Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Georg Trakls "Grodek". Ein apokalyptisches Ende oder die Prophezeiung eines neuen Anfangs?

Zwischen Naturidylle und Kriegsmotiven

Titel: Georg Trakls "Grodek". Ein apokalyptisches Ende oder die Prophezeiung eines neuen Anfangs?

Hausarbeit , 2022 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Georg Trakl, einer der bedeutendsten Dichter des Expressionismus, rekapitulierte in seinem letzten Gedicht "Grodek" die schreckliche Schlacht in Grodek und thematisierte in ebendiesem Gedicht den apokalyptischen Weltuntergang. Da die Apokalypse und der Krieg bei den Expressionisten den Gedanken an eine neue Zukunft, einen Neubeginn versprach, führte dies zu der Fragestellung: Prophezeit Georg Trakl in seinem Gedicht "Grodek" das apokalyptische Ende von allem
Leben oder besteht die Hoffnung auf einen neuen Anfang?

In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden zunächst der historische Hintergrund, sowie die Themen der expressionistischen Epoche dargestellt, um einen Überblick über die historische Einordnung des analysierten Gedichts zu schaffen. Im weiteren Verlauf wird das Leben des Autors im Kontext des Ersten Weltkrieges näher beleuchtet. Daraufhin wird das Gedicht "Grodek" aufgeführt. Anschließend werden die Grundhaltung des Gedichts sowie die Gesamtwirkung von ebendiesem herausgestellt. Im Anschluss wird die Handlung des Gedichts wiedergegeben und dessen Form dargestellt.

Der Hauptteil dieser Hausarbeit besteht aus einer Definition des apokalyptischen Narratives und der darauffolgenden Analyse des Gedichts "Grodek" unter den Gesichtspunkten der Apokalypse und der Hoffnung. Abschließend folgt eine Schlussfolgerung, die zur Beantwortung der Fragestellung dienen soll. Das Erkenntnisinteresse dieser Hausarbeit ist vor allem, ob in Trakls Gedicht "Grodek" eine unaufhaltsame Apokalypse prophezeit wird oder noch Hoffnung auf eine neue Welt besteht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Die Epoche des expressionistischen Schaffens
  • Autor....
  • Grodek 1914 (2. Fassung) – Georg Trakl
    • Grundhaltung und Gesamtwirkung des Gedichts
    • Handlung
    • Form des Gedichts,,Grodek\".
    • Apokalyptische Narrative.
    • Analyse des Gedichts.......
  • Schlussfolgerung..
  • Literaturverzeichnis....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Georg Trakls Gedicht "Grodek" im Kontext des Ersten Weltkriegs und des Expressionismus. Sie analysiert, ob Trakls Gedicht das apokalyptische Ende aller Lebens oder die Hoffnung auf einen neuen Anfang prophezeit.

  • Die Rolle des Ersten Weltkriegs im expressionistischen Werk
  • Die Darstellung des Todes und des Verfalls in Trakls "Grodek"
  • Die Bedeutung des apokalyptischen Narrativs
  • Die Möglichkeit eines Neubeginns nach dem Krieg
  • Trakls persönliche Kriegserfahrungen und deren Einfluss auf sein Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den historischen Hintergrund und die Relevanz des Gedichts "Grodek" im Kontext des Ersten Weltkriegs und der expressionistischen Bewegung. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Epoche des Expressionismus, ihre charakteristischen Merkmale und ihre Themen wie die Großstadt, die Industrialisierung, die Verarmung, der Tod und die Sehnsucht nach einer besseren Zukunft.

Im dritten Kapitel wird das Leben von Georg Trakl im Kontext des Ersten Weltkriegs beleuchtet, insbesondere seine Erfahrungen als Militärapotheker an der Ostfront in Grodek. Dieser Abschnitt beleuchtet Trakls persönliche Kriegserfahrungen und deren Einfluss auf sein Werk.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Gedicht "Grodek" selbst. Es analysiert die Grundhaltung des Gedichts, seine Handlung, seine Form und seine apokalyptischen Elemente.

Schlüsselwörter

Expressionismus, Georg Trakl, "Grodek", Erster Weltkrieg, Apokalypse, Krieg, Tod, Verfall, Neubeginn, Hoffnung, Kriegserfahrung, Industrialisierung, Großstadt.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Georg Trakls "Grodek". Ein apokalyptisches Ende oder die Prophezeiung eines neuen Anfangs?
Untertitel
Zwischen Naturidylle und Kriegsmotiven
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Universität)
Veranstaltung
NDL Proseminar Expressionismus
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1268986
ISBN (PDF)
9783346714107
ISBN (Buch)
9783346714114
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Georg Trakl Grodek Krieg Natur Gedicht Expressionismus Appokalyptisches Narrative
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Georg Trakls "Grodek". Ein apokalyptisches Ende oder die Prophezeiung eines neuen Anfangs?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268986
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum