"Die erste und oberste von allen Sphären ist die der Fixsterne, die sich selbst und alles andere enthält.(...) Es folgt als erster Planet Saturn, der in dreißig Jahren seinen Umlauf vollendet. Hierauf Jupiter mit seinem zwölfjährigen Umlauf. Dann Mars, der in zwei Jahren seine Bahn durchläuft. Den vierten Platz in der Reihe nimmt der jährliche Kreislauf ein, in dem, wie wir gesagt haben, die Erde mit der Mondbahn als Epizykel enthalten ist. An fünfter Stelle kreist Venus in neun Monaten. Die sechste
Stelle schließlich nimmt Merkur ein, der in einem Zeitraum von achtzig Tagen seinen Umlauf vollendet. In der Mitte von allen aber hat die Sonne ihren Sitz." (Kopernikus 1543)
Diese Erkenntnissse von Nikolaus Kopernikus und im weiteren Verlauf der Geschichte von Galileo Galilei erschütterten das so genannte ptolemäische Weltbild. Jahrhunderte lang war die Menschheit der Meinung gewesen die Erde wäre der zentrale Punkt
unseres Sonnensystems. Durch die Forschung von Kopernikus und Galilei wurde diese Vorstellung widerlegt und durch die neue heliozentrische Anschauung wurde die Sonne als Zentrum des Sonnensystems etabliert. Mittlerweile weiß man, dass sich die Planeten des Sonnensystems auf Kepler’schen Bahnen um die Sonne bewegen und, dass das Sonnensystem um das Zentrum der Milchstraße kreist. Die Sonne und das Sonnensystem waren in der Vergangenheit und sind auch in der Gegenwart ein zentraler astrophysikalischer
Forschungsbereich, der bei weitem noch nicht vollständig untersucht werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Heliosphäre
- Energetische Neutralatome
- Motivation dieser Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Der Fluss der energetischen Neutralatome
- Überlebenswahrscheinlichkeit der ENAs
- Numerische Berechnungen
- Überlebenswahrscheinlichkeit bei solarem Maximum
- Überlebenswahrscheinlichkeit bei solarem Minimum
- Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung und Ausblick
- A Geschriebene Programme
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Flusses energetischer Neutralatome (ENAs) in der inneren Heliosphäre. Ziel ist es, die Überlebenswahrscheinlichkeit dieser Atome auf ihrem Weg durch das interplanetare Medium zu berechnen und die Ergebnisse mit den aktuellen Modellen zu vergleichen. Die Arbeit trägt somit zur Erweiterung des Wissens über die Heliosphäre und die Wechselwirkungen zwischen Sonne und interstellarem Medium bei.
- Der Fluss der energetischen Neutralatome in der inneren Heliosphäre
- Die Überlebenswahrscheinlichkeit der ENAs
- Die Auswirkungen des solaren Maximums und Minimums auf die Überlebenswahrscheinlichkeit
- Die Bedeutung der ENAs für das Verständnis der Heliosphäre
- Die Anwendung numerischer Methoden zur Berechnung der Überlebenswahrscheinlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Heliosphäre und der energetischen Neutralatome ein. Es werden die grundlegenden Eigenschaften der Heliosphäre und die Entstehung der ENAs erläutert. Außerdem wird die Motivation für die vorliegende Arbeit dargelegt.
Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Flusses der energetischen Neutralatome. Es werden die relevanten physikalischen Prozesse, die die Überlebenswahrscheinlichkeit der ENAs beeinflussen, beschrieben. Dazu gehören die Ladungswechselprozesse und die Wechselwirkungen mit dem Sonnenwind.
Das dritte Kapitel widmet sich den numerischen Berechnungen der Überlebenswahrscheinlichkeit der ENAs. Es werden die Ergebnisse der Berechnungen für verschiedene Szenarien, wie z.B. solares Maximum und Minimum, präsentiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Heliosphäre, energetische Neutralatome (ENAs), Sonnenwind, interplanetares Medium, Überlebenswahrscheinlichkeit, Ladungswechselprozesse, solares Maximum, solares Minimum, numerische Berechnungen.
- Arbeit zitieren
- Studienreferendar Gregor Gruschka (Autor:in), 2008, Die Flüsse energetischer Neutralatome in der inneren Heliosphäre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126996