Diese Arbeit soll die folgende Frage beantworten: Welche Ereignisse tragen zur Entstehung eines Sturzes bei? Die Folgen eines postoperativen Sturzes stellen nicht nur eine zusätzliche psychische Belastung für den Patienten in seinem Genesungsprozess dar, sondern auch für Pflegekräfte und Angehörige. Zudem kann damit auch ein erheblicher monetärer Ressourcenverbrauch der Einrichtung einhergehen. Daher ist es um so relevanter, Stürze zu vermeiden und Patienten in ihrem Genesungsprozess frühzeitig gegebenenfalls vor der Operation (präoperativ) zu unterstützen und zu informieren. Ein Ziel der Auswertung ist es, ein Muster der Sturzereignisse erkennen zu können und somit eine Sturzpräventionsmaßnahme abzuleiten die letztlich zu einer Verringerung oder Vermeidung von Stürzen beitragen kann.
Im stationären Setting fordert der Gesetzgeber eindeutige qualitätssichernde Maßnahmen zur Patientensicherheit. Der Begriff Pflegequalität wird durch die Einteilung in Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität wie sie bereits Donabedian beschrieb. Dieser spricht in seinen Ausführungen nicht von einer Pflegequalität, sondern von einer Versorgungsqualität. In Verbindung dazu ist auch die Umsetzung des Expertenstandards Sturzprophylaxe im stationären Bereich - Pflege zu betrachten, der auch bei Rechtsstreitigkeiten Beachtung findet. Eine maßgebliche Rolle spielt im Bereich der Haftung die Außerachtlassung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt und damit die fahrlässige Schädigung des Patienten durch einen Behandlungs- bzw. Pflegefehler. Damit stellt sich die Frage, welche Sorgfaltspflichten die Pflegekraft treffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Ziele und Fragestellung
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Rahmenbedingungen
- 2.2 Begriffsbestimmungen
- 3. Vorstellung des Anwendungsobjektes
- 3.1 Krankenhaus Musterstadt in Zahlen
- 3.2 Orthopädie und Unfallchirurgie in Zahlen
- 4. Methodik
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.2 Untersuchungsinstrument
- 4.3 Datenerhebung
- 4.4 Datenauswertung
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Darstellung
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse
- 6. Diskussion
- 6.1 Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- 6.2 Kritische Diskussion der verwendeten Untersuchungsmethode
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Häufigkeit von Stürzen auf der Station Orthopädie und Unfallchirurgie im Krankenhaus Musterstadt und analysiert die Ursachen und Umstände der Stürze in den Jahren 2021 und 2022. Das Ziel ist es, die aktuelle Situation anhand von Daten aus den Sturzereignisprotokollen zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für die Pflege abzuleiten, um die Patientensicherheit zu verbessern.
- Häufigkeit von Stürzen auf der Station Orthopädie und Unfallchirurgie
- Ursachen und Umstände von Stürzen
- Einflussfaktoren auf das Sturzgeschehen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Sturzprophylaxe
- Verbesserung der Patientensicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretischer Bezugsrahmen
- Kapitel 3: Vorstellung des Anwendungsobjektes
- Kapitel 4: Methodik
- Kapitel 5: Ergebnisse
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Untersuchung dar, indem sie auf die Veränderungen in der Ausrichtung der Station Orthopädie und Unfallchirurgie im Krankenhaus Musterstadt eingeht. Es wird beschrieben, dass die Zunahme der Patientenklientel in der Traumatologie und Rheumatologie zu einem Anstieg der Sturzhäufigkeit geführt hat.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem theoretischen Bezugsrahmen der Untersuchung. Es werden relevante Rahmenbedingungen und Begriffsbestimmungen im Kontext von Patientensicherheit und Sturzprophylaxe erläutert.
Kapitel 3 stellt das Anwendungsobjekt der Untersuchung, das Krankenhaus Musterstadt, genauer vor. Es werden relevante Daten zur Station Orthopädie und Unfallchirurgie sowie zur Anzahl der Patienten und deren Krankheitsbilder präsentiert.
Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es werden das Forschungsdesign, die verwendeten Untersuchungsinstrumente, die Datenerhebung und die Datenauswertung detailliert dargelegt.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die erhobenen Daten in Form von Tabellen und Grafiken dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Sturzprophylaxe, Patientensicherheit, Orthopädie, Unfallchirurgie, Krankenhaus, Sturzhäufigkeit, Analyse, Datenanalyse, Handlungsempfehlung, Pflege.
- Arbeit zitieren
- Marco Pajonk (Autor:in), 2021, Postoperative Stürze vermeiden. Welche Präventionsmaßnahmen und Sorgfaltspflichten lassen sich mithilfe einer Analyse von Sturzprotokollen ableiten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262750