Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Dabei wird zunächst zwischen den unterschiedlichen Typen von digitalen Lehr- und Lernmaterialen differenziert. Gefolgt von einer genauen Betrachtung des Unterschiedes zwischen Kommunikation und Korporation.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Unterschiedliche Typen von digitalem Material
- Digitales Material, das Teil eines Lehrwerks ist
- Exkurs: Wie sollte eine Datenbank aufgebaut sein?
- Digitale Lehrwerke
- Digitales didaktisch aufbereitetes Material
- Internet
- Kommunikation und Kooperation digital
- Digitale Tandems - Synchron und asynchron
- Der didaktische Chat
- M-Learning
- Wikis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich dem Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Die Untersuchung fokussiert dabei auf verschiedene Typen von digitalen Lehr- und Lernmaterialien sowie die Unterschiede zwischen Kommunikation und Kooperation im digitalen Kontext.
- Unterscheidung der Typen von digitalem Lehr- und Lernmaterial
- Analyse der digitalen Erweiterung von klassischen Lehrwerken
- Betrachtung der Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Kommunikation und Kooperation
- Evaluierung der Rolle digitaler Medien in der Bildung
- Diskussion der didaktischen Potenziale und Grenzen von digitalen Medien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien und stellt die vier verschiedenen Typen von digitalem Lehr- und Lernmaterial nach Rösler (2012) vor.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem ersten Typ, nämlich digitalem Material, das Teil eines Lehrwerks ist. Es analysiert die Entwicklung dieser Form von Material von CDs über Internet-Materialien bis hin zu Plattformen wie Moodle. Der Exkurs erläutert den Aufbau einer Datenbank und die Bedeutung von Kontext und Verweisen für die Nutzbarkeit digitaler Übungssammlungen.
Im dritten Kapitel werden die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und Kooperation untersucht. Es werden verschiedene Formen wie digitale Tandems, didaktische Chats, M-Learning und Wikis vorgestellt und ihre didaktischen Potentiale sowie Herausforderungen beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich den drei weiteren Typen von digitalem Material: Digitale Lehrwerke, digitales didaktisch aufbereitetes Material und das Internet. Es beleuchtet die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und spezifischen Merkmale dieser Materialformen.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Lehren und Lernen, Lehr- und Lernmaterial, Kommunikation, Kooperation, digitale Tandems, didaktischer Chat, M-Learning, Wikis, Datenbank, Web 2.0, Corona Pandemie, Moodle, Qualitätskriterien, Lernziele, Differenzierung, Print-Lehrwerk, Blended Learning.
- Arbeit zitieren
- Daniel Karl Schmitt (Autor:in), 2022, Lehren und Lernen mit digitalen Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268873