La France voulait, lors de son expansion coloniale pendant le 19e siècle, créer des comptoirs et colonies français partout dans le monde. C’est ainsi qu’ils ont fondé des protectorats en Asie du Sud-Est, mieux connus sous le nom d’« Indochine ». Ce nom comprend les pays du Cambodge, du Laos et du Vietnam avec ses trois provinces, le Tonkin, l’Annam et la Cochinchine. De 1887 à 1949, ces pays formaient l’« Union d’Indochine » avec l’annexion ultérieure du Laos en 1893. Ces pays sont devenus aujourd’hui une partie importante de la Francophonie en Asie depuis le début de ce mouvement mondial dans les années 60 du 20e siècle. Ainsi, l’ancien président sénégalais et poète Léopold Sédar Senghor (1906-2001) a joué un rôle important dans la propagation de l’idée d’une Francophonie internationale après la décolonisation des territoires français. Sédar Senghor prend comme point de départ la langue française comme « langue de culture » qui est le « véhicule d’un humanisme » et non seulement un critère linguistique. Il est convaincu que la France et ses anciennes colonies peuvent s’enrichir mutuellement sur le plan culturel.
Le but de ce travail est l’étude de la Francophonie en Asie du Sud-Est sous un point de vue historique mais prenant aussi en compte la situation actuelle de la Francophonie au Cambodge, au Laos et au Vietnam et la signification de la langue française dans ces trois pays. La première partie de ce petit mémoire sera consacrée à un aperçu historique de la colonisation française en Asie du Sud-Est à partir du 19e siècle jusqu’à la fin de la guerre
d’Indochine (1946-1954). Ensuite, nous étudierons la phase de disparition du français dans les trois pays de l’ancienne Indochine pendant la période de 1954 à 1990 et puis, nous examinerons la situation actuelle de la Francophonie en Asie du Sud-Est. Enfin, nous discuterons des prédictions pour l’avenir de la Francophonie sur ce territoire.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Aperçu historique de la colonisation française en Asie du Sud-Est
- 3. Phase de disparition du français (1954-1990)
- 3.1 Le Cambodge
- 3.2 Le Laos
- 3.3 Le Vietnam
- 4. Situation actuelle de la Francophonie en Asie du Sud-Est
- 4.1 Le Cambodge
- 4.2 Le Laos
- 4.3 Le Vietnam
- 5. Prédictions pour l'avenir de la Francophonie en Asie du Sud-Est
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und den gegenwärtigen Zustand der Francophonie in Südostasien, insbesondere in Kambodscha, Laos und Vietnam. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der französischen Sprache in diesen Ländern im Kontext der Kolonialgeschichte und der postkolonialen Entwicklungen.
- Die historische Entwicklung der französischen Kolonisation in Südostasien.
- Der Rückgang des Französischen nach der Unabhängigkeit der Länder.
- Der aktuelle Status des Französischen in Kambodscha, Laos und Vietnam.
- Die Rolle der französischen Sprache als kulturelles und politisches Instrument.
- Zukunftsaussichten für die Francophonie in der Region.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung führt in das Thema der Francophonie in Südostasien ein und definiert den Begriff "Francophonie" anhand verschiedener Perspektiven (linguistisch, geolinguistisch, institutionell, politisch). Sie beschreibt die Ziele der Arbeit, welche die historische Entwicklung und den aktuellen Status der französischen Sprache in Kambodscha, Laos und Vietnam untersuchen sollen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle Léopold Sédar Senghors bei der Förderung einer internationalen Francophonie nach der Dekolonisierung.
2. Aperçu historique de la colonisation française en Asie du Sud-Est: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der französischen Kolonisierung in Südostasien, beginnend mit der Ankunft französischer Missionare im 17. Jahrhundert und der Einführung des Quôc-ngữ-Alphabets in Vietnam. Es beschreibt die Motive Frankreichs für die Kolonisierung (Erweiterung des Einflusses, Handel, Evangelisierung) und den Prozess der Eroberung und Etablierung französischer Protektorate in Vietnam, Kambodscha und Laos. Die Entwicklung der "Union Indochinoise" und die zunehmende Spannungen zwischen den Kolonialmächten und der einheimischen Bevölkerung im Laufe des 20. Jahrhunderts werden ebenfalls dargestellt.
Schlüsselwörter
Francophonie, Südostasien, Kambodscha, Laos, Vietnam, Kolonialismus, Postkolonialismus, französische Sprache, Sprachpolitik, kultureller Austausch, Organisation Internationale de la Francophonie (OIF), Léopold Sédar Senghor, Quôc ngữ.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Francophonie in Südostasien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte und dem aktuellen Zustand der Francophonie in Südostasien, insbesondere in Kambodscha, Laos und Vietnam. Sie untersucht die Entwicklung der französischen Sprache in diesen Ländern im Kontext der Kolonialgeschichte und der postkolonialen Entwicklungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der französischen Kolonisation in Südostasien, den Rückgang des Französischen nach der Unabhängigkeit, den aktuellen Status des Französischen in den drei genannten Ländern, die Rolle der französischen Sprache als kulturelles und politisches Instrument sowie die Zukunftsaussichten für die Francophonie in der Region. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle Léopold Sédar Senghors.
Welche Länder werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Kambodscha, Laos und Vietnam.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der französischen Kolonisierung, ein Kapitel zum Rückgang des Französischen nach 1954, ein Kapitel zur aktuellen Situation und ein Kapitel mit Zukunftsprognosen. Jedes Kapitel behandelt die drei Länder separat.
Welche historischen Aspekte werden beleuchtet?
Das Kapitel zur Kolonialgeschichte beschreibt die Ankunft französischer Missionare, die Einführung des Quôc-ngữ-Alphabets, die Motive Frankreichs für die Kolonisierung (Einfluss, Handel, Evangelisierung), den Prozess der Eroberung und die Entwicklung der Union Indochinoise.
Wie wird der Rückgang des Französischen nach der Unabhängigkeit dargestellt?
Die Arbeit analysiert den Rückgang der französischen Sprache nach der Unabhängigkeit der Länder und untersucht die Faktoren, die dazu beigetragen haben.
Welche Rolle spielt die französische Sprache heute?
Die Arbeit untersucht die aktuelle Rolle der französischen Sprache als kulturelles und politisches Instrument in Kambodscha, Laos und Vietnam.
Welche Zukunftsaussichten werden dargestellt?
Das letzte Kapitel präsentiert Prognosen für die Zukunft der Francophonie in Südostasien.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Francophonie, Südostasien, Kambodscha, Laos, Vietnam, Kolonialismus, Postkolonialismus, französische Sprache, Sprachpolitik, kultureller Austausch, Organisation Internationale de la Francophonie (OIF), Léopold Sédar Senghor und Quôc ngữ.
Welche Definition der Francophonie wird verwendet?
Die Einleitung definiert den Begriff "Francophonie" aus linguistischer, geolinguistischer, institutioneller und politischer Perspektive.
- Quote paper
- M.A. Kathleen Fritzsche (Author), 2006, La Francophonie en Asie du Sud-Est, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125932