Diese Seminararbeit soll die Bedeutung der Rolle für die Gesunderhaltung der Belegschaft eines Unternehmens beleuchten.
Seit dem Anfang der Industrialisierung bis heute hat die Unternehmensführung einen grundlegenden Wandel erfahren: Angefangen mit sozialen Maßnahmen, wie Arbeitsschutzgesetzen bis heute zu den unterschiedlichsten gesundheitsförderndsten Angeboten in Unternehmen. Speziell die Corona-Krise hat uns gezeigt, dass ein weiterer Ausbau für die Unterstützung der Gesundheit von Mitarbeitern*innen in Unternehmen jedoch vonnöten ist.
Außerdem ist die Zunahme von Burnout ein ernstzunehmendes Thema. Laut einer Umfrage der Pronova BKK von 2016 klagen 11% der Arbeitnehmer*innen über eine zu starke Belastung durch Stress. Aufgrund des demografischen Wandels, der Digitalisierung und der sich schnell verändernden Arbeitswelt gewinnt die Gesundheit des Menschen immer mehr an Bedeutung. Die Gesundheit der Belegschaft ist eine wichtige Voraussetzung für ein Unternehmen, um langfristig effektiv wirtschaften zu können. Im Folgenden werden die wichtigsten Faktoren von BGM untersucht und vorgestellt.
Die Corona-Krise kam für viele Unternehmen unerwartet. Arbeitsabläufe und Strukturen mussten in kürzester Zeit von analog vollständig auf digital umgestellt werden. Ziel ist es, die Auswirkungen des Virus einzudämmen, indem man die Begrenzung von sozialen Kontakten einhält und trotzdem den normalen Arbeitsablauf fortlaufen lässt. Doch was können Unternehmen tun, um ihre Mitarbeiter*innen fit und gesund zu halten? Wie kann die Gesundheit der Mitarbeiter*innen gefördert und langfristig erhalten werden? Können Unternehmen, indem sie in BGMs investieren, Krisenzeiten besser überstehen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition BGM und BGF
- 2.1 Definition Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- 2.2 Definition Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- 3 Die Wichtigkeit der Rolle des BGMs in Unternehmen
- 3.1 Entstehung des BGMs und der Stand heute
- 3.2 Äußere Faktoren des BGMs
- 3.2.1 Demografischer Wandel
- 3.2.2 Digitalisierung
- 3.2.3 Schnelle Veränderung der Arbeitswelt
- 3.3 Innere Faktoren des BGMs
- 3.3.1 Wichtigkeit der Gesundheit des Menschen
- 3.3.2 Produktivitätssteigerung/ Wettbewerbsvorteil
- 3.3.3 Employer Branding
- 3.4 Beispiele für etablierte BGMs
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in Unternehmen im Kontext des demografischen Wandels, der Digitalisierung und der sich verändernden Arbeitswelt. Ziel ist es, die Rolle des BGM für die Gesundheit der Belegschaft, die Produktivität und das Employer Branding zu beleuchten und aufzuzeigen, wie Unternehmen durch Investitionen in BGM Krisen besser bewältigen können.
- Die Definition und Abgrenzung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF).
- Die Bedeutung des BGMs im Hinblick auf die Gesundheit der Mitarbeiter und die Steigerung der Produktivität.
- Der Einfluss äußerer Faktoren wie demografischer Wandel, Digitalisierung und die Veränderungen in der Arbeitswelt auf das BGM.
- Die Rolle des BGMs für das Employer Branding und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
- Beispiele für erfolgreich etablierte BGMs in Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) vor dem Hintergrund der Corona-Krise und des steigenden Bedarfs an Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Belegschaft. Sie hebt die Notwendigkeit eines ausgebauten BGMs hervor, besonders angesichts des zunehmenden Burnouts und der Herausforderungen durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung und die sich schnell verändernde Arbeitswelt. Die Einleitung unterstreicht die Wichtigkeit der Mitarbeitergesundheit für die langfristige wirtschaftliche Effektivität eines Unternehmens und kündigt die im Folgenden zu untersuchenden Faktoren des BGMs an.
2 Definition BGM und BGF: Dieses Kapitel klärt die Begriffe „Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)“ und „Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)“ und differenziert zwischen beiden Konzepten. Es liefert präzise Definitionen und grenzt die beiden Bereiche voneinander ab, wodurch ein klares Verständnis der verwendeten Terminologie geschaffen wird. Diese Abgrenzung bildet die Grundlage für die weitere Analyse der Rolle des BGMs.
