Die vorliegende Arbeit hat das Finalziel, das Konzept Open Innovation wissenschaftlich abzubilden, um darauffolgend einen eigenen Ansatz zu formulieren. Dazu wird im zweiten Kapitel zunächst der Fokus auf die Grundlagen und Definitionen gelegt und danach der Terminus Open Innovation erläutert. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Kernprozesse der offenen Innovationen nach Gassmann / Enkel. Darüber hinaus geht es der Frage nach, welche Faktoren für die Notwendigkeit dieses Konzepts verantwortlich sind. Im darauffolgenden Kapitel werden zwei Ansätze zu Open Innovation beschreiben, um mit Hilfe dieser Vorarbeit im fünften Abschnitt einen eigenen Ansatz zu formulieren. Die Studienarbeit schließt mit einer Zusammenfassung, samt kritischer Reflektion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Aufbau und Ziel der Studienarbeit
- Definition und theoretische Grundlagen
- Wissen als Grundlage für Innovationen
- Definition Innovationen
- Ableitung zu Open Innovation
- Kernprozesse Open Innovation nach Gassmann/Enkel
- Outside-In Prozess
- Inside-Out Prozess
- Coupled Prozess
- Abgrenzung - Closed Innovation
- Wissenschaftlich beschriebene Ansätze zu Open Innovation
- Ansatz von Chesbrough
- Ansatz von Reichwald/Piller
- Eigener Ansatz zu Open Innovation
- Zusammenfassung und kritische Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit zielt darauf ab, das Konzept der Open Innovation wissenschaftlich zu analysieren und einen eigenen Ansatz zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die Grundlagen und Definitionen des Konzepts, betrachtet die Kernprozesse der offenen Innovation nach Gassmann/Enkel und analysiert verschiedene wissenschaftliche Ansätze zu Open Innovation.
- Wissensmanagement und Innovationen
- Definition und Abgrenzung von Innovationen
- Kernprozesse der Open Innovation
- Wissenschaftliche Ansätze zur Open Innovation
- Entwicklung eines eigenen Ansatzes zur Open Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Open Innovation ein und erläutert die Relevanz des Konzepts im heutigen Wettbewerbsumfeld. Kapitel 2 legt den Fokus auf die Grundlagen und Definitionen von Wissen und Innovationen. Dabei wird die Bedeutung von Wissen als Ressourcen für Unternehmen sowie die Definition von Innovationen nach Schumpeter und Müller-Prothmann/Dörr behandelt. Kapitel 3 befasst sich mit den Kernprozessen der Open Innovation nach Gassmann/Enkel und beleuchtet die verschiedenen Prozesse, die zur Steigerung des Innovationspotenzials beitragen. Kapitel 4 betrachtet zwei wissenschaftliche Ansätze zur Open Innovation, um anschließend im Kapitel 5 einen eigenen Ansatz zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind Open Innovation, Wissen, Innovation, Innovationsprozesse, Gassmann/Enkel, Chesbrough, Reichwald/Piller, wissenschaftliche Ansätze und ein eigener Ansatz zur Open Innovation.
- Arbeit zitieren
- Andy Meiler (Autor:in), 2021, Das Konzept Open Innovation und seine Relevanz für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268565