fußball
- Möglichkeiten zur Diversifizierung der Finanzquellen
- Strategien zur Sicherung der finanziellen Stabilität der Bundesliga
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Die Geschichte der Bundesliga wird beleuchtet, beginnend mit den Ursprüngen des Fußballs bis zur Entwicklung des Profitums in Deutschland. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB), der Ligaverband und die DFL werden strukturell und organisatorisch vorgestellt. Die wirtschaftliche Lage Deutschlands mit Fokus auf den relevanten Märkten (u.a. TV-Markt) wird analysiert. Die Methodik der empirischen Untersuchung, inklusive der Experteninterviews und deren Auswertung, wird detailliert dargelegt. Die Analyse der wirtschaftlichen Situation der Bundesliga fokussiert auf Ertragsquellen (Kartenverkauf, Sponsoring, Merchandising, Fernseherlöse) und Ausgaben (insbesondere Personalkosten).
Schlüsselwörter
Fußball-Bundesliga, Wirtschaftslage, Finanzquellen, TV-Rechte, Sponsoring, Merchandising, Personalkosten, ökonomische Analyse, qualitative Sozialforschung, Experteninterviews, DFB, DFL.
- Arbeit zitieren
- Nils Lindau (Autor:in), 2003, Auswirkungen der schlechten Wirtschaftslage auf die Fußball-Bundesliga in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125642