3 Die Wichtigkeit der Rolle des BGMs in Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Bedeutung des BGMs in Unternehmen. Es untersucht die Entstehung und den aktuellen Stand des BGMs, analysiert sowohl äußere (demografischer Wandel, Digitalisierung, Veränderungen der Arbeitswelt) als auch innere Faktoren (Gesundheit der Mitarbeiter, Produktivitätssteigerung, Employer Branding), die die Wichtigkeit des BGMs unterstreichen. Konkrete Beispiele für etablierte BGMs liefern praktische Einblicke und veranschaulichen die erfolgreiche Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen in Unternehmen. Der Kapitel verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Investitionen in BGM und der Fähigkeit, Krisen besser zu überstehen.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Demografischer Wandel, Digitalisierung, Arbeitswelt, Mitarbeitergesundheit, Produktivität, Wettbewerbsvorteil, Employer Branding, Burnout, Corona-Krise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) in Unternehmen. Sie beinhaltet eine Einleitung, Definitionen von BGM und Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF), eine Analyse der Bedeutung des BGM im Kontext des demografischen Wandels, der Digitalisierung und der sich verändernden Arbeitswelt, sowie Beispiele für erfolgreiche BGM-Implementierungen. Die Arbeit untersucht den Einfluss des BGM auf die Mitarbeitergesundheit, die Produktivität, das Employer Branding und die Krisenbewältigung.
Was wird unter "Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)" und "Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)" verstanden?
Die Seminararbeit definiert und differenziert klar zwischen BGM und BGF. Es werden präzise Definitionen beider Konzepte geliefert und die Unterschiede herausgearbeitet, um ein fundiertes Verständnis der Terminologie zu schaffen. Diese Abgrenzung bildet die Grundlage für die weitere Analyse der Rolle des BGM.
Welche Faktoren beeinflussen die Bedeutung des BGM in Unternehmen?
Die Arbeit analysiert sowohl äußere als auch innere Faktoren, die die Bedeutung des BGM beeinflussen. Zu den äußeren Faktoren gehören der demografische Wandel, die Digitalisierung und die Veränderungen in der Arbeitswelt. Innere Faktoren umfassen die Wichtigkeit der Mitarbeitergesundheit, die Produktivitätssteigerung, den Wettbewerbsvorteil und das Employer Branding. Der Zusammenhang zwischen Investitionen in BGM und der Fähigkeit, Krisen besser zu bewältigen, wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wirkt sich das BGM auf die Mitarbeitergesundheit, die Produktivität und das Employer Branding aus?
Die Seminararbeit untersucht den positiven Einfluss des BGM auf die Mitarbeitergesundheit, die Steigerung der Produktivität und die Stärkung des Employer Brandings. Es wird gezeigt, wie Investitionen in BGM zu einem besseren Arbeitsumfeld, weniger Ausfallzeiten und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit führen können, was sich wiederum positiv auf die Produktivität und die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber auswirkt.
Welche Beispiele für erfolgreiche BGMs werden in der Arbeit genannt?
Die Seminararbeit enthält konkrete Beispiele für erfolgreich etablierte BGMs in Unternehmen. Diese Beispiele liefern praktische Einblicke und veranschaulichen die Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen in der Praxis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema BGM?
Wichtige Schlüsselwörter, die in der Seminararbeit behandelt werden, sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Demografischer Wandel, Digitalisierung, Arbeitswelt, Mitarbeitergesundheit, Produktivität, Wettbewerbsvorteil, Employer Branding, Burnout, Corona-Krise.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, die Bedeutung des BGM in Unternehmen zu untersuchen und aufzuzeigen, wie Unternehmen durch Investitionen in BGM die Gesundheit der Belegschaft fördern, die Produktivität steigern, das Employer Branding stärken und Krisen besser bewältigen können. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des BGM im Kontext des demografischen Wandels, der Digitalisierung und der sich verändernden Arbeitswelt.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von BGM und BGF, die Wichtigkeit des BGM in Unternehmen (inkl. äußerer und innerer Faktoren und Beispielen), und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Kapitelzusammenfassung erleichtern die Navigation und das Verständnis des Inhalts.
- Arbeit zitieren
- Natalie Lutz (Autor:in), 2020, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zur Steigerung der Produktivität in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263152