Besonders in Zeiten der Globalisierung, in denen die Komplexität und Dynamik der Unternehmensumwelt rasant ansteigt und technologische Innovationen die Rahmenbedingungen für Unternehmen kontinuierlich verändern, sind die Anforderungen an die Unternehmensplanung und -steuerung stetig gewachsen. Infolgedessen sind moderne Performance-Measurement und -Management-Systeme entwickelt worden, die das Top-Management bei der Steuerung der Unternehmung unterstützen und es mit den benötigten Informationen versorgen. Diese modernen Performance-Measurement-Systeme knüpfen an die vorwiegend finanziell orientierten, traditionellen Kennzahlensysteme der 1980er Jahre an.
Dennoch bestehen auch heute noch Zweifel an den bestehenden, modernen Performance-Measurement-Systemen. So zeigt eine Studie von Horváth und Partners aus dem Jahr 2013, dass 50 % der befragten Unternehmen unzufrieden mit ihrem Performance-Measurement-System sind, welche insbesondere die willkürliche Auswahl der Kennzahlen sowie das fehlende Verständnis für Zusammenhänge zwischen diesen Kennzahlen kritisieren. Diese Kritikpunkte sind eine Folge verschiedener Aspekte und Anforderungen, denen ein Gestaltungs- und Implementierungsprozess genügen muss, damit eine Performance-Measurement-Initiative überhaupt erfolgreich durchgeführt werden kann.
Aufgrund dessen sollen im Rahmen dieser Arbeit einerseits zunächst die Anforderungen an Performance-Measurement-Systeme im Allgemeinen und andererseits die konkreten Anforderungen an die Gestaltungs- und Implementierungsprozesse analysiert werden. Dabei soll der Fokus auf der Beantwortung der Forschungsfragen liegen, welche Probleme bei der Gestaltung und Implementierung von Performance-Measurement-Systemen aufkommen können und wie diesen Herausforderungen unter Rückgriff einiger in der Literatur bekannter Ansätze begegnet werden kann. Um dies zu ermöglichen, werden in einem ersten Schritt die begrifflichen Grundlagen des Performance Measurements erläutert und dieses in das Performance-Management eingebettet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Problemstellung
- B. Problemfelder der Gestaltung und Implementierung von Performance-Measurement-Systemen
- I. Beitrag von Performance-Measurement-Systemen
- 1. Kennzeichnung des Performance Measurement
- 2. Anforderungen an das Performance Measurement
- II. Prozess der Systemplanung- und steuerung
- 1. Einordnung der Gestaltung und Implementierung in den Performance-Measurement-Prozess
- 2. Anforderungen an die Gestaltung und Implementierung
- C. Ansätze zur Bearbeitung ausgewählter Problemfelder bei der Gestaltung und Implementierung von Performance-Measurement-Systemen
- I. Ansätze zur Entwicklung des Kausalmodells
- II. Ansätze zur Auswahl von Kennzahlen und Vorgaben
- III. Ansatz zur Sicherung der Akzeptanz
- D. Schlussbetrachtung
- E. Literaturverzeichnis
- Die Bedeutung von Performance-Measurement-Systemen im Kontext von Unternehmensführung und -steuerung
- Die Herausforderungen der Gestaltung und Implementierung von Performance-Measurement-Systemen
- Die Anforderungen an die Gestaltung und Implementierung von Performance-Measurement-Systemen
- Ansätze zur Bewältigung der Problemfelder bei der Gestaltung und Implementierung von Performance-Measurement-Systemen
- Die Sicherung der Akzeptanz von Performance-Measurement-Systemen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Probleme bei der Gestaltung und Implementierung von Performance-Measurement-Systemen zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an Performance-Measurement-Systeme und den Herausforderungen, die bei der Gestaltung und Implementierung auftreten können.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A führt in das Thema Performance Measurement ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz in Zeiten dynamischer Unternehmensumwelten. Es werden die Problemfelder bei der Gestaltung und Implementierung von Performance-Measurement-Systemen aufgezeigt.
Kapitel B befasst sich mit der Bedeutung von Performance-Measurement-Systemen für die Unternehmenssteuerung. Es werden die Anforderungen an das Performance Measurement im Allgemeinen und die Anforderungen an die Gestaltungs- und Implementierungsprozesse analysiert.
Kapitel C präsentiert verschiedene Ansätze zur Bearbeitung von Problemfeldern bei der Gestaltung und Implementierung von Performance-Measurement-Systemen. Es werden Ansätze zur Entwicklung des Kausalmodells, zur Auswahl von Kennzahlen und Vorgaben sowie zur Sicherung der Akzeptanz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Performance Measurement, Performance Management, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Gestaltung, Implementierung, Unternehmensführung, Unternehmenssteuerung, Kausalmodell, Akzeptanz, Problemfelder.
- Arbeit zitieren
- Stefan Hagge (Autor:in), 2021, Gestaltung und Implementierung von Performance-Measurement-Systemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259045