Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Der Bar-Kochba-Aufstand. Gründe für die hohen Verlustzahlen der Römer trotz hoher römischer Truppenkonzentration in Iudaea

Titel: Der Bar-Kochba-Aufstand. Gründe für die hohen Verlustzahlen der Römer trotz hoher römischer Truppenkonzentration in Iudaea

Seminararbeit , 2022 , 90 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nicolas Ströhla (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Bar-Kochba-Aufstand, auch «Bar-Kochba-Krieg» oder «2. Jüdischer Krieg» genannt, war ein äusserst blutiger militärischer Konflikt zwischen dem Römischen Imperium unter Kaiser Hadrian (117-138 n. Chr.) und wohl einem Grossteil der aufständischen jüdischen Bevölkerung der römischen Provinz Iudaea unter dem Kommando des jüdischen Rebellenführer Bar Kochba (angeblich 95 -135 n. Chr.) in den Jahren 132-136 n. Chr.

Der Name «Bar Kochba» ist ein antiker Spitzname für den aus den jüdischen Quellen bekannten hebräischen Namen «Bar Koziba» bzw. «Shim’on Ben Kosiba», wörtlich «Sohn eines Sterns».

Obwohl die römischen Truppen im Kampf gegen Bar Kochba teils immense Verluste zu verzeichnen hatten, gelang es ihnen am Ende dennoch, die Oberhand zu gewinnen und das jüdische Widerstandsheer zu zerschlagen. Dabei ist es auffällig, dass die jüdischen Kämpfer unter Bar Kochba gerade zu Beginn der Auseinandersetzung besonders erfolgreich bei der Bekämpfung des römischen Heeres waren, obwohl sie anfangs teils schlechter bewaffnet und ausgebildet waren als ihr römischer Gegner. Der anfängliche militärische Erfolg des Bar Kochba ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass in der Provinz Iudaea zur Zeit des Aufstands die mit Abstand höchste römische Truppenkonzentration im Vergleich zu anderen, oft grösseren römischen Provinzen anzutreffen war.

In der Seminararbeit wird daher der kritischen Fragestellung nachgegangen, wie es trotz starker römischer Militärpräsenz, trotz bestmöglicher römischer Bewaffnung und Ausbildung und trotz der überlegenen römischen Militärtaktik dennoch zu einem derart verlustreichen Krieg für das Römische Imperium kommen konnte und was genau das Erfolgsrezept des Bar Kochba im Kampf gegen die Römer war.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Römische Truppenstärken der römischen Provinz Iudaea vor dem Bar Kochba-Aufstand
    • 2. Auslöser des Bar Kochba-Aufstands und Messias-Glaube
    • 3. Römische und jüdische Kriegsziele
    • 4. Truppenzahlen und -zusammensetzungen auf römischer und jüdischer Seite
    • 5. Verluste auf römischer und jüdischer Seite
    • 6. Gründe für die Verluste: Kampftaktik und Bewaffnung von Römern und Juden
    • 7. Folgen des Aufstands
  • III. Schluss
  • IV. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Bar Kochba-Aufstand (132-136 n. Chr.) unter besonderer Berücksichtigung der hohen römischen Verlustzahlen trotz der starken Militärpräsenz in Iudaea. Die Arbeit analysiert die militärischen Aspekte des Aufstands und hinterfragt die Erfolgsfaktoren des jüdischen Widerstandes.

  • Römische Truppenstärke und -verteilung in Iudaea vor und während des Aufstands
  • Auslöser des Bar Kochba-Aufstands und die Rolle des Messias-Glaubens
  • Kriegsziele der Römer und der jüdischen Rebellen
  • Vergleich der Kampftaktiken und Bewaffnung beider Seiten
  • Analyse der römischen und jüdischen Verluste

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung stellt den Bar Kochba-Aufstand als blutigen Konflikt zwischen dem Römischen Imperium und den jüdischen Aufständischen in Iudaea vor. Sie führt in die Namensgebung "Bar Kochba" ein und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie konnten die Römer trotz hoher Truppenkonzentration erhebliche Verluste erleiden?

II. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Kapitel, die verschiedene Aspekte des Krieges detailliert beleuchten. Kapitel 1 analysiert die römische Truppenstärke in Iudaea vor dem Aufstand und deren strategische Verteilung. Kapitel 2 untersucht die möglichen Auslöser des Aufstands und diskutiert den messianischen Anspruch Bar Kochbas. Kapitel 3 beleuchtet die Kriegsziele beider Seiten und die Rolle der jeweiligen Anführer. Kapitel 4 analysiert die Truppenzahlen und Zusammensetzung der Armeen. Kapitel 5 geht auf die Verluste beider Seiten ein, basierend auf schriftlichen und archäologischen Quellen. Kapitel 6 untersucht die Gründe für die hohen Verluste anhand von Kampftaktiken und der Bewaffnung der Kontrahenten. Kapitel 7 beschreibt die Folgen des Aufstands für beide Seiten, einschließlich politischer und demographischer Veränderungen.

Schlüsselwörter

Bar Kochba-Aufstand, Römisches Imperium, Iudaea, Militärgeschichte, Kampftaktik, Bewaffnung, römische Legionen, Hilfstruppen, jüdischer Widerstand, Messiasglaube, archäologische Quellen, epigraphische Quellen, Verluste, Syria Palaestina.

Häufig gestellte Fragen zum Bar Kochba-Aufstand

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht den Bar Kochba-Aufstand (132-136 n. Chr.) mit einem Schwerpunkt auf den hohen römischen Verlusten trotz der starken Militärpräsenz in Judäa. Die Arbeit analysiert die militärischen Aspekte des Aufstands und hinterfragt die Erfolgsfaktoren des jüdischen Widerstandes.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die römische Truppenstärke und -verteilung in Judäa vor und während des Aufstands; die Auslöser des Bar Kochba-Aufstands und die Rolle des Messias-Glaubens; die Kriegsziele der Römer und der jüdischen Rebellen; einen Vergleich der Kampftaktiken und Bewaffnung beider Seiten; und eine Analyse der römischen und jüdischen Verluste.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert: Einleitung, Hauptteil, Schluss und Anhang. Der Hauptteil unterteilt sich in Kapitel, die die römischen Truppenstärken vor dem Aufstand, die Auslöser des Aufstands und den Messiasglauben, die Kriegsziele beider Seiten, die Truppenzahlen und -zusammensetzungen, die Verluste, die Gründe für die Verluste (Kampftaktik und Bewaffnung), und die Folgen des Aufstands untersuchen.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf schriftliche und archäologische Quellen, um die römischen und jüdischen Verluste zu analysieren. Genauer wird auf epigraphische Quellen und archäologische Funde eingegangen (obwohl im vorliegenden Text keine konkreten Quellen genannt werden).

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Frage der Arbeit lautet: Wie konnten die Römer trotz hoher Truppenkonzentration erhebliche Verluste im Bar Kochba-Aufstand erleiden?

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bar Kochba-Aufstand, Römisches Imperium, Judäa, Militärgeschichte, Kampftaktik, Bewaffnung, römische Legionen, Hilfstruppen, jüdischer Widerstand, Messiasglaube, archäologische Quellen, epigraphische Quellen, Verluste, Syria Palaestina.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Die Zusammenfassung beschreibt die Einleitung als Einführung in den Bar-Kochba-Aufstand und dessen zentrale Fragestellung. Der Hauptteil wird als detaillierte Untersuchung verschiedener Aspekte des Krieges beschrieben, einschließlich der römischen Truppenstärken, der Auslöser des Aufstands, der Kriegsziele, der Truppenzusammensetzung, der Verluste und deren Ursachen sowie der Folgen des Aufstands.

Ende der Leseprobe aus 90 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Bar-Kochba-Aufstand. Gründe für die hohen Verlustzahlen der Römer trotz hoher römischer Truppenkonzentration in Iudaea
Hochschule
Universität Basel  (Departement Geschichte)
Veranstaltung
Ein Flickenteppich von Kulturen: Syrien in der Antike
Note
1,0
Autor
Nicolas Ströhla (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
90
Katalognummer
V1268425
ISBN (PDF)
9783346718013
ISBN (Buch)
9783346718020
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bar Kochba Bar Kochba-Aufstand Ben Koseba Shim'on Ben Kosiba Cochebas Bar Cochebar Shimeon Bar Kosiba Simon Chosiba Sohn eines Sterns Sohn eines Lügners Sohn eines Betrügers Bar Kochbar-Krieg 2. Jüdischer Krieg Kaiser Hadrian Iudaea Syria Palaestina Cassius Dio Historia Romana Aelius Spartianus Historia Augusta Kaiser Justinian I. Digesta Iustiniani De Corpus Iuris Civilis Bar Kochba-Korrespondenz Bar Kochba-Briefe Höhle der Briefe Nahal Hever Cave of Letters Eusebius von Caesaraea Historia Ecclesiastica Betar Bethar Chronicon Justin der Märtyrer Epiphanios von Salamis De Mensuris et Ponderibus Sophronius Eusebius Hieronymus Kommentare zum Alten Testament und zum Neuen Testament Babylonischer Talmud Gittin Klagelieder Rabba Aggada Rabbi Akiba Genesis Rabba Jahwe-Tempel Jupiter-Tempel Aelia Capitolina Jerusalem Legio X Fretensis Legio II Traiana Syria Nabatäer Flavius Iosephus Hilfstruppen Auxiliartruppen Legion Herodium Messias Beschneidungsverbot Kaiser Antoninus Pius Cuthim Samaritaner Fürst von Israel Vier Arten Sieben Arten Quintus Tineius Rufus Legatus augusti propraetore Gaius Qunictius Certus Publicius Marcellus Titus Haterius Nepos Gnaeus Minicius Faustinus Sextus Iulius Severus Aramäer Engedi Masabala Yehonathan Bar Be'ayan Eleazar Bar Hitta Bar Kochba-Münzen Höhle des Speers Vexillation Legio XXII Deiotariana Diaspora-Juden Imperator iterum Caesar Traianus Hadrianus Augustus Fronto Ornamenta triumphalia Tel Shalem dilectus Militär-Diplome Misenum-Flotte Werner Eck Lindsay Powell Wehrdörfer hiding caves Weisenau-Hebron Weisenau-Theilenhofen Weisenau-Florenz Weisenau-Osario Segmentpanzer Newstead lorica hamata lorica squamata lorica segmentata pilum gladius pugio spatha subarmalis scutum Beutewaffen scorpio ballista onager manuballista sicarii sica manica ocreae Adamklissi Kreuzverstrebung Ehrenbogen Ethrog Guerilla Flottendiplom Caparcotna Hebron Samaria Lulav Thomas Fischer Kinnor De Bello Iudaico Flavius Vegetius Renatus Epitoma Rei Militaris Bibel Tora Talmud Mischna Midrasch Antony Birley M. C. Bishop Boris A. N. Burandt Armin Eich Richi Pogorzelski Russel Robinson Oliver Stoll Yigael Yadin attischer Helm Prinz von Israel Butzbach-Dormagen sagittarius miles impeditus Horvat Ethri Horvat Zalit impedimentum Sukkot Marcus Junkelmann Laubhüttenfest Lyra tubicen cornicen tunica caligae calcei hasta
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicolas Ströhla (Autor:in), 2022, Der Bar-Kochba-Aufstand. Gründe für die hohen Verlustzahlen der Römer trotz hoher römischer Truppenkonzentration in Iudaea, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268425
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  90  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum