Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine praktische Unterweisung eines Höhenanreißers für die AdA Prüfung.
Inhaltsverzeichnis
- Betriebliche Ausgangssituation
- Ort der Unterweisung
- Zeit der Unterweisung
- Themenanalyse
- Lernziele
- Lernzielbereich des Feinlernziels
- Didaktische Prinzipien
- Motivation des Auszubildenden
- Wahl der Methode
- Ablauf der Unterweisung
- Arbeitsmittel
- Ausbildungsordnung und Ausbildungsrahmenplan
- Quellenangaben
- Arbeitsgliederung Höhenreißer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung befasst sich mit der praktischen Anwendung des Höhenreißers im Kontext der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker. Ziel ist es, dem Auszubildenden die Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die er benötigt, um den Höhenreißer fachgerecht und selbstständig im Betrieb einzusetzen.
- Einführung in die Funktionsweise und den fachgerechten Umgang mit dem Höhenreißer
- Praktische Übungen zur Anwendung des Höhenreißers im Rahmen der Werkstückbearbeitung
- Betrachtung der Bedeutung des Höhenreißers im Kontext der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker
- Anwenden von didaktischen Prinzipien zur Optimierung des Lernerfolgs
- Motivieren des Auszubildenden durch verschiedene Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Betriebliche Ausgangssituation: Dieses Kapitel präsentiert den Hintergrund der Unterweisung, einschließlich der Ausbildungssituation des Azubis, seiner Lerntypen und Vorkenntnisse.
- Ort der Unterweisung: Dieser Abschnitt beschreibt den gewählten Ort für die Unterweisung und die Bedeutung der Umgebungsbedingungen für den Lernerfolg.
- Zeit der Unterweisung: Dieser Abschnitt beleuchtet die optimale Zeit für die Unterweisung und berücksichtigt den Biorhythmus des Auszubildenden.
- Themenanalyse: Dieser Abschnitt führt das Thema der Unterweisung, den Höhenreißer, ein und beleuchtet seine Bedeutung im Kontext der Ausbildung.
- Lernziele: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung, von der allgemeinen Ausbildungsrichtlinie bis hin zu den spezifischen Feinlernzielen.
- Lernzielbereich des Feinlernziels: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Lernbereiche, die beim Erlernen des Höhenreißers relevant sind, wie beispielsweise den kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereich.
- Didaktische Prinzipien: In diesem Abschnitt werden verschiedene didaktische Prinzipien erläutert, die bei der Gestaltung der Unterweisung angewandt werden, wie z.B. Praxisnähe, Selbstständigkeit und Differenzierung.
- Motivation des Auszubildenden: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Motivationsfaktoren, sowohl extrinsische (z.B. Lob, Anerkennung) als auch intrinsische (z.B. Interesse, Erfolg).
Schlüsselwörter
Werkzeugmechaniker, Höhenreißer, Unterweisung, Ausbildung, Lernziele, Didaktik, Motivation, Praxisnähe, Selbstständigkeit, Differenzierung, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, UVV-Vorschriften, Lerntypen, Fachbegriffe.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Praktische Unterweisung mit einem Höhenanreißer (Unterweisung Industriemeister / Werkzeugmechaniker), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264654