Die Autorin Andrea Kiewel wurde am 10. Juni 1965 in Berlin geboren und war 1980 Mitglied in der Jugend-Schwimm-Nationalmannschaft der DDR. Ab Mitte der 80er Jahre studierte sie in Berlin am Lehrerbildungsinstitut „Clara Zetkin“ das Fach Unterstufenlehrer/ Sport. Sie arbeitete darauf hin von 1988 bis 1991 als Unterstufenlehrerin in Berlin-Hellersdorf.
Nach ihrer Lehrerkarriere moderierte sie diverse Sendungen an verschiedenen Sendern. Heute durch die Moderation des „ZDF-Fernsehgartens“ bekannt. Sie ist Mutter zweier Söhne und lebt heute in der Nähe Berlins.
Das Buch „Mama, du bist nicht der Bestimmer – Sternstunden für Eltern“ ist in gelben Karton gebunden. Herausgegeben wurde es 2006 vom Verlag Herder in Freiburg. Es besteht aus 171 Seiten, die ISBN ist: 978-3-4510-5926-1. Es ist den Eltern Andrea Kiewels und ihren Kindern gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- Das hat er aus dem Kindergarten!
- Kleine Entdecker
- Was Schule macht
- Elternabend für Anfänger
- Mein neuer Freund
- Muttertage
- Schlaflos in Berlin
- Mama, du bist nicht der Bestimmer
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Mama, du bist nicht der Bestimmer" ist eine Sammlung von persönlichen Anekdoten und Reflexionen der Autorin Andrea Kiewel über ihre Erfahrungen als Mutter. Das Buch zielt darauf ab, Eltern einen humorvollen und realistischen Blick auf die Herausforderungen und Freuden der Elternschaft zu bieten.
- Die Herausforderungen der frühkindlichen Entwicklung und Erziehung
- Die Rolle der Schule und des Bildungssystems in der Entwicklung von Kindern
- Die Bedeutung von Zeit und Aufmerksamkeit für Kinder
- Der Vergleich zwischen der Erziehung in der DDR und der BRD
- Die Kritik an modernen Erziehungsmethoden und -trends
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel „Das hat er aus dem Kindergarten!" erzählt Frau Kiewel von den ersten Kindergartenversuchen ihres Sohnes und den damit verbundenen Herausforderungen.
- Das zweite Kapitel „Kleine Entdecker" befasst sich mit Urlaubserlebnissen mit und ohne ihren Sohn und bietet Einblicke in ihre Kindheit in der DDR.
- Im dritten Kapitel „Was Schule macht" reflektiert Frau Kiewel das Thema Schule und frühkindliche Erziehung aus der Sicht einer berufstätigen Mutter. Sie zieht Vergleiche zwischen dem Schulsystem der DDR und BRD.
- Das vierte Kapitel „Elternabend für Anfänger" thematisiert Elternabende und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Umgang mit „Kampfmüttern".
- Im fünften Kapitel „Mein neuer Freund" greift Frau Kiewel das Thema Liebe im Jugendalter auf und erzählt von ihren eigenen Erfahrungen und denen ihres Sohnes.
- Das sechste Kapitel „Muttertage" befasst sich mit Figur- und Essproblemen und der Analyse derer. Sie schreibt auch über die erfolglosen Sportaktivitäten ihrer Kinder.
- Im siebten Kapitel „Schlaflos in Berlin" behandelt Frau Kiewel die nächtlichen Schlafeskapaden ihrer Kinder im Baby- und Kleinkindalter und zeigt auf, wie sie ihre Söhne zum nächtlichen durchschlafen gebracht hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Elternschaft, die frühkindliche Entwicklung, die Erziehung, die Schule, die DDR, die BRD, die Kritik an modernen Erziehungsmethoden und -trends sowie die persönlichen Erfahrungen der Autorin.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Krahner (Autor:in), 2008, Buchrezension zu Andrea Kiewel "Mama du bist nicht der Bestimmer", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126305