Die nachfolgende Hausarbeit soll die jeweiligen Vorteile verschiedener Führungsstile darstellen. Dabei wird im ersten Teil pro traditionelle Führung und im zweiten Teil pro modernes Leadership argumentiert. Dies bedeutet insbesondere, dass Nachteile der Führungsstile nicht benannt werden. Abschließend werden die beiden Perspektiven reflektiert und eine Entscheidung darüber getroffen, welche Ansicht für schlüssiger gehalten wird und weshalb.
Inhaltsverzeichnis
- AUFGABENSTELLUNG
- TRADITIONELLE FÜHRUNG
- PATRIARCHALISCHER FÜHRUNGSSTIL
- Vorteile des patriarchalischen Führungsstils
- CHARISMATISCHER FÜHRUNGSSTIL
- Vorteile des charismatischen Führungsstils
- AUTOKRATISCHER FÜHRUNGSSTIL
- Vorteile des autokratischen Führungsstils
- BÜROKRATISCHER FÜHRUNGSSTIL
- Vorteile des bürokratischen Führungsstils
- FÜHRUNGSSTRATEGIEN FÜR EINEN ERFOLGREICHEN ÜBERGANG
- SITUATIVER FÜHRUNGSSTIL
- KOOPERATIVER FÜHRUNGSSTIL
- MODERNES LEADERSHIP - WAS SICH VERÄNDERT (HAT)
- NEW LEADERSHIP ALS ZEITGEMÄẞES FÜHRUNGSVERSTÄNDNIS
- REGELN, DIE DEN WEG ZUM DIGITAL LEADERSHIP EBNEN
- LEITPLANKEN ZUR ORIENTIERUNG IN RICHTUNG DIGITAL LEADERSHIP
- SOZIALE KOMPETENZEN UND AGILITÄT
- TRADITIONELLE FÜHRUNG HAT AUSGEDIENT - DER WEG ZUM MODERNEN LEADERSHIP IST GEEBNET
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert traditionelle und moderne Führungsperspektiven und untersucht deren Vorzüge. Der Fokus liegt dabei auf der Herausarbeitung der spezifischen Vorteile verschiedener Führungsstile, ohne deren Nachteile zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht anschließend beide Perspektiven und argumentiert für die schlüssigere Sichtweise.
- Vorteile verschiedener traditioneller Führungsstile (patriarchalisch, charismatisch, autokratisch, bürokratisch)
- Modernes Leadership als zeitgemäßes Führungsverständnis
- Die Bedeutung sozialer Kompetenzen und Agilität im digitalen Zeitalter
- Die Herausforderungen des Übergangs von traditioneller Führung zu modernem Leadership
- Reflektion der beiden Perspektiven und Entscheidung für die schlüssigere Sichtweise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Aufgabenstellung und stellt den Fokus der Arbeit dar: die Analyse der Vorzüge traditioneller und moderner Führungsstile. Das zweite Kapitel analysiert die Vorteile verschiedener traditioneller Führungsstile wie den patriarchalischen, charismatischen, autokratischen und bürokratischen Stil. Hierbei werden die jeweiligen Vorzüge und Stärken der einzelnen Stile herausgearbeitet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit modernen Führungsansätzen und deren Bedeutung im digitalen Zeitalter. Es werden "New Leadership" und seine zeitgemäßen Prinzipien sowie die Herausforderungen des Übergangs von traditioneller Führung zu modernem Leadership beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Führung, Führungsstile, traditionelles Leadership, modernes Leadership, Digital Leadership, soziale Kompetenzen, Agilität, Transformation, und die Herausforderungen der digitalen Transformation in Bezug auf Führung und Management. Die Analyse fokussiert auf die Vorzüge verschiedener Führungsansätze und erörtert, welche Sichtweise – traditionelles oder modernes Leadership – für die heutige Zeit als schlüssiger angesehen werden kann.
- Arbeit zitieren
- Josef Tischmacher (Autor:in), 2021, Traditionelle Führung und modernes Leadership. Klassische und neuartige Perspektiven in der Gegenüberstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265515