Die Texte, die im Philosophieunterricht gelesen werden, lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Sachtexte, Literarische (oder auch fiktionale) Texte und Andere Textsorten, wobei die am häufigsten gelesene Kategorie die Sachtexte sind. Während im Deutsch- und Englischunterricht fiktionale Texte seit langer Zeit dazugehören, ist es im Philosophieunterricht eher ungewöhnlich, mit diesen Texten zu arbeiten. Meistens werden dort Sachtexte, die ein konkretes Problem in der Philosophie behandeln, gelesen. Während diese Sachtexte hauptsächlich einen informativen Charakter haben, enthalten fiktionale Texte zusätzlich viele subjektive Wertungen, was ein emotionelles Engagement der Lernenden hervorruft und einen Anlass zum Meinungsaustausch zur Folge hat. Dadurch können auch fiktionale Texte in den Philosophieunterricht mit einbezogen werden. Diese Arbeit wird sich damit befassen, fiktionale Texte in den Philosophieunterricht sinnvoll einzugliedern.
In einem ersten Schritt wird definiert, worum es sich bei fiktionalen Texten handelt und wodurch sie sich von Sachtexten abgrenzen. Hierbei wird auch auf die unterschiedlichen Varianten von fiktionalen Texten eingegangen.
Im nächsten Schritt werden Lyrische Texte und Jugendbücher in Bezug auf ihren Nutzen für den Philosophieunterricht untersucht. Hierbei wird konkret darauf eingegangen, zu welchen Themen sich literarische Texte besonders anbieten. Anzumerken ist hier, dass in dieser Arbeit nur einige wenige Variationen vorgestellt werden können, dies jedoch nicht bedeutet, dass die nicht behandelten Textsorten nicht geeignet sind.
Anschließend werde ich auf die Probleme, die bei der Verwendung literarischer Texte auftreten können, eingehen.
Im letzten Teil wird eine exemplarische Unterrichtsstunde mit Einbindung eines fiktionalen Textes dargestellt. Diese wurde nie in der Realität durchgeführt und muss daher ohne eine Reflexion auskommen und beruht ausschließlich auf einer theoretischen Einschätzung der Situation. Zum Schluss folgt noch ein Fazit, in dem reflektiert wird, ob fiktionale Texte für den Philosophieunterricht einen tatsächlichen Mehrwert haben könnten und wie dieser konkret aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fiktionale Texte und Sachtexte im Vergleich
- Fiktionale Texte im Philosophieunterricht
- Lyrik im Philosophieunterricht
- Jugendbücher im Philosophieunterricht
- NICHTS. Was im Leben wichtig ist.
- Tote Mädchen lügen nicht.
- Probleme beim Einsatz fiktionaler Literatur
- Exemplarische Unterrichtsstunde
- Lerngruppenanalyse (Annahme)
- Kompetenz- und Zielorientierung der Stunde
- Didaktische und methodische Analyse
- Verlaufsplan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der sinnvollen Einbindung fiktionaler Texte in den Philosophieunterricht. Ziel ist es, den Mehrwert dieser Textform für den Unterricht aufzuzeigen und Möglichkeiten ihrer Integration zu erarbeiten.
- Abgrenzung fiktionaler Texte von Sachtexten
- Analyse des Potenzials lyrischer Texte und Jugendbücher im Philosophieunterricht
- Herausforderungen bei der Verwendung fiktionaler Literatur im Unterricht
- Entwicklung einer exemplarischen Unterrichtsstunde mit Einbezug eines fiktionalen Textes
- Bewertung des Mehrwerts fiktionaler Texte für den Philosophieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Textarten im Philosophieunterricht ein, wobei die Besonderheit fiktionaler Texte im Vergleich zu Sachtexten hervorgehoben wird. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Abgrenzung von fiktionalen Texten zu Sachtexten und erläutert die unterschiedlichen Gattungen innerhalb der fiktionalen Literatur, wie Lyrik, Epik und Dramatik. Im dritten Kapitel werden Lyrik und Jugendbücher in Bezug auf ihren Einsatz im Philosophieunterricht untersucht. Es werden konkrete Beispiele und Themenfelder beleuchtet, die sich für die Verwendung literarischer Texte anbieten. Das vierte Kapitel analysiert die exemplarische Unterrichtsstunde, die mit einem fiktionalen Text konzipiert wurde.
Schlüsselwörter
Fiktionale Texte, Sachtexte, Lyrik, Jugendbücher, Philosophieunterricht, Unterrichtsstunde, emotionales Engagement, subjektive Wertungen, Mehrwert, Didaktik, Methoden
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Fiktionale Texte im Philosophieunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263461