Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Unterweisung für Auszubildende als Fachkraft für Veranstaltungstechnik im Rahmen der Ausbilder-Eignungsprüfung mit dem Thema "Tausch eines Brenners an einem PAR 64 - Scheinwerfer" auf vier Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsablauf in der 4-Stufenmethode
- Stufe 1: Vorbereitung
- Im Lager werden alle benötigten Utensilien bereitgestellt.
- Auch wenn der/die Auszubildende von früheren Unterweisungen bekannt ist, wird die Atmosphäre durch eine freundliche Begrüßung und einem zwanglosen Einführungsgespräch aufgelockert, damit durch den persönlichen Kontakt evtl. vorhandene Befangenheit abgebaut werden kann.
- Dem/der Auszubildenden wird nun das Thema der heutigen Unterweisung genannt, zudem wird auf den Gesamtzusammenhang dieses Teilbereichs im Lehrabschnitt der folgenden Tage hingewiesen.
- Des Weiteren wird erklärt, inwieweit er/sie das Erlernte im Hinblick auf mobilen Einsatz im Außendienst brauchen kann und wird, um in ihm/ihr das Interesse an dieser Unterweisung zu wecken, aber auch, um die Wichtigkeit der Inhalte zu verdeutlichen. Außerdem wird der Bezug zum theoretischen Vorwissen des/der Auszubildende/n hergestellt (z. B. Typenbezeichnung des Scheinwerfers, Hinweis auf Umgang mit elektrischen Geräten)
- Anschließend wird der/die Auszubildende gefragt, ob er/sie schon einmal - und sei es auch privat – mit dieser Art Scheinwerfer in Berührung gekommen sei. Dies im Hinblick darauf, weil es von diesem Typ auch kleinere Bauformen gibt, die manchmal im Privatgebrauch zur Zimmerbeleuchtung benutzt werden
- Stufe 2: Vormachen
- Lernabschnitt
- Kernpunkte
- Begründung
- Stufe 3: Nachmachen
- Nach meinen Ausführungen fordere ich den/die Auszubildende/n dazu auf, den gesamten Vorgang selbständig auszuführen.
- Zudem erklärt und begründet er/sie die einzelnen Arbeitsschritte indem er/sie dabei schildert, was, wie gemacht wird und warum er/sie das macht.
- Ich stelle während des Vorgangs – gerade an wichtigen Stellen - Verständnisfragen, um zu erkennen ob er/sie alles verstanden hat.
- Falls Fehler gemacht werden sollten, werde ich diese korrigieren und helfend zur Seite stehen.
- Nachdem die Aufgabe beendet ist, lobe ich die richtig ausgeführten Schritte. Anschließend leite ich über zu Stufe 4.
- Stufe 4: Selbständiges Anwenden und Erfolgskontrolle
- Ich fordere den/die Auszubildende auf, die wesentlichen Punkte der Unterweisung mündlich zusammenzufassen.
- Sollten währenddessen Kenntnislücken auftreten, werde ich diese selbst schließen bzw. aufkommende Fragen beantworten.
- Ich spreche mit dem/der Auszubildenden über den gesamten Übungserfolg und lobe, unter nochmaligen Hinweis auf die Wichtigkeit des Erlernten, die Fortschritte, die er/sie gemacht hat.
- Zur Vertiefung bekommt der/die Auszubildende den Auftrag, nach der Pause den gesamten Vorgang noch mehrmals zu wiederholen. Im Anschluss daran hat er/sie den Zusatzauftrag, die weiteren brennerlosen, im Lager stehenden Scheinwerfer dieses Typs mit Brenner zu bestücken sowie an einigen bestückten Scheinwerfern den Durchgangs- und Funktionstest zu wiederholen.
- Ich fordere den/die Auszubildende/n auf, das Erlernte in das Berichtsheft einzutragen.
- Abschließend nenne ich das Thema und den Termin der nächsten Unterweisung.
- Schließlich wird der/die Auszubildende von mir freundlich verabschiedet.
- Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit elektrischen Geräten
- Fehleranalyse und -behebung bei Scheinwerfern
- Praktische Anwendung der 4-Stufenmethode
- Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
- Vertiefung des theoretischen Wissens über Scheinwerfer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden die korrekte Vorgehensweise beim Wechseln eines defekten Brenners in einem Scheinwerfer zu vermitteln. Dabei werden die einzelnen Schritte der 4-Stufenmethode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Selbständiges Anwenden und Erfolgskontrolle) detailliert beschrieben. Die Unterweisung soll den Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für den sicheren und fachgerechten Umgang mit Scheinwerfern im Außendienst vermitteln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer ausführlichen Vorbereitungsphase, in der alle benötigten Materialien bereitgestellt und die Auszubildenden auf das Thema der Unterweisung vorbereitet werden. Anschließend wird der Brennerwechsel Schritt für Schritt vorgeführt, wobei die einzelnen Arbeitsschritte detailliert erklärt und begründet werden. Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, den Vorgang selbständig nachzumachen und ihre Fähigkeiten unter Anleitung zu verbessern. Abschließend wird die Unterweisung mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen, bei der die Auszubildenden ihr neu erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten demonstrieren können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die 4-Stufenmethode, Scheinwerfer, Brennerwechsel, Sicherheitsvorkehrungen, Fehleranalyse, praktische Anwendung, Dokumentation, theoretisches Wissen, Auszubildende, Unterweisung.
- Quote paper
- Wolf Lagatz (Author), 2009, Tausch eines Brenners an einem PAR 64 Scheinwerfer (Fachkraft für Veranstaltungstechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126560