„Wer hätte sich für die Karikaturen einer dänischen Tageszeitung interessiert, wären sie nicht via TV bis in den hintersten Winkel der Welt verbreitet worden? Wer würde den Tiraden eines Osama Bin Laden zuhören, würden nicht seine Videobotschaften weltweit gesendet? […] Kein Zweifel, das Fernsehen ist Motor des weltumspannenden Identifikationsprozesses der islamischen Welt.“ (Golte-Schröder 2008: 4).
Gerade in den letzten Jahren, besonders aber nach den Anschlägen vom 11. September 2001, sind die Medien der arabischen Welt immer mehr ins Interesse des Westens gerückt. Bei näherer Betrachtung eröffnet sich dem Beobachter ein Mediensystem, das einerseits technologisch sehr fortschrittlich ist und sich andererseits vom westlichen Modell des Journalismus stark unterscheidet.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen kompakten Überblick über die Medien in den Golfstaaten zu geben. Dabei werde ich mich auf die klassischen Medien wie Presse und Rundfunk konzentrieren. Einen wichtigen Punkt werden dabei die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen darstellen.
Außerdem soll sie einen Einblick in die komparative Kommunikationswissenschaft geben, indem deren Methoden des internationalen Vergleichs von Mediensystemen dargestellt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reflexion der Zielsetzung und Probleme der schriftlichen Arbeit
- Vergleichende Forschung
- Geschichte
- Einfluss der Politik
- Personen
- Rundfunk
- Zusammenfassung und Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, einen kompakten Überblick über die Medienlandschaft in den Golfstaaten zu liefern. Der Fokus liegt dabei auf klassischen Medien wie Presse und Rundfunk, wobei die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle spielen. Die Arbeit soll zudem einen Einblick in die komparative Kommunikationswissenschaft geben, indem deren Methoden des internationalen Vergleichs von Mediensystemen dargestellt werden.
- Die Geschichte der Medien in den Golfstaaten
- Der Einfluss der Politik auf die Medienlandschaft
- Die Rolle von Journalisten und Medienorganisationen
- Die Besonderheiten des Rundfunksystems in der Golfregion
- Der Vergleich des arabischen Mediensystems mit dem westlichen Modell
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Journalismus in den Golfstaaten“ ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung der arabischen Medien im Kontext der globalen Vernetzung. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und die Herausforderungen der Analyse dar, wobei die Besonderheiten des arabischen Mediensystems im Vergleich zum westlichen Modell hervorgehoben werden.
Im Kapitel „Vergleichende Forschung“ werden die Methoden der komparativen Kommunikationswissenschaft vorgestellt, die für die Analyse von Mediensystemen unerlässlich sind. Es werden verschiedene Modelle des Vergleichs von Mediensystemen erläutert, die jeweils unterschiedliche Ebenen der Analyse berücksichtigen. Die Arbeit betont die Bedeutung des Vergleichs für das Verständnis der Besonderheiten des jeweiligen Mediensystems.
Das Kapitel „Geschichte“ befasst sich mit der Entwicklung der Medien in den Golfstaaten. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Medienentwicklung in der Region dargestellt, wobei der Fokus auf den Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen liegt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die die Medien in der Golfregion in ihrer Entwicklung bewältigen mussten.
Das Kapitel „Einfluss der Politik“ analysiert die Rolle der Politik im arabischen Mediensystem. Es werden die verschiedenen Formen der Einflussnahme der Politik auf die Medienlandschaft dargestellt, wobei die Besonderheiten des arabischen Kulturkreises berücksichtigt werden. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der engen Verzahnung von Politik und Medien ergeben.
Das Kapitel „Personen“ befasst sich mit den Akteuren des arabischen Mediensystems. Es werden die wichtigsten Journalisten und Medienmanager der Golfregion vorgestellt, wobei der Fokus auf deren Rolle und Einfluss in der Medienlandschaft liegt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Journalisten in der Golfregion ergeben.
Das Kapitel „Rundfunk“ analysiert das Rundfunksystem in den Golfstaaten. Es werden die verschiedenen Formen des Rundfunks in der Region dargestellt, wobei der Fokus auf den Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen liegt. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des arabischen Rundfunksystems im Vergleich zum westlichen Modell.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Journalismus in den Golfstaaten, das arabische Mediensystem, die komparative Kommunikationswissenschaft, die Geschichte der Medien in der Golfregion, der Einfluss der Politik auf die Medienlandschaft, die Rolle von Journalisten und Medienorganisationen, das Rundfunksystem in der Golfregion und den Vergleich des arabischen Mediensystems mit dem westlichen Modell.
- Quote paper
- Christian Spöcker (Author), 2008, Journalismus in den Golfstaaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126569