Der 42-jährige Steuerpflichtige Herr Schmidt ist mit Frau Schmidt (40) verheiratet. Beide wohnen in Osnabrück.
Im Jahr 2008 sind folgende Besteuerungsmerkmale von Bedeutung:
Herr Schmidt war 2008 bei einem Unternehmen als kaufmännischer Angestellter, und zwar als Manager beschäftigt. Er erhielt einen Bruttoarbeitslohn in Höhe von 40.000 EUR in 2008.
Herr Schmidt besuchte einen Business-Englisch Sprachkurs (für Arbeit). Es entstanden Kosten von 2.100 EUR. Außerdem fuhr er an 220 Tagen mit seinem Pkw von seiner Wohnung zu seiner Arbeitsstätte (Hin- und Rückfahrt = 40km).
Seine Frau betreibt eine Boutique. Für den Warenverkauf erhielt sie 38.000 EUR in 2008. Die Ausgaben für die in 2007-2008 eingekauften Ware betrugen 15.000 EUR. Den Laden hat sie zum monatlichen Preis von 200 EUR gemietet. Die Möbel für die Einrichtung hat Frau Schmidt im Vorjahr für 5.000 EUR gekauft. Nutzungsdauer beträgt 10 Jahre.
Sonderausgaben ergaben 6.000 EUR in 2008.
Aufgabe: Ermitteln Sie das zu versteuernde Einkommen für 2008.
Abwandlung: Die Ehegatten wohnen in Großbritannien.
Inhaltsverzeichnis
- Steuerrecht-Sachverhalt
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- Allgemeines
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15)
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19)
- Sonderausgaben ($10)
- Zu versteuerndes Einkommen
- Steuern in Großbritannien
- Einkommensbegriff und Einkommensermittlung
- Gewerbliche Gewinnermittlung
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Schedule E)
- Zu versteuerndes Einkommen nach dem britischen Steuergesetz
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens für ein Ehepaar in Deutschland und Großbritannien. Die Arbeit analysiert die relevanten Steuergesetze und -bestimmungen beider Länