Japan – allein beim Klang dieses Namens werden Assoziationen und Klischees vielfältigster
Art geweckt. Doch was weiß man wirklich konkret über den Mythos dieses Landes am für
uns äußersten Ende der Welt, und was lässt sich lediglich als Vorurteil identifizieren?
Fest steht, dass Japan nach dem zweiten Weltkrieg eine wirtschaftliche Entwicklung
vollzogen hat, die zum einen bewundernswert ist, zum anderen in manchen Ländern
Befürchtungen und Ängste ob einer wirtschaftlichen Weltmacht Japans geschürt hat.
Die vorliegende Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, die eindrucksvolle wirtschaftliche
Entwicklung Japans nachzuvollziehen, sowie ihre Ursachen und Gründe bzw. notwendige
Voraussetzungen aufzudecken.
So soll über den Tellerrand hinausgeschaut und der Versuch unternommen werden, einen
abgerundeten Eindruck Japans zu vermitteln.
Aus diesem Grunde wird Japan im Anschluss an diese Einleitung hinsichtlich seiner
geographischen, geschichtlichen und politischen Charakteristika vorgestellt, um dem Leser
einen adäquaten Einstieg in die Lektüre zu gewähren.
Daran anschließend liegt die Aufmerksamkeit auf den spezifischen Eigenschaften sowie dem
Abschneiden der japanischen Wirtschaft bis 1945, bevor dann der wirtschaftliche Aufstieg
Japans nach 1945 mit den Besonderheiten des japanischen Wirtschaftssystems in den
Mittelpunkt des Interesses rückt.
Darüber hinaus werden Ursachen und Gründe des japanischen „Wirtschaftswunders“
thematisiert und ein Licht auf die Verflechtung Japans in Ost – und Südostasien geworfen.
Mit einer Zusammenfassung und einem persönlichen Ausblick über die mögliche zukünftige
Rolle Japans in der Weltwirtschaft wird die Arbeit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Japan - Mythos in Fernost
- 2. Japan - eine Einführung
- 2.1 Geographie
- 2.2 Geschichte
- 2.3 Das politische System
- 3. Die Wirtschaft Japans bis 1945
- 3.1 Reformen der Meiji – Restauration
- 3.2 Zaibatsu
- 4. Die Wirtschaft Japans nach 1945
- 4.1 Performance
- 4.2 Charakteristika der japanischen Wirtschaft
- 4.2.1 Keiretsu
- 4.2.2 Lean Production oder: Der Dualismus der Betriebsstruktur
- 4.2.3 Justin Time – Lieferung
- 4.2.4 Kaizen
- 4.3 Weitere Ursachen des japanischen Erfolges
- 4.3.1 Die „Japan AG“
- 4.3.2 Protektionismus
- 4.3.3 Lebenslange Beschäftigung
- 4.3.4 Sonstige Ursachen
- 4.4 Exkurs: Über die japanische Mentalität
- 5. Japans Verflechtung in Ost- und Südostasien
- 5.1 Südostasien als „verlängerte Werkbank“ Asiens
- 5.2 Das Modell der Fluggänse
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung Japans nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen und die Ursachen sowie die notwendigen Voraussetzungen hierfür zu analysieren. Es soll ein umfassendes Bild Japans vermittelt werden, das über gängige Klischees hinausgeht.
- Der wirtschaftliche Aufstieg Japans nach 1945
- Die Charakteristika des japanischen Wirtschaftssystems
- Die Rolle der Meiji-Restauration und der Zaibatsu für die wirtschaftliche Entwicklung
- Die Verflechtung Japans mit Ost- und Südostasien
- Ursachen des japanischen Wirtschaftswunders
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Japan - Mythos in Fernost: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Mythos um Japan und seine beeindruckende wirtschaftliche Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die anschließende Betrachtung der geographischen, geschichtlichen und politischen Aspekte Japans an, bevor sie auf die wirtschaftliche Entwicklung vor und nach 1945 eingeht, die Ursachen des Wirtschaftswunders beleuchtet und die Verflechtung mit Ost- und Südostasien untersucht. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Rolle Japans in der Weltwirtschaft gegeben.
2. Japan - eine Einführung: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in Japan, indem es die Geographie, Geschichte und das politische System des Landes beleuchtet. Die geographische Beschreibung umfasst die Inselgruppe, die Topographie, die Bevölkerungsverteilung und die klimatischen Bedingungen. Die geschichtliche Darstellung sowie die Beschreibung des politischen Systems legen den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, die die wirtschaftliche Entwicklung detaillierter analysieren. Die besondere geographische Lage und die damit verbundenen Naturkatastrophen werden ebenfalls thematisiert.
3. Die Wirtschaft Japans bis 1945: Dieses Kapitel untersucht die japanische Wirtschaft vor dem Zweiten Weltkrieg. Es fokussiert sich auf die Reformen der Meiji-Restauration, die als Grundlage für die spätere Industrialisierung gelten, und die Rolle der Zaibatsu, mächtiger japanischer Familienunternehmen, im Aufbau der Wirtschaft. Die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in dieser Periode legt den Kontext für das Verständnis des späteren wirtschaftlichen Aufstiegs nach 1945.
4. Die Wirtschaft Japans nach 1945: Dieses Kapitel analysiert den bemerkenswerten wirtschaftlichen Aufstieg Japans nach 1945. Es untersucht Kennzahlen der wirtschaftlichen Performance, beschreibt die Charakteristika des japanischen Wirtschaftssystems wie Keiretsu, Lean Production, Just-in-Time-Lieferung und Kaizen, und beleuchtet weitere Faktoren wie die „Japan AG“, Protektionismus und lebenslange Beschäftigung, die zum Erfolg beitrugen. Ein Exkurs zur japanischen Mentalität rundet das Kapitel ab.
5. Japans Verflechtung in Ost- und Südostasien: Das Kapitel behandelt die enge Verflechtung Japans mit den Volkswirtschaften Ost- und Südostasiens. Der Fokus liegt auf der Rolle Südostasiens als „verlängerte Werkbank“ und dem „Modell der Fluggänse“, das die Vernetzung und Kooperation der regionalen Wirtschaften beschreibt. Diese Analyse verdeutlicht die internationale Ausrichtung der japanischen Wirtschaft und ihre Bedeutung im asiatischen Kontext.
Schlüsselwörter
Japan, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftswunder, Meiji-Restauration, Zaibatsu, Keiretsu, Lean Production, Just-in-Time, Kaizen, Protektionismus, Lebenslange Beschäftigung, Ostasien, Südostasien, Geographie, Geschichte, Politisches System.
FAQ: Japan - Mythos in Fernost
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Japans. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem wirtschaftlichen Aufstieg Japans nach dem Zweiten Weltkrieg und den dafür verantwortlichen Faktoren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Entwicklung Japans, beginnend mit der Meiji-Restauration und den Zaibatsu bis hin zum Wirtschaftswunder nach 1945. Es werden wichtige Konzepte wie Keiretsu, Lean Production, Just-in-Time, Kaizen und die Rolle des Protektionismus und der lebenslangen Beschäftigung erläutert. Darüber hinaus werden die geographischen, geschichtlichen und politischen Aspekte Japans sowie dessen Verflechtung mit Ost- und Südostasien beleuchtet.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einleitung. Kapitel 2 liefert eine Einführung in die Geographie, Geschichte und das politische System Japans. Kapitel 3 analysiert die japanische Wirtschaft bis 1945, mit Fokus auf der Meiji-Restauration und den Zaibatsu. Kapitel 4 untersucht den wirtschaftlichen Aufstieg nach 1945, einschließlich der Charakteristika des japanischen Wirtschaftssystems. Kapitel 5 befasst sich mit Japans Verflechtung mit Ost- und Südostasien. Kapitel 6 bietet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Japan, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftswunder, Meiji-Restauration, Zaibatsu, Keiretsu, Lean Production, Just-in-Time, Kaizen, Protektionismus, Lebenslange Beschäftigung, Ostasien, Südostasien, Geographie, Geschichte, Politisches System.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung Japans nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen und die Ursachen sowie die notwendigen Voraussetzungen hierfür zu analysieren. Es soll ein umfassendes Bild Japans vermittelt werden, das über gängige Klischees hinausgeht.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Japans. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich eingehend mit der japanischen Wirtschaft auseinandersetzen möchten.
Wie ist die Struktur des Dokuments?
Das Dokument ist klar strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, Kapiteln mit jeweils eigenen Zusammenfassungen, einer Zusammenfassung der Schlüsselthemen und einer Liste der Schlüsselwörter. Dies ermöglicht ein leichtes Navigieren und Verständnis des Inhalts.
- Arbeit zitieren
- Michael Dittmar (Autor:in), 2002, Der Aufstieg Japans zur dominierenden Industrienation Asiens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12648