Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestaltung im Home-Office. Handlungsempfehlung im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Título: Gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestaltung im Home-Office. Handlungsempfehlung im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Tesis (Bachelor) , 2021 , 120 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Amanda Hoppmann (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Bachelorarbeit geht der Frage nach, welche Maßnahmen getroffen werden sollen, um einen gesundheitsfördernden Arbeitsplatz im Home-Office zu ermöglichen. Deren Beantwortung erfolgt anhand einer Handlungsempfehlung im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Hierbei spielen die Schwerpunkte ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeit- und Ruhepausengestaltung eine wesentliche Rolle. Die wissenschaftliche Grundlage hierfür bildet zunächst die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zur Arbeitsplatzgestaltung im Home-Office sowie die Auswirkung des Home-Office auf die Beschäftigten.

Um die Rolle des Arbeitgebers bei der gesundheitsfördernden Arbeitsplatzgestaltung einordnen zu können, wurden rechtliche Grundlagen der Arbeitsform Home-Office zusammengefasst. Dazu wurden halbstandardisierte Interviews mit Beschäftigten im Home-Office im öffentlichen Dienst durchgeführt, um einen besseren Einblick in die aktuelle Situation zu erlangen. Diese Bachelorarbeit richtet sich unterstützend an die Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die sich u.a. aufgrund der Corona-Pandemie verstärkt mit dem Thema Home-Office auseinandersetzen müssen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Forschungsstand
    • 1.2 Zielsetzung und Fragestellung
    • 1.3 Vorgehensweise und Methodik
  • 2 Theoretische Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
    • 2.1 Der Gesundheitsbegriff
    • 2.2 Gesundheitsförderung
    • 2.3 Betriebliche Gesundheitsförderung in Abgrenzung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
    • 2.4 Akteure der Betriebliche Gesundheitsförderung
    • 2.5 Ziele und Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
    • 2.6 Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • 3 Theoretische Grundlagen der Arbeitsform Home-Office
    • 3.1 Begriffserklärung Home-Office in Abgrenzung zu verwandten Begriffen
    • 3.2 Auswirkung und Nutzen von Home-Office
    • 3.3 Rechtsgrundlagen
    • 3.4 Rechtslage im Home-Office
      • 3.4.1 Schaffung und Gestaltung von Home-Office
      • 3.4.2 Ausstattung des Home-Office
      • 3.4.3 Arbeitszeit und Ruhepausen im Home-Office
      • 3.4.4 Datenschutz im Home-Office
  • 4 Methodisches Vorgehen
    • 4.1 Auswahl der Methodik und Vorgehen
    • 4.2 Literaturrecherche
    • 4.3 Leitfadengestützte Interviews
      • 4.3.1 Erstellung eines Interviewleitfadens
      • 4.3.2 Auswahl und Rekrutierung der Interviewpartner
      • 4.3.3 Durchführung der Interviews
    • 4.4 Auswertung
    • 4.5 Ergebnisse
      • 4.5.1 Einstieg ins Home-Office
      • 4.5.2 Arbeitsplatzverlagerung
      • 4.5.3 Arbeitsplatzgestaltung
      • 4.5.4 Arbeitszeiten und Ruhepausen
      • 4.5.5 Belastungsfaktoren und Ressourcen
      • 4.5.6 Betriebliche Gesundheitsförderung
      • 4.5.7 Zukunftsaussichten
    • 4.6 Handlungsempfehlungen im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
    • Fazit und Zukunftsaussichten
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit untersucht die notwendigen Maßnahmen zur Gestaltung eines gesundheitsfördernden Arbeitsplatzes im Home-Office, insbesondere im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Dabei werden Themen wie ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeit- und Ruhepausengestaltung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen des Home-Office beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu liefern, die sich aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Home-Office mit diesem Thema auseinandersetzen müssen.

    • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung im Home-Office
    • Gestaltung von Arbeitszeiten und Ruhepausen im Home-Office
    • Rechtliche Rahmenbedingungen des Home-Office
    • Betriebliche Gesundheitsförderung im Kontext des Home-Office
    • Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der gesundheitsfördernden Arbeitsplatzgestaltung im Home-Office ein. Es werden die Problemstellung und der Forschungsstand dargelegt, die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit definiert sowie die methodische Vorgehensweise erläutert.
    • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Konzepte der Betrieblichen Gesundheitsförderung, wie den Gesundheitsbegriff, Gesundheitsförderung und die Abgrenzung zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. Es beleuchtet die Akteure und Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung sowie die Bedeutung der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung.
    • Kapitel 3: Theoretische Grundlagen der Arbeitsform Home-Office: In diesem Kapitel wird der Begriff des Home-Office definiert und von ähnlichen Begriffen abgegrenzt. Die Auswirkungen und der Nutzen des Home-Office werden analysiert, sowie die rechtlichen Grundlagen und die Rechtslage im Home-Office, unter anderem in Bezug auf Ausstattung, Arbeitszeit und Ruhepausen, sowie Datenschutz, betrachtet.
    • Kapitel 4: Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der Methodik und das Vorgehen der Arbeit, einschließlich Literaturrecherche und leitfadengestützten Interviews. Es erläutert die Erstellung des Interviewleitfadens, die Auswahl und Rekrutierung der Interviewpartner sowie die Durchführung und Auswertung der Interviews.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der gesundheitsfördernden Arbeitsplatzgestaltung im Home-Office, der Betrieblichen Gesundheitsförderung, ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeit- und Ruhepausengestaltung, rechtlichen Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Final del extracto de 120 páginas  - subir

Detalles

Título
Gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestaltung im Home-Office. Handlungsempfehlung im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Universidad
University of Applied Sciences Emden/Leer
Calificación
1,3
Autor
Amanda Hoppmann (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
120
No. de catálogo
V1268788
ISBN (PDF)
9783346721471
ISBN (Libro)
9783346721488
Idioma
Alemán
Etiqueta
gesundheitsfördernde arbeitsplatzgestaltung home-office handlungsempfehlung rahmen betrieblichen gesundheitsförderung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Amanda Hoppmann (Autor), 2021, Gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestaltung im Home-Office. Handlungsempfehlung im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268788
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  120  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint