Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Theoretische Grundlagen zur Genese von Mode

Titel: Theoretische Grundlagen zur Genese von Mode

Hausarbeit , 2001 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Soz. Uwe Liskowsky (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mode ist ein zyklischer Prozess. Es soll innerhalb der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen werden, Implikationen dieses Prozesses auf Grundlage der Ausführung von Georg Simmel zu dem Phänomen der Mode zu veranschaulichen bzw. theoretisch nachzuvollziehen.
Ausgehend von einer Zusammenfassung aller wesentlichen Merkmale einer Definition von Mode soll eine Beleuchtung auf das Zyklische, das Dynamische der Mode erfolgen.
Was ist die Ursache dafür, dass sich Mode auf weite und dennoch nur sozial determinierte Teile der Gesellschaft ausbreitet? Warum wird sie so schnell entwertet? Welche Rolle spielt die Ambivalenz zwischen der modebewussten Besonderheit des Individuums und der Sehnsucht nach zu veranschaulichenden Werten des Kollektivs?
Diese Gesetzmäßigkeit zugrunde legend aber ohne vorgreifen zu wollen, kann an dieser Stelle allerdings schon konstatiert werden, dass das Prinzip von Abgrenzung und Nachahmung der Generator von Mode ist. Abgrenzung gegen den Anderen und Nachahmung des als relevant und erstrebenswert definierten. Welchen Verlauf dieses Prinzip durch die Gesellschaft nimmt, wird zu klären sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Mode
    • CHARAKTERISTIKA
    • ANTHROPOLOGISCHE KONSTANTEN
  • Dynamik der Mode
    • MODE ALS INSTRUMENT DER WARENABSATZSICHERUNG
    • MODE ALS REAKTION AUF DEN GESELLSCHAFTLICHEN WANDEL
    • MODE ALS DISTINKTIONSSICHERUNG
  • Theorien des Dualismus von Distinktion und Nachahmung
    • TRICKLE-DOWN
    • TRICKLE-UP
    • TRICKLE-ACROSS
  • Weiterführende Betrachtungen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Genese von Mode und analysiert das Phänomen aus kultur- und kunstsoziologischer Perspektive. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Modeentwicklung zu beleuchten und die Dynamik des Modewandels zu verstehen. Dabei werden die zentralen Theorien von Georg Simmel zum Phänomen der Mode herangezogen und in den Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen eingeordnet.

  • Definition und Charakteristika von Mode
  • Dynamik des Modewandels
  • Theorien des Dualismus von Distinktion und Nachahmung
  • Anthropologische Konstanten und ihre Auswirkungen auf die Mode
  • Mode als Instrument der Waren Absatzsicherung und gesellschaftlicher Veränderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Mode ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie lässt sich die Dynamik des Modewandels auf Grundlage der Theorien von Georg Simmel erklären? Die Definition von Mode wird im zweiten Kapitel näher beleuchtet. Dabei werden die Charakteristika der Mode, wie die relative Kurzlebigkeit und die Kollektivität, sowie die anthropologischen Konstanten, die das modische Verhalten beeinflussen, analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Dynamik der Mode und untersucht die Rolle der Mode als Instrument der Waren Absatzsicherung, als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen und als Mittel der Distinktion. Im vierten Kapitel werden verschiedene Theorien des Dualismus von Distinktion und Nachahmung, wie das Trickle-Down-, Trickle-Up- und Trickle-Across-Modell, vorgestellt und diskutiert. Das fünfte Kapitel bietet weiterführende Betrachtungen zum Thema Mode und stellt weitere relevante Aspekte und Theorien vor.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Genese von Mode, Georg Simmel, Modewandel, Distinktion, Nachahmung, Waren Absatzsicherung, gesellschaftlicher Wandel, anthropologische Konstanten, Trickle-Down-Modell, Trickle-Up-Modell, Trickle-Across-Modell.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theoretische Grundlagen zur Genese von Mode
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Hauptseminar "Phänomenologie und Soziologie des Trivialen"
Note
1,3
Autor
Dipl.-Soz. Uwe Liskowsky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
20
Katalognummer
V126924
ISBN (eBook)
9783640332854
ISBN (Buch)
9783640332861
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mode Simmel
Arbeit zitieren
Dipl.-Soz. Uwe Liskowsky (Autor:in), 2001, Theoretische Grundlagen zur Genese von Mode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126924
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB