Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Fachdidaktische Analyse des Ukraine-Konflikts. Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht

Titel: Fachdidaktische Analyse des Ukraine-Konflikts. Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht

Unterrichtsentwurf , 2022 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nick Thoben (Autor:in)

Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser fachdidaktischen Analyse wird ein Unterrichtskonzept einer Doppelstunde zum Ukraine-Konflikt mittels des fachdidaktischen Prinzips der Konfliktanalyse erstellt. Der Ukraine-Konflikt wird dabei unter dem großen Hauptthemenblock der Europäischen Union betrachtet, welcher sich im Rahmenplan M-V für die Klassenstufe 10 an gymnasialen Schulen wiederfindet. Das Stundenthema lautet: Soll die Europäische Union weitere Sanktionen gegen Russland verhängen?

Für viele Schüler und Schülerinnen ist die Invasion der Ukraine der erste Krieg, den sie auch als solchen wahrnehmen. Der Gedanke, in einem Klassenzimmer zu sitzen, während sich 1500 Kilometer weiter auf europäischen Boden ein souveräner, demokratischer Staat, welcher seit neuestem auch als EU-Beitrittskandidat gilt, in einem Verteidigungskrieg befindet, bringt für Schüler und Schülerinnen eine enorme mentale Belastung mit sich. Der Krieg löst gleichzeitig Mitleid als auch Angst aus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Beutelsbacher Konsens
    • Der Ukrainekonflikt als Konfliktanalyse
    • Fachdidaktische Analyse des Konflikts
    • Kompetenzvermittlung der Konfliktanalyse
  • Literaturverzeichnis und Materialverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese fachdidaktische Analyse verfolgt das Ziel, ein Unterrichtskonzept für eine Doppelstunde zum Ukraine-Konflikt zu entwickeln. Dabei wird das fachdidaktische Prinzip der Konfliktanalyse angewendet, um den Ukraine-Konflikt im Kontext der Europäischen Union zu betrachten. Das Unterrichtskonzept soll den Schülerinnen und Schülern helfen, den Ukraine-Konflikt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und die Auswirkungen des Konflikts auf die Europäische Union zu verstehen.

  • Die Bedeutung des Ukraine-Konflikts für die Europäische Union
  • Die Anwendung des Beutelsbacher Konsens im Unterricht
  • Die Konfliktanalyse als Methode zur Vermittlung von Kompetenzen
  • Die Bedeutung der Kontroversität im Unterricht
  • Die Herausforderungen der Diskussion über den Ukraine-Konflikt im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Ukraine-Konflikt als einen wichtigen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themenkomplex vor. Sie erläutert die Relevanz des Konflikts für die Europäische Union und die Ziele der fachdidaktischen Analyse.
  • Beutelsbacher Konsens: Dieser Abschnitt beschreibt den Beutelsbacher Konsens als ein wichtiges fachdidaktisches Prinzip für den Politikunterricht. Es wird erläutert, wie der Beutelsbacher Konsens im Unterricht über den Ukraine-Konflikt angewendet werden kann, um die Kontroversität des Themas zu bewältigen und die Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Konflikt anzuregen.
  • Der Ukrainekonflikt als Konfliktanalyse: Dieser Abschnitt beleuchtet den Ukraine-Konflikt aus der Perspektive der Konfliktanalyse. Es werden die verschiedenen Konfliktparteien und ihre Positionen dargestellt und die Ursachen des Konflikts analysiert. Die Analyse des Konflikts dient als Grundlage für die Entwicklung des Unterrichtskonzepts.
  • Fachdidaktische Analyse des Konflikts: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der fachdidaktischen Aspekte des Ukraine-Konflikts. Es werden die relevanten Kompetenzen für den Unterricht im Bereich der Konfliktanalyse identifiziert und die didaktischen Herausforderungen bei der Vermittlung dieses Themas im Unterricht dargestellt.

Schlüsselwörter

Die fachdidaktische Analyse des Ukraine-Konflikts fokussiert auf die Anwendung des Beutelsbacher Konsens, Konfliktanalyse, Kompetenzvermittlung, Kontroversität, Unterrichtskonzeption, Europäische Union, Sanktionen, Russland, Ukraine.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fachdidaktische Analyse des Ukraine-Konflikts. Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht
Hochschule
Universität Rostock  (Wirtschafts,- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Planung von Sozialkundeunterricht
Note
1,7
Autor
Nick Thoben (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
13
Katalognummer
V1268778
ISBN (PDF)
9783346714589
ISBN (Buch)
9783346714596
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Didaktik Sozialkunde Politik Ukraine
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nick Thoben (Autor:in), 2022, Fachdidaktische Analyse des Ukraine-Konflikts. Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268778
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum