Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Venture Capital: Definition, Ausgestaltung, Ziele

Titel: Venture Capital: Definition, Ausgestaltung, Ziele

Seminararbeit , 2007 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Julia Damsen (Autor:in), Tatjana Löwe (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Venture Capital Finanzierung näher darzustellen, zu beschreiben,
ob für junge Unternehmen eine Beteiligungsfinanzierung in Frage kommt
und letztendlich eine umfassende Bewertung über diese Finanzierungsform abzugeben.
Dazu wird in Kapitel 2 auf die Definition näher eingegangen sowie die Grundlagen
und Merkmale der Venture – Capital – Finanzierung erläutert. Der Verlauf einer VC –
Finanzierung wird in Phasen aufgeteilt und beschrieben. In Kapitel 4 wird ein Überblick über die Ziele aller Beteiligten am VC – Finanzierungsprozess gegeben. Abschließend
wird ein Einblick in die aktuelle Situation auf dem VC – Markt gewährt
sowie die Vor- und Nachteile einer Venture Capital Finanzierung aus Unternehmersicht
dargestellt und davon ausgehend eine Bewertung dieser Finanzierungsform für
junge Unternehmen gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Venture Capital
    • Venture Capital als Begriff
    • Charakterisierung von Venture Capital Finanzierung
    • Merkmale von Venture Capital
  • Der Finanzierungsprozess mit Venture Capital
    • Vorauswahl
    • Analyse des Geschäftsmodells
    • Due Dilligence
    • Bewertung
    • Verhandlungs- Beteiligungsphase
    • Exit Phase Desinvestition
  • Ziele und Bedeutung von VC
    • Gesamtwirtschaftlicher Nutzen von VC
    • Ziele von VC-Geber der VCG
    • Ziele von VC-Gesellschaften
  • Zusammenfassende Beurteilung
    • Die aktuelle Situation auf dem Venture Capital Markt
    • Vorteile von Venture Capital aus Unternehmersicht
    • Nachteile von Venture Capital aus Unternehmersicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Venture Capital Finanzierung. Ziel ist es, diese Finanzierungsform für junge Unternehmen umfassend darzustellen und zu bewerten, indem geprüft wird, ob eine Beteiligungsfinanzierung in Frage kommt.

  • Definition und Charakterisierung von Venture Capital
  • Der Finanzierungsprozess in verschiedenen Phasen
  • Ziele von Venture Capital aus verschiedenen Perspektiven (Investoren, Unternehmen)
  • Die aktuelle Situation des Venture Capital Marktes
  • Vor- und Nachteile von Venture Capital aus Unternehmersicht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung von Gründungen und den damit verbundenen Kapitalbedarf junger Unternehmen, insbesondere technologieintensiver Unternehmen. Sie führt das Thema Venture Capital als Finanzierungslösung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 (Definition von Venture Capital): Dieses Kapitel definiert Venture Capital als Risikokapital und erläutert dessen Merkmale und Charakteristika. Es beleuchtet den Begriff im Kontext des Private Equity Marktes und beschreibt die typischen Einsatzgebiete.

Kapitel 3 (Der Finanzierungsprozess mit Venture Capital): Hier wird der Prozess der Venture Capital Finanzierung in verschiedene Phasen unterteilt und detailliert beschrieben, von der Vorauswahl bis zur Desinvestition (Exit-Phase).

Kapitel 4 (Ziele und Bedeutung von VC): Dieses Kapitel untersucht die Ziele und die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Venture Capital aus verschiedenen Perspektiven (VC-Geber, VC-Gesellschaften und die gesamte Wirtschaft).

Kapitel 5 (Zusammenfassende Beurteilung): Es werden die Vorteile und Nachteile der Venture Capital Finanzierung aus der Sicht von jungen Unternehmen diskutiert, zusammen mit einem Überblick über die aktuelle Marktsituation.

Schlüsselwörter

Venture Capital, Risikokapital, Beteiligungsfinanzierung, Private Equity, Gründungsfinanzierung, Technologieunternehmen, Finanzierungsprozess, Due Diligence, Exit-Strategie, Kapitalbedarf, Investition, Renditen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Venture Capital: Definition, Ausgestaltung, Ziele
Hochschule
Hochschule Pforzheim
Veranstaltung
Wirtschaftspolitisches Seminar
Note
1,7
Autoren
Julia Damsen (Autor:in), Tatjana Löwe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
23
Katalognummer
V125729
ISBN (eBook)
9783640313105
ISBN (Buch)
9783640316946
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Venture Capital Definition Ausgestaltung Ziele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Damsen (Autor:in), Tatjana Löwe (Autor:in), 2007, Venture Capital: Definition, Ausgestaltung, Ziele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125729
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum