Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Die Umweltanalyse mit dem Schwerpunkt der Stakeholder-Analyse und Stakeholder-Map

Titel: Die Umweltanalyse mit dem Schwerpunkt der Stakeholder-Analyse und Stakeholder-Map

Hausarbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Stephan Illmer (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit erörtert die Bedeutung der Umweltanalyse als Element der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens. Anfänglich wird der Begriff Umwelt für ein Unternehmen konkretisiert und so werden verschiedene Bereiche der Unternehmensumwelt dargestellt.
Diese Arbeit beschäftigt sich sowohl mit der Frage wieso eine Umweltanalyse für Unternehmen von Bedeutung ist und zeigt gleichzeitig die Schwierigkeiten einer objektiven und nahezu vollständigen Informationsaufnahme.
Der Fokus dieser Ausarbeitung liegt auf der Stakeholder-Analyse und der Stakeholder-Map. Wie können die Bezugsgruppen einer Unternehmung eingegrenzt werden und wie können die Interessen dieser Gruppen miteinander verknüpft werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Umweltanalyse
    • 2.1. Aufgabe der Umweltanalyse
    • 2.2. Problemstellung
    • 2.3. Situationsanalyse
      • 2.3.1. SWOT-Analyse
      • 2.3.1. Einflussmöglichkeiten der Umwelt
      • 2.3.2. Frühaufklärung: Antizipation der Einflusskräfte der Umwelt
    • 2.4. Analyseinstrumente
      • 2.4.1. Stakeholder-Analyse
      • 2.4.2. Stakeholder-Map
      • 2.4.3. Problemerkennung in der Praxis
  • 3. Ergebnis und Fazit der Arbeit
    • 3.1. Zielerreichung
    • 3.2. Perspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Umweltanalyse für die strategische Unternehmensführung. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Erfassung umfassender und objektiver Informationen über das Unternehmensumfeld. Ein besonderer Fokus liegt auf der Stakeholder-Analyse und der Erstellung von Stakeholder-Maps zur Identifizierung und Verknüpfung der Interessen verschiedener Bezugsgruppen.

  • Bedeutung der Umweltanalyse für strategische Entscheidungen
  • Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung für die Umweltanalyse
  • Anwendung der Stakeholder-Analyse zur Identifizierung von Einflussfaktoren
  • Erstellung und Interpretation von Stakeholder-Maps
  • Praktische Problemerkennung im Kontext der Umweltanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Umweltanalyse als zentralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung ein. Sie konkretisiert den Begriff „Umwelt“ im Unternehmenskontext und beschreibt verschiedene Bereiche der Unternehmensumwelt. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Umweltanalyse und den Schwierigkeiten bei der objektiven Informationsgewinnung, wobei der Fokus auf Stakeholder-Analyse und -Maps gelegt wird. Die Einleitung skizziert die Fragestellung, wie Bezugsgruppen eingegrenzt und deren Interessen verknüpft werden können.

2. Umweltanalyse: Dieses Kapitel erörtert umfassend die Umweltanalyse, deren Aufgabe die Gewinnung exakter und vollständiger Informationen über das Unternehmensumfeld ist. Es wird die Schwierigkeit hervorgehoben, die wichtigsten Einflussfaktoren aus einer Vielzahl von Informationen herauszufiltern. Die Lokalisierung und Antizipation potenzieller Chancen und Risiken steht im Mittelpunkt. Das Kapitel differenziert zwischen globaler und Wettbewerbsumwelt und beschreibt die PEST-Analyse als Werkzeug zur Identifizierung und Analyse äußerer Einflüsse. Die verschiedenen Segmente der globalen Umwelt (politisch-rechtlich, ökonomisch, sozio-kulturell, technologisch) werden kurz vorgestellt, wobei aufgrund von Platzgründen nicht auf alle im Detail eingegangen wird.

3. Ergebnis und Fazit der Arbeit: (Dieser Abschnitt wird aufgrund der Anweisung, keine Zusammenfassung des Schlusskapitels zu liefern, hier nicht behandelt.)

Schlüsselwörter

Umweltanalyse, Strategisches Management, Stakeholder-Analyse, Stakeholder-Map, PEST-Analyse, Chancen, Risiken, Bezugsgruppen, Informationsbeschaffung, Unternehmensumfeld.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Umweltanalyse im Strategischen Management

Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Umweltanalyse für die strategische Unternehmensführung. Sie untersucht die Herausforderungen bei der Erfassung umfassender und objektiver Informationen über das Unternehmensumfeld und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Stakeholder-Analyse und die Erstellung von Stakeholder-Maps.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Umweltanalyse für strategische Entscheidungen, die Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung, die Anwendung der Stakeholder-Analyse zur Identifizierung von Einflussfaktoren, die Erstellung und Interpretation von Stakeholder-Maps sowie die praktische Problemerkennung im Kontext der Umweltanalyse. Sie differenziert zwischen globaler und Wettbewerbsumwelt und beschreibt die PEST-Analyse als Werkzeug zur Identifizierung und Analyse äußerer Einflüsse.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt den Begriff „Umwelt“ im Unternehmenskontext. Kapitel 2 (Umweltanalyse) erörtert die umfassende Umweltanalyse, deren Aufgabe die Gewinnung exakter Informationen über das Unternehmensumfeld ist. Es werden Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung und die Lokalisierung und Antizipation potenzieller Chancen und Risiken beleuchtet. Kapitel 3 (Ergebnis und Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick (der Inhalt dieses Kapitels wird in der Vorschau nicht detailliert dargestellt).

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet die Stakeholder-Analyse und die Erstellung von Stakeholder-Maps als zentrale Methoden zur Identifizierung und Verknüpfung der Interessen verschiedener Bezugsgruppen. Zusätzlich wird die PEST-Analyse zur Identifizierung und Analyse äußerer Einflüsse auf das Unternehmen erwähnt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Umweltanalyse, Strategisches Management, Stakeholder-Analyse, Stakeholder-Map, PEST-Analyse, Chancen, Risiken, Bezugsgruppen, Informationsbeschaffung, Unternehmensumfeld.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Praktiker im Bereich des strategischen Managements, die sich mit Umweltanalysen und Stakeholder-Management auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Methoden und Herausforderungen.

Wo finde ich detailliertere Informationen?

Für detailliertere Informationen wird auf die vollständige Arbeit verwiesen (hier nicht enthalten).

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Umweltanalyse mit dem Schwerpunkt der Stakeholder-Analyse und Stakeholder-Map
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Strategic Management
Note
2,0
Autor
Stephan Illmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V125973
ISBN (eBook)
9783640413874
ISBN (Buch)
9783640408559
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umweltanalyse Schwerpunkt Stakeholder-Analyse Stakeholder-Map
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Illmer (Autor:in), 2009, Die Umweltanalyse mit dem Schwerpunkt der Stakeholder-Analyse und Stakeholder-Map, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125973
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum