Ziel dieser Arbeit ist, die Bilanzanalyse auf Basis des zum 31.12.2012 nach den IFRS aufgestellten Konzernabschlusses der RWE AG durchzuführen, um so Erkenntnisse über deren aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage zu gewinnen und zudem mögliche Entwicklungstendenzen zu betrachten. Für Unternehmen besteht die Verpflichtung, mindestens jährlich über deren durch die Geschäftstätigkeit erzielten Erfolg sowie deren aktuelle wirtschaftliche Lage zu berichten. Als Instrument dieser Rechenschaftsablegung dient der zu publizierende Jahresabschluss, der weitgehende Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage liefert. Da zudem die Anzahl der einem Konzernverbund angehörenden Unternehmen steigt, wird demnach auch dem Konzernjahresabschluss eine zunehmende Bedeutung als Informationsbasis zugesprochen werden.
Dessen öffentlich verfügbares Zahlenmaterial dient insbesondere für die jeweiligen Jahresabschlussadressaten als Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen im Hinblick auf Investitionen, Kredit- oder Lieferbeziehungen. Ferner führen die immer schneller wechselnde Konjunktur sowie die durch die fortschreitende Globalisierung zunehmend geforderte Anpassungsfähigkeit an veränderte Wirtschaftsbedingungen dazu, dass viele Unternehmen unter einem erhöhten Leistungs- und Erfolgsdruck stehen. Gerade vor diesem Hintergrund ist es sowohl für die Kapitalgeber als auch für ein Unternehmen selbst von besonderer Bedeutung, möglichst frühzeitig dessen finanz- und erfolgsbezogenen Entwicklungstendenzen zu betrachten. Genau diesen Aspekt beinhaltet die Bilanzanalyse, deren Aufgabe es ist, ein Unternehmen auf Basis dessen jeweiligen Jahresabschlussdaten zu beurteilen.
Dabei folgt nach der entsprechenden Aufbereitung des Datenmaterials, die Bildung von verdichteten Kennzahlen und deren anschließende Interpretation im Hinblick auf die unternehmerische Finanz- und Ertragslage. Auf diese Weise können entscheidungsrelevante Informationen über die Wirtschaftslage und ferner über die mögliche zukünftige Entwicklung eines Unternehmens gewonnen werden. Eine finanz- und erfolgswirtschaftliche Analyse ist insbesondere auch bei Unternehmen des Energiesektors von Bedeutung. Diese sind auf Grund der Energiewende, des verfrühten Atomausstiegs und sinkenden Großhandelspreisen speziellen Marktbedingungen ausgesetzt, so dass eine Untersuchung wertvolle Informationen über deren wirtschaftliche Situation sowie künftige Entwicklungsmöglichkeiten liefern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Bilanzanalyse
- Definition und Einordnung
- Ziele
- Arten
- Ablauf
- Grenzen
- Aufbereitung der Daten für die Bilanzanalyse
- Aufbereitung der Bilanz
- Aktivposten
- Passivposten
- Erstellung der Strukturbilanz
- Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung
- Aufbereitung der Bilanz
- Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
- Vermögensstrukturanalyse
- Vermögensorientierte Intensitätskennzahlen
- Umsatzrelationen
- Umschlagskoeffizienten
- Analyse der Investitions- und Abschreibungspolitik
- Kapitalstrukturanalyse
- Kapitalorientierte Intensitätskennzahlen
- Optimaler Verschuldungsgrad und Leverage-Effekt
- Weitere ausgewählte Kennzahlen zur Kapitalstruktur
- Liquiditätsanalyse
- Statische Liquiditätsanalyse
- Lang- und mittelfristige Liquiditätskennzahlen
- Kurzfristige Liquiditätskennzahlen
- Dynamische Liquiditätsanalyse
- Zusammensetzung des Cashflow
- Ermittlung des Cashflow
- Ausgewählte Kennzahlen zur Cashflow-Analyse
- Statische Liquiditätsanalyse
- Vermögensstrukturanalyse
- Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
- Erfolgsanalyse
- Erfolgsquellenanalyse
- Erfolgsstrukturanalyse
- Analyse der Gesamterfolgsstruktur
- Analyse der Aufwandsstruktur
- Analyse der Ertragsstruktur
- Rentabilitätsanalyse und ROI
- Kapitalmarktorientierte Erfolgsanalyse
- Erfolgsanalyse
- Praxisbeispiel
- Darstellung der RWE AG
- Historie
- Konzernstruktur und -strategien
- Rechnungslegung und Konsolidierungskreis
- Unternehmensumfeld
- Durchführung der Bilanzanalyse
- Aufbereitung der Daten
- Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
- Analyse der Vermögenslage
- Analyse der Kapitalstruktur
- Liquiditätsanalyse
- Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
- Analyse der Erfolgsstruktur
- Rentabilitätsanalyse
- Börsen- und Renditebewertung
- Darstellung der RWE AG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bilanzanalyse anhand des praktischen Beispiels der RWE AG. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Bilanzanalyse zu erläutern und diese anschließend auf die RWE AG anzuwenden. Die Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Methoden der Bilanzanalyse geben und deren Aussagekraft im Kontext des untersuchten Unternehmens aufzeigen.
- Theoretische Grundlagen der Bilanzanalyse
- Anwendung verschiedener Bilanzanalysemethoden
- Fallstudie: Bilanzanalyse der RWE AG
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext der RWE AG
- Bewertung der Aussagekraft der angewendeten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz der Bilanzanalyse für die Unternehmensbewertung und -steuerung. Die gewählte Fallstudie, die RWE AG, wird kurz vorgestellt und die methodische Vorgehensweise der Arbeit skizziert.
Grundlagen der Bilanzanalyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Bilanzanalyse dar. Es definiert die Bilanzanalyse, ordnet sie in den Kontext der Finanzanalyse ein und beschreibt die verschiedenen Ziele und Arten der Bilanzanalyse. Der Ablauf einer Bilanzanalyse wird detailliert erläutert, ebenso wie die Grenzen und Einschränkungen der Methode. Dieses Kapitel bildet die essentielle Grundlage für die folgenden Kapitel.
Aufbereitung der Daten für die Bilanzanalyse: In diesem Kapitel wird die Aufbereitung der Daten für die Bilanzanalyse detailliert beschrieben. Es werden die notwendigen Schritte zur Aufbereitung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung erläutert, um eine fundierte Bilanzanalyse durchführen zu können. Die Erstellung der Strukturbilanz wird als wichtiger Schritt zur Vereinfachung und Strukturierung der Daten hervorgehoben. Die korrekte Datenaufbereitung ist entscheidend für die Qualität der späteren Analyse.
Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der finanzwirtschaftlichen Bilanzanalyse. Es werden verschiedene Kennzahlen und Methoden zur Analyse der Vermögens-, Kapital- und Liquiditätsstruktur vorgestellt und erläutert. Die Analyse der Vermögensstruktur umfasst die Betrachtung von Vermögensintensität, Umsatzrelationen, Umschlagskoeffizienten und Investitions- und Abschreibungspolitik. Die Kapitalstrukturanalyse beinhaltet die Analyse der Eigen- und Fremdkapitalquoten und des optimalen Verschuldungsgrades. Die Liquiditätsanalyse fokussiert auf die kurzfristige und langfristige Zahlungsfähigkeit des Unternehmens.
Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der erfolgswirtschaftlichen Bilanzanalyse. Es werden Methoden zur Analyse der Erfolgsquellen, der Erfolgsstruktur (Ertrags- und Aufwandsstruktur) und der Rentabilität vorgestellt. Die Rentabilitätsanalyse umfasst die Berechnung und Interpretation verschiedener Rentabilitätskennzahlen. Die kapitalmarktorientierte Erfolgsanalyse verbindet die ermittelten Ergebnisse mit relevanten Marktindikatoren. Dieses Kapitel bietet eine ganzheitliche Betrachtung der Unternehmenserfolgslage.
Praxisbeispiel: Darstellung der RWE AG: Dieses Kapitel präsentiert die RWE AG als Fallbeispiel. Es beschreibt die Historie, die Konzernstruktur, die Strategien, die Rechnungslegung und das Unternehmensumfeld der RWE AG. Diese Informationen bilden die Grundlage für die anschließende Bilanzanalyse des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Bilanzanalyse, RWE AG, Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse, Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Liquidität, Rentabilität, Kennzahlen, Unternehmensanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bilanzanalyse der RWE AG
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bilanzanalyse anhand des praktischen Beispiels der RWE AG. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Bilanzanalyse zu erläutern und diese anschließend auf die RWE AG anzuwenden. Die Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Methoden der Bilanzanalyse geben und deren Aussagekraft im Kontext des untersuchten Unternehmens aufzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Bilanzanalyse, die Anwendung verschiedener Bilanzanalysemethoden, eine Fallstudie zur Bilanzanalyse der RWE AG, die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der RWE AG und die Bewertung der Aussagekraft der angewendeten Methoden. Dies beinhaltet die finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse (Vermögens-, Kapital- und Liquiditätsstruktur) und die erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse (Erfolgsquellen, Erfolgsstruktur, Rentabilität).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Bilanzanalyse, Aufbereitung der Daten für die Bilanzanalyse, Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse, Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse und ein Praxisbeispiel mit der RWE AG. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Bilanzanalyse und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Methoden der Bilanzanalyse werden angewendet?
Die Arbeit wendet verschiedene Methoden der Bilanzanalyse an, darunter die Analyse von Vermögensintensität, Umsatzrelationen, Umschlagskoeffizienten, Eigen- und Fremdkapitalquoten, Liquiditätskennzahlen, Rentabilitätskennzahlen und die Analyse der Erfolgsstruktur (Ertrags- und Aufwandsstruktur). Die spezifischen Kennzahlen werden im jeweiligen Kapitel detailliert erläutert.
Welche Daten werden für die Bilanzanalyse verwendet?
Die Arbeit verwendet die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung der RWE AG. Die Datenaufbereitung umfasst die Erstellung einer Strukturbilanz und die Auswahl relevanter Kennzahlen für die Analyse.
Was ist das Ziel der Finanzwirtschaftlichen Bilanzanalyse in dieser Arbeit?
Die finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse zielt darauf ab, die Vermögens-, Kapital- und Liquiditätsstruktur der RWE AG zu analysieren. Dies beinhaltet die Beurteilung der Vermögensintensität, der Kapitalstruktur (Eigen- und Fremdkapital), des optimalen Verschuldungsgrades und der kurz- und langfristigen Zahlungsfähigkeit.
Was ist das Ziel der Erfolgswirtschaftlichen Bilanzanalyse in dieser Arbeit?
Die erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse zielt darauf ab, die Erfolgsquellen, die Erfolgsstruktur (Ertrags- und Aufwandsstruktur) und die Rentabilität der RWE AG zu analysieren. Dies beinhaltet die Berechnung und Interpretation verschiedener Rentabilitätskennzahlen und die Betrachtung der Kapitalmarktperformance.
Welche Rolle spielt die RWE AG in dieser Arbeit?
Die RWE AG dient als Fallbeispiel für die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen der Bilanzanalyse. Die Arbeit analysiert die finanzielle Lage und die wirtschaftliche Performance des Unternehmens anhand seiner Bilanzdaten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilanzanalyse, RWE AG, Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse, Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Liquidität, Rentabilität, Kennzahlen, Unternehmensanalyse.
Wo finde ich weitere Informationen zur Bilanzanalyse?
Weitere Informationen zur Bilanzanalyse können in einschlägigen Fachbüchern und wissenschaftlichen Publikationen zur Finanzanalyse gefunden werden. Die Arbeit selbst bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Methoden und Konzepte.
- Arbeit zitieren
- Melissa Dharmasena (Autor:in), 2013, Bilanzanalyse am Beispiel der RWE AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263269