Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Installation "It Wasn´t Us" von Katharina Grosse anhand der Schlüsselbegriffe, Ortsspezifität und Grenzüberschreitung zu analysieren und die Bedeutung dieser Begriffe am Werk festzustellen.
Im Zentrum dieser Arbeit soll die These beantwortet werden, ob Katharina Grosse mit ihrer Installationen "It Wasn´t Us" Grenzen der Gegenwartskunst überschreitet. Darüber hinaus resultiert die Forschungsfrage, ob es sich bei der Installation von Katharina Grosse um ein ortsspezifisches Kunstwerk handelt.
Grosse ist der Meinung, dass ein Bild keine ruhigen Momente in sich halten sollte und nicht zu einer Kontemplation des Betrachters führen sollte. Es soll dadurch kein konzentriert-beschauliches Nachdenken und kein geistiges „sich versenken“ stattfinden. In Grosses Werken sind durch ihre Maltechnik fast nie ruhige Momente zu finden, da sie planungsorientiert und willkürlich mit einer Sprühpistole ihre Werke in unterschiedlichsten Farben bemalt.
Inhaltsverzeichnis
Da aus urheberrechtlichen Gründen alle Abbildungen aus dieser Arbeit entfernt wurden, ist das Abbildungsverzeichnis in diesem Vorschautext nicht enthalten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Themenschwerpunkte der Arbeit zu beleuchten und die wichtigsten Erkenntnisse zu präsentieren, ohne die zentralen Schlussfolgerungen oder Spoiler preiszugeben.
- Thema 1
- Thema 2
- Thema 3
- Thema 4
- Thema 5
Zusammenfassung der Kapitel
Da aus urheberrechtlichen Gründen alle Abbildungen aus dieser Arbeit entfernt wurden, sind die Zusammenfassungen der Kapitel in diesem Vorschautext nicht enthalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Schlüsselwörtern, die die zentralen Themen und Forschungsbereiche der Arbeit widerspiegeln, ohne jedoch die genauen Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
- Arbeit zitieren
- Cedric Niebrügge (Autor:in), 2022, Katharina Grosses Installation "It Wasn´t Us" und ihre Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266434