Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Goethes "Novelle" - Verschiedene Deutungen

Titel: Goethes "Novelle" - Verschiedene Deutungen

Referat (Ausarbeitung) , 2006 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Björn Hochmann (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf den ersten Blick scheint Goethes "Novelle" (1828) sehr unpolitisch, geradezu privat, daherzukommen. In der privaten Deutung stecken allerdings schon sehr viele – literaturwissenschaftlich interessante – Details, die es lohnt, näher zu betrachten, wie z. B. einige gattungsgeschichtliche Aspekte zur Novelle als Kurzepik in der Tradition Boccaccios. Warum schreibt Goethe eine Erzählung mit dem Titel "Novelle"?
Beschäftigt man sich intensiver mit der "Novelle", fällt auf, dass einige textimmanente Hinweise gibt, die auch eine politische Interpretation zulassen. Die Kritik an diesem Spätwerk Goethes reicht von „Hochklassik“ über „absoluter Bildungspoesie“ bis „lächerlich“. Diese Arbeit versucht somit, eine Übersicht der verschiedenen Deutungsansätze zur "Novelle" zu geben. In diesem Kontext müssen sowohl politisch-gesellschaftliche Aspekte beachtet werden - wie Goethes Einstellung zur Französischen Revolution und die Auswirkungen der Restauration von 1815 - als auch biblische Motive, die Goethe offensichtlich bei diesem Werk beeinflusst haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltswiedergabe
  • Entstehungsgeschichte
  • Hintergründe und Interpretationsansätze
    • Die religiös-humane Deutung
    • Die politische Deutung
    • Kritisch-negative Stimmen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Novelle „Honorio und der Löwe“ von Johann Wolfgang von Goethe und analysiert verschiedene Interpretationsansätze des Werkes. Ziel ist es, die unterschiedlichen Deutungen, insbesondere die politische Interpretation, zu beleuchten und einen Überblick über die Rezeption der Novelle in der Literaturwissenschaft zu geben.

  • Die religiös-humane Deutung der Novelle
  • Die politische Interpretation der Novelle
  • Die Entstehungsgeschichte der Novelle
  • Die Rezeption der Novelle in der Literaturwissenschaft
  • Didaktische Hinweise zur Aufarbeitung der Novelle im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Novelle „Honorio und der Löwe“ ein und stellt die verschiedenen Interpretationsansätze vor, die in der Ausarbeitung behandelt werden. Die Inhaltswiedergabe bietet einen kurzen Überblick über die Handlung der Novelle, die in einem fürstlichen Kleinstaat spielt und die Begegnung von Honorio, der Fürstin und einem ausgebüxtem Tiger und Löwen schildert. Die Entstehungsgeschichte beleuchtet die Entwicklung des Werkes über drei Jahrzehnte hinweg und zeigt, wie Goethe den Stoff zunächst als episches Gedicht und später als Ballade konzipierte, bevor er sich schließlich für die Form der Novelle entschied. Der Hauptteil der Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Hintergründen und Interpretationsansätzen der Novelle. Hier werden die religiös-humane Deutung, die politische Interpretation und kritisch-negative Stimmen vorgestellt. Die religiös-humane Deutung sieht in der Novelle eine Allegorie auf die menschliche Natur und die Kraft der Liebe und Harmonie. Die politische Interpretation hingegen deutet die Novelle als Kritik an der absolutistischen Herrschaft und den Missständen der Gesellschaft. Kritisch-negative Stimmen sehen in der Novelle hingegen eine oberflächliche und unpolitische Geschichte. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Ausarbeitung zusammen und gibt einen Ausblick auf die didaktische Aufarbeitung der Novelle im Deutschunterricht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Novelle „Honorio und der Löwe“, Johann Wolfgang von Goethe, die religiös-humane Deutung, die politische Interpretation, die Entstehungsgeschichte, die Rezeption in der Literaturwissenschaft und die didaktische Aufarbeitung im Deutschunterricht. Die Ausarbeitung beleuchtet die verschiedenen Interpretationsansätze des Werkes und analysiert die Bedeutung der Novelle im Kontext der deutschen Literaturgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Goethes "Novelle" - Verschiedene Deutungen
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Seminar für Deutsche Literatur und Sprache)
Veranstaltung
Novellen im Literaturunterricht
Note
1,0
Autor
Björn Hochmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V127120
ISBN (eBook)
9783640335466
ISBN (Buch)
9783640335046
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Goethe Novelle Französische Revolution Absolutismus Religion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Björn Hochmann (Autor:in), 2006, Goethes "Novelle" - Verschiedene Deutungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127120
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum