Es soll erforscht werden, ob eine gesunde Schulspeisung in der Grundschule eine positive Auswirkung auf den BMI sowie das Ernährungsverhalten der Kinder hat. Dabei wird sowohl der kurz-, als auch der langfristige Effekt untersucht.
Die Intervention der gesunden Schulspeisung wird mit einer gesamten Grundschule (Interventionsgruppe) für vier Jahre durchgeführt und zur Kontrolle werden zwei vergleichbare Grundschulen (Kontrollgruppen) herangezogen, an denen dieselben Daten erhoben werden, wie bei der Interventionsgruppe.
Um einen Vergleich zwischen den drei Teilnehmergruppen ziehen zu können, wird während der Intervention jährlich der BMI aller teilnehmenden Kinder (Interventions- und Kontrollgruppen) gemessen und eine Befragung zum Ernährungsverhalten durchgeführt. Zur Messung der langfristigen Auswirkungen werden 10 Jahre nach Interventionsende dieselben Daten erneut erhoben.
Wenn sich eine sinkende Tendenz des BMI und/oder eine positive Veränderung des Ernährungsverhaltens der Interventionsgruppe im Vergleich zu den Kontrollgruppen aufweisen lässt, kann man daraus schließen, dass die gesunde Schulspeisung einen wirkungsvollen Beitrag zur Übergewichtsprävention bei Kindern leistet.
Übergewicht ist in Deutschland ein weit verbreitetes Problem, das vor allem durch seine Folgeerkrankungen hohe Kosten in unserem Gesundheitssystem verursacht. Über die Hälfte der deutschen Erwachsenen sind übergewichtig und bei den 3- bis 17-Jährigen sind es bereits 15 Prozent. Da übergewichtige Kinder im späteren Leben ein erhöhtes Risiko für viele schwerwiegende Erkrankungen (wie Diabetes, Bluthochdruck und koronare Herzkrankheiten) haben, ist es wichtig präventive Maßnahmen gegen Übergewicht bei Kindern zu ergreifen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodisches Vorgehen
- 2.1 Studiendesign
- 2.2 Auswahl der Studienteilnehmer
- 2.3 Intervention
- 2.4 Zeitraum der Intervention
- 2.5 Datenerhebung
- 2.6 Datenanalyse
- 3. Rechtliche und ethische Aspekte
- 4. Kommunikation und Dissemination
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Prüfungsstudienarbeit befasst sich mit der Prävention von Übergewicht bei Kindern im Rahmen von schulischen Maßnahmen. Ziel ist es, die Wirksamkeit einer gesunden Schulspeisung als präventives Instrument zu untersuchen. Dabei steht die Auswirkung auf den Body Mass Index (BMI) und das Ernährungsverhalten der Kinder im Vordergrund. Die Untersuchung betrachtet sowohl kurzfristige als auch langfristige Effekte der Intervention.
- Übergewicht und Adipositas bei Kindern und seine gesundheitlichen Folgen
- Der Einfluss von Schulspeisung auf das Ernährungsverhalten und den BMI von Kindern
- Entwicklung und Durchführung einer Intervention mit gesunder Schulspeisung
- Datenerhebung und -analyse zur Bewertung der Intervention
- Rechtliche und ethische Aspekte der Studiendurchführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert das Problem von Übergewicht in Deutschland und seinen Folgen für die Gesundheit, insbesondere bei Kindern. Das Kapitel beleuchtet die steigende Prävalenz von Übergewicht bei Kindern und deren erhöhte Anfälligkeit für Folgeerkrankungen. Es werden die wichtigsten wissenschaftlichen Definitionen und Messmethoden erläutert, die im Zusammenhang mit Übergewicht relevant sind.
Das Kapitel zum methodischen Vorgehen beschreibt das Studiendesign, die Auswahl der Studienteilnehmer und die Intervention. Die Intervention beinhaltet die Einführung einer gesunden Schulspeisung in einer Grundschule (Interventionsgruppe) über einen Zeitraum von vier Jahren. Zum Vergleich werden zwei vergleichbare Grundschulen (Kontrollgruppen) herangezogen, an denen die gleichen Daten erhoben werden wie in der Interventionsgruppe.
In den Kapiteln über rechtliche und ethische Aspekte und Kommunikation und Dissemination werden die ethischen Herausforderungen der Studie und die Dissemination der Ergebnisse beleuchtet. Die Studie verfolgt das Ziel, die Wirksamkeit einer gesunden Schulspeisung als präventive Maßnahme gegen Übergewicht bei Kindern zu untersuchen und die Ergebnisse in Form von wissenschaftlichen Publikationen zu verbreiten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind: Übergewicht, Adipositas, Prävention, Kinder, Schule, Schulspeisung, Body Mass Index (BMI), Ernährungsverhalten, Interventionsstudie, Vergleichsgruppe.
- Quote paper
- Hanna Obermeier (Author), 2019, Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht bei Kindern an Schulen. Planung einer Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264821