Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Multiple Persönlichkeiten. Inwieweit entscheiden psychische und physische Kriterien über die Identität?

Titel: Multiple Persönlichkeiten. Inwieweit entscheiden psychische und physische Kriterien über die Identität?

Akademische Arbeit , 2018 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eigenschaften bilden Teile unserer Identität, doch welche Eigenschaften machen die Identität einer Person aus? Wodurch kann sich die Identität einer Person unwiderruflich ändern oder sie gar auslöschen? Kann eine Person mehrere Identitäten zugleich oder abwechselnd haben? Diesbezüglich wird die Hausarbeit die psychische Erkrankung "Dissoziative Identitätsstörung" untersuchen.

Identität ist ein Begriff, mit dem jeder Mensch unterschiedliche Dinge assoziiert und der verschieden definiert wird. Jedoch scheint es bei der Identität nur darum zu gehen, wer man ist und wer jemand anderes ist. Auf diese Frage gibt es unendlich viele Antworten, beispielsweise "Mein Name ist X" oder "Ich bin X und komme aus Y". Doch inwieweit beantworten Name oder Herkunft einer Person, die Frage auf die Identität einer Person? Das, was eine Person ausmacht, ist komplex und nicht allein durch einen Namen, die Herkunft oder das Alter der Person zu beschreiben. Denn dies würde bedeuten, dass durch die Änderung einer dieser Eigenschaften die ursprüngliche Person ausgelöscht und eine neue entstehen würde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung des Themas „Multiple Persönlichkeit“
  • Kritische Auseinandersetzung mit den psychischen und physischen Kriterien der Identität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die psychische Erkrankung „Dissoziative Identitätsstörung“, insbesondere die Frage, inwieweit psychische und physische Kriterien die Identität einer Person mit multiplen Persönlichkeiten bestimmen. Sie analysiert die Krankheit, die Entstehung und das Zusammenleben mit der Störung, um die Auswirkungen auf die Identität aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

  • Analyse der Dissoziativen Identitätsstörung und ihrer Auslöser
  • Untersuchung der verschiedenen Persönlichkeiten und deren Interaktion
  • Bewertung der psychischen und physischen Kriterien der Identität anhand philosophischer Ansätze
  • Anwendung der Kriterien auf den Fall einer Person mit multiplen Persönlichkeiten
  • Schlussfolgerungen über die Identität im Kontext der Dissoziativen Identitätsstörung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Identität ein und beleuchtet die Komplexität des Begriffs. Sie stellt die Frage nach der Definition von Identität und analysiert verschiedene Faktoren, die zur Identitätsbildung beitragen. Anschließend wird die Dissoziative Identitätsstörung als Gegenstand der Untersuchung vorgestellt und die Relevanz der Arbeit erläutert.

Vorstellung des Themas „Multiple Persönlichkeit“

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Dissoziative Identitätsstörung, ihre Entstehung, Symptome und die Unterscheidung zur Schizophrenie. Es erläutert die Entstehung der multiplen Persönlichkeiten im Zusammenhang mit schweren Traumata und beschreibt die unterschiedlichen Charakteristiken der Persönlichkeiten. Die Kapitel beleuchtet auch die medizinischen Aspekte der Erkrankung, einschließlich der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die verschiedenen Nervenbahnen, die von den unterschiedlichen Persönlichkeiten genutzt werden.

Schlüsselwörter

Dissoziative Identitätsstörung, Multiple Persönlichkeit, Identität, psychische Kriterien, physische Kriterien, Trauma, Persönlichkeit, Selbst, Zukunft, Identität und Verschiedenheit, Bernard Williams, John Locke.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Multiple Persönlichkeiten. Inwieweit entscheiden psychische und physische Kriterien über die Identität?
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Personale Identität
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V1265857
ISBN (eBook)
9783346705334
ISBN (Buch)
9783346705341
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Identität Multiple Persönlichkeit Personale Identität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Multiple Persönlichkeiten. Inwieweit entscheiden psychische und physische Kriterien über die Identität?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265857
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum