Internationale Teams können Unternehmen bereichern, wenngleich diese Konstellation gewisse Herausforderungen und Risiken birgt. Das Ziel dieser Seminararbeit beinhaltet daher die Beantwortung folgender Forschungsfrage: Welche Herausforderungen ergeben sich für Führungskräfte, die ein internationales Team führen? Zudem werden Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit und Führung im internationalen Umfeld erarbeitet und mittels konkreter Maßnahmen dargestellt.
Eine bekannte Maßnahme zur Expansion der Geschäftstätigkeiten ist die internationale Ausrichtung eines Unternehmens. Der Eintritt in den internationalen Markt bringt vor allem Ländern wie dem Exportweltmeister Deutschland viele Vorteile, wie die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und die Steigerung des Gewinns. Gemäß einer Studie der Commerzbank im Jahr 2019 erschließen daher 48 % der größeren Unternehmen neue Märkte im Ausland. Zunehmend wird die Internationalisierung jedoch gemäß der Studie als Risiko bewertet. Dies hat unterschiedliche Gründe, wie beispielsweise bürokratische Hürden, die politische Lage im Ausland und Einfuhrzölle. Zudem führt eine internationale Ausrichtung eines Unternehmens zwangsläufig zu international zusammengesetzten Teams: Dieses Zusammenspiel verschiedener Nationalitäten fügt eine weitere Ebene in der Komplexität der zwischenmenschlichen Interaktion hinzu und macht Kenntnisse im Bereich der interkulturellen Kompetenz erforderlich. Teams, die interkulturell zusammengesetzt sind, stellen für Unternehmen jedoch aufgrund des breiten Spektrums an verschiedenen Sichtweisen und vielfältigen Wissens gleichzeitig eine besonders wertvolle Ressource dar. Damit diese Vorteile entsprechend genutzt werden können, ist eine Anpassung der Führungskompetenzen an die neue Situation erforderlich, um den umfangreichen Herausforderungen in der Führung von internationalen Teams entsprechend gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Forschungsfrage
- Forschungsdesign
- Aufbau der Arbeit
- Definitionen
- Theoretische Grundlagen
- Besonderheiten in der Führung von internationalen Teams
- Kulturelle Unterschiede
- Sprachliche Unterschiede
- Geographische Unterschiede
- Rechtliche Unterschiede
- Handlungsempfehlungen zur Führung von internationalen Teams
- Handlungsempfehlungen bei kulturellen Unterschieden
- Handlungsempfehlungen bei sprachlichen Unterschieden
- Handlungsempfehlungen bei geographischen Unterschieden
- Handlungsempfehlungen bei rechtlichen Unterschieden
- Allgemeiner Maßnahmenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich für Führungskräfte ergeben, wenn sie internationale Teams führen. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen, die durch kulturelle, sprachliche, geographische und rechtliche Unterschiede entstehen, und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Analyse der Herausforderungen bei der Führung internationaler Teams
- Bedeutung von kulturellen Unterschieden im internationalen Teammanagement
- Herausforderungen durch sprachliche Barrieren
- Geographische Distanzen und ihre Auswirkungen auf die Teamarbeit
- Rechtliche Unterschiede und deren Einfluss auf Führungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, beschreibt die Ausgangssituation und formuliert die Forschungsfrage. Anschließend werden wichtige Definitionen und theoretische Grundlagen beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden die Besonderheiten in der Führung von internationalen Teams detailliert betrachtet, wobei die Schwerpunkte auf kulturellen, sprachlichen, geographischen und rechtlichen Unterschieden liegen. Schließlich werden Handlungsempfehlungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen entwickelt.
Schlüsselwörter
Internationale Teams, Führung, Kultur, Sprache, Geographie, Recht, Handlungsempfehlungen, Herausforderungen, Teammanagement.
- Arbeit zitieren
- Beatrice Büschelberger (Autor:in), 2022, Welche Herausforderungen ergeben sich für Führungskräfte, die ein internationales Team führen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265481