In dieser Hausarbeit geht es um den Zusammenhang zwischen der Lebenslage Armut und der Arbeitsmarktintegration. Dabei werden verschiedene aktuelle Berichte herangezogen, um die in der Arbeit vermutete Korrelation zu bestätigen. Des Weiteren werden mögliche Folgen für die Risikogruppe der Jugendlichen thematesiert und reflektiert. In der folgenden Hausarbeit werden die Krisen- und Konfliktdynamiken bei
Jugendlichen unter der Lebenslage Armut hinsichtlich des Übergangs von
der Schule in die Berufsausbildung bzw. Erwerbstätigkeit erläutert und reflektiert.
Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung gehört zu den wichtigsten
Lebensabschnitten und bestimmt die Zukunft in allen Facetten. Die
Bedeutung ergibt sich aus den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erfordernissen
und aus den wachsenden Anforderungen die individuelle Bildungsbiographie
zu gestalten (vgl. 2. Nationaler Bildungsbericht, 2008, S.
153). Interessant ist, dass eine Gesellschaft, die meint unter den Maximen
„Bildung für alle“ und „Chancengleichheit“ zu agieren, ein selektierendes
Schul- und Bildungssystem hat. Die PISA-Studie bestätigt, dass der Bildungserfolg
maßgeblich von der sozialen Herkunft abhängig ist (vgl. Butterwegge,
2003, S.221). Armut bestimmt dabei in hohem Maße den sozialen
Status.
Angesichts der Tatsache, dass eine Standardbiographie den nahtlosen Übergang
von der Schule in die Berufswelt hin zur Berufstätigkeit voraussetzt,
bleibt die Bedeutung der Integration Jugendlicher in den Ausbildungs- und
Arbeitsmarkt ein ständig aktuelles Thema. Die massive mediale Präsenz des
Themas Arbeitslosigkeit und die Problematik des Ausbildungsmarktes zeigen
die enorme Bedeutung des erfolgreichen Einstiegs aus der Schule in die
Erwerbstätigkeit. Auffallend erschwert wird dieser Einstieg für Jugendliche,
die unter Armutsbedingungen aufwachsen.
Der empirisch belegte Zusammenhang zwischen Armut und mangelndem
Schulerfolg anhand diverser Studien, wie beispielsweise PISA, weckt das
Interesse für dieses Thema. Wenn Armut und Schulmisserfolg positiv korrelieren,
dann bleibt zwangsläufig die Annahme, dass Armut und Misserfolg
beim Übergang von der Schule in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt
ebenfalls einen positiven Zusammenhang aufweisen. Die Mehrzahl der
marginalisierten Heranwachsenden kommt von der Schule in die Arbeitslosigkeit. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsgegenstand
- Der Begriff Armut
- Familie und Armut
- Wohnung und Wohnraum
- Berichte und Untersuchungen
- Schulerfolg unter Armut
- Übergang von der Schule in die Berufswelt
- Fazit
- Ausblick unter weiterführende Fragen
- Eigene Stellungnahme
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Krisen- und Konfliktdynamiken bei Jugendlichen unter der Lebenslage Armut im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung bzw. Erwerbstätigkeit. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Armut für den Übergang in die Arbeitswelt ergeben, und untersucht die Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg dieses Übergangs beeinflussen.
- Definition von Armut und ihre Auswirkungen auf die Lebenslage von Jugendlichen
- Der Zusammenhang zwischen Armut und Schulerfolg
- Die Rolle der Familie und des Wohnraums in der Armutserfahrung
- Die Integration von Jugendlichen aus armen Verhältnissen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Die Bedeutung von Bildung und Chancengleichheit im Kontext von Armut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Armut und Arbeitslosigkeit dar und führt in das Thema der Hausarbeit ein. Der Untersuchungsgegenstand wird in mehreren Unterkapiteln beleuchtet, wobei der Begriff Armut, die Rolle der Familie und des Wohnraums sowie die Auswirkungen von Armut auf den Schulerfolg und den Übergang von der Schule in die Berufswelt näher betrachtet werden. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Studien und Berichte, um die Problematik der Armut und ihre Folgen für Jugendliche zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lebenslage Armut, den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung, die Integration in den Arbeitsmarkt, Schulerfolg, Chancengleichheit, Familie, Wohnraum, Kinder- und Jugendarmut, Bildungsungleichheit und die Folgen von Armut für die Lebenschancen von Jugendlichen.
- Quote paper
- Fabio Priano (Author), 2008, Erläutern und reflektieren Sie die Krisen- und Konfliktdynamiken unter der Lebenslage Armut im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung/selbstständige Erwerbsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126140