Diese Hausarbeit orientiert sich thematisch an der Fragestellung, wie Rom die Verwaltung von bzw. die Herrschaft über Kleinasien nach dem Sieg über Antiochos III. gestaltete. War die Herrschaft Roms über Kleinasien eine indirekte Herrschaft, gelenkt durch die Einsetzung der Marionnettenstaaten Pergamon und Rhodos mit dem Ziel einer Selbstregulation Kleinasiens zu Gunsten Roms?
In dieser Hausarbeit sollen der historische Kontext, der Frieden von Apameia und die daraus resultierenden Folgen für Kleinasien erläutert, diskutiert und reflektiert werden. Um diese Thematik entsprechend untersuchen zu können, werden sowohl die Berichte des Livius, als auch die des Polybios´ herangezogen, sowie diverse Sekundärliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Livius und Polybios
- 2. Verwaltung Kleinasiens
- 2.1 Historischer Kontext
- 2.2 Der Waffenstillstand nach der Schlacht von Magnesia (189 v. Chr.) und der Frieden von Apameia (188 v. Chr.)
- 2.3 Die Folgen für Kleinasien
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die römische Herrschaft über Kleinasien nach dem Sieg über Antiochos III., insbesondere im Kontext des Friedens von Apameia. Die zentrale Frage lautet: War die römische Herrschaft eine indirekte Herrschaft, gesteuert durch die Marionettenstaaten Pergamon und Rhodos, mit dem Ziel der Selbstregulation Kleinasiens zum Vorteil Roms?
- Römische Expansionspolitik im östlichen Mittelmeerraum
- Der Frieden von Apameia und seine Auswirkungen
- Die Rolle Pergamons und Rhodos in der römischen Verwaltung Kleinasiens
- Analyse der Quellen Livius und Polybios
- Indirekte Herrschaft als Instrument der römischen Machtpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der römischen Expansion im östlichen Mittelmeerraum nach dem Zweiten Punischen Krieg ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Art der römischen Herrschaft über Kleinasien. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf der Analyse der Quellen Livius und Polybios sowie weiterer Sekundärliteratur basiert, und umreißt den Aufbau der Arbeit.
1.1 Livius und Polybios: Dieser Abschnitt analysiert kritisch die Quellenberichte des Livius und Polybios, um deren Quellenwert für die folgende Untersuchung zu bewerten. Es wird auf die pro-römische Haltung des Livius und dessen zeitliche Distanz zu den Ereignissen hingewiesen, während Polybios als zeitgenössischer Autor hervorgehoben wird, dessen Berichte dennoch kritisch zu prüfen sind. Der Abschnitt betont die unterschiedlichen Perspektiven und potenziellen Verzerrungen der beiden Historiker.
2. Verwaltung Kleinasiens: Dieses Kapitel behandelt die römische Verwaltung Kleinasiens, beginnend mit einer kurzen Darstellung des historischen Kontextes und der Schlacht von Magnesia. Der Fokus liegt auf dem Frieden von Apameia, seinen Bestimmungen, und den daraus resultierenden Folgen für Kleinasien. Der Abschnitt analysiert, inwieweit der Frieden die Grundlage für eine indirekte römische Herrschaft durch die strategische Einsetzung von Pergamon und Rhodos legte. Die Analyse beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen dieser Strategie.
Schlüsselwörter
Römische Republik, Kleinasien, Antiochos III., Frieden von Apameia, Pergamon, Rhodos, indirekte Herrschaft, Marionettenstaaten, Livius, Polybios, Quellenkritik, römische Expansionspolitik, Selbstregulation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Römische Herrschaft in Kleinasien nach dem Sieg über Antiochos III.
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die römische Herrschaft über Kleinasien nach dem Sieg über Antiochos III., insbesondere im Kontext des Friedens von Apameia (188 v. Chr.). Der Fokus liegt auf der Frage, ob die römische Herrschaft eine indirekte Herrschaft war, die durch die Marionettenstaaten Pergamon und Rhodos gesteuert wurde, um Kleinasien zum Vorteil Roms zu selbstregulieren.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert hauptsächlich auf den Quellen Livius und Polybios. Die unterschiedlichen Perspektiven und potenziellen Verzerrungen beider Historiker werden kritisch analysiert und bewertet, um den Quellenwert für die Untersuchung zu bestimmen. Zusätzlich wird Sekundärliteratur verwendet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die römische Expansionspolitik im östlichen Mittelmeerraum, den Frieden von Apameia und dessen Auswirkungen auf Kleinasien, die Rolle Pergamons und Rhodos in der römischen Verwaltung, die Analyse der Quellen Livius und Polybios sowie die indirekte Herrschaft als Instrument der römischen Machtpolitik.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zur Quellenkritik (Livius und Polybios), ein Kapitel zur Verwaltung Kleinasiens (inkl. historischem Kontext, dem Frieden von Apameia und dessen Folgen) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Römische Republik, Kleinasien, Antiochos III., Frieden von Apameia, Pergamon, Rhodos, indirekte Herrschaft, Marionettenstaaten, Livius, Polybios, Quellenkritik, römische Expansionspolitik, Selbstregulation.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: War die römische Herrschaft über Kleinasien nach dem Sieg über Antiochos III. eine indirekte Herrschaft, gesteuert durch die Marionettenstaaten Pergamon und Rhodos, mit dem Ziel der Selbstregulation Kleinasiens zum Vorteil Roms?
Welche Rolle spielen Pergamon und Rhodos in der Hausarbeit?
Pergamon und Rhodos spielen eine entscheidende Rolle, da die Hausarbeit untersucht, inwieweit diese Staaten als Marionettenstaaten im Rahmen einer indirekten römischen Herrschaft in Kleinasien eingesetzt wurden, um die Selbstregulation der Region zu ermöglichen und Roms Interessen zu sichern.
Was ist der Fokus des Kapitels zur Verwaltung Kleinasiens?
Der Fokus liegt auf dem Frieden von Apameia, seinen Bestimmungen und den daraus resultierenden Folgen für Kleinasien. Analysiert wird, inwieweit dieser Frieden die Grundlage für eine indirekte römische Herrschaft durch die strategische Einsetzung von Pergamon und Rhodos legte.
- Arbeit zitieren
- Fabio Priano (Autor:in), 2009, Der Frieden von Apameia, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127092