Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Aphasien aus kognitiver Perspektive

Funktionalismus vs. Konnektionismus

Titel: Aphasien aus kognitiver Perspektive

Hausarbeit , 2007 , 6 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Beate Bergmann (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Seminararbeit wird der Funktionalismus in der Aphasiologie, Konnektionismus und seine psychologische Angemessenheit, die Beziehung zwischen Gehirn und Sprache (Bildgebende Verfahren) behandelt.
Diese Arbeit wurde im Rahmen des Seminars "Aphasien aus kognitiver Perspektive" angefertigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vor- und Nachteile des funktionalistischen Ansatzes in der Aphasiologie
  • Die psychologische Angemessenheit des konnektionistischen Modells
  • Die Beziehung zwischen Gehirn und Sprache

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene Modelle der Sprachverarbeitung im Kontext von Aphasien. Ziel ist es, den funktionalistischen und den konnektionistischen Ansatz zu vergleichen und deren psychologische Angemessenheit zu bewerten. Die Beziehung zwischen Gehirn und Sprache im Licht bildgebender Verfahren wird ebenfalls beleuchtet.

  • Funktionalismus in der Aphasiologie: Vor- und Nachteile modularer Modelle
  • Konnektionismus und seine psychologische Angemessenheit: Parallel verteilte Verarbeitung
  • Das Logogenmodell als Beispiel für einen funktionalistischen Ansatz
  • Bildgebende Verfahren und ihre Bedeutung für das Verständnis der Beziehung zwischen Gehirn und Sprache
  • Vergleich von funktionalistischen und konnektionistischen Modellen

Zusammenfassung der Kapitel

Vor- und Nachteile des funktionalistischen Ansatzes in der Aphasiologie

Dieses Kapitel beschreibt den funktionalistischen Ansatz in der Aphasiologie, der auf modularen Modellen der Sprachverarbeitung basiert. Es werden die Annahmen von Fraktionierung und Transparenz erläutert und anhand der ungleich starken Ausprägung von Störungen bei aphasischen Patienten belegt. Das Logogenmodell wird als Beispiel eines funktionalen Modells vorgestellt, welches die Einzelwortverarbeitung beschreibt und seine Anwendung in der Therapie dargestellt. Die Limitationen des Modells, insbesondere die Unfähigkeit, dynamische Prozesse und Alternativrouten im Sprachprozessor zu erfassen, werden diskutiert.

Die psychologische Angemessenheit des konnektionistischen Modells

Dieses Kapitel präsentiert das konnektionistische Modell, insbesondere das PDP-Modell, als Alternative zum funktionalistischen Ansatz. Es betont die parallel verlaufenden, interaktiven Verarbeitungsschritte und die Analogie zum neuronalen Netzwerk. Die psychologische Angemessenheit wird anhand des Spracherwerbs und der Erklärung von Defiziten wie der bilingualen Tiefendyslexie begründet. Kritische Punkte des Modells werden ebenfalls angesprochen.

Die Beziehung zwischen Gehirn und Sprache

Dieses Kapitel behandelt bildgebende Verfahren als Methode zur Untersuchung der Beziehung zwischen Gehirn und Sprache. Es wird erläutert, wie diese Verfahren das Verständnis der Sprachverarbeitung verbessern und die früher üblichen invasiven Methoden ersetzen. Die Vereinbarkeit mit den funktionalistischen und konnektionistischen Modellen wird hervorgehoben, ebenso wie der Nutzen für die Therapie.

Schlüsselwörter

Aphasie, Funktionalismus, Konnektionismus, Modulare Modelle, Logogenmodell, Parallel Distributed Processing (PDP)-Modell, Bildgebende Verfahren, Sprachverarbeitung, neuronales Netzwerk, Spracherwerb, kognitive Neuropsychologie.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aphasien aus kognitiver Perspektive
Untertitel
Funktionalismus vs. Konnektionismus
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Kognitive Linguistik)
Veranstaltung
Aphasien aus kogntiver Perspektive
Note
1,7
Autor
B.A. Beate Bergmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
6
Katalognummer
V125651
ISBN (eBook)
9783640311576
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aphasien Perspektive Funktionalismus Konnektionismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Beate Bergmann (Autor:in), 2007, Aphasien aus kognitiver Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125651
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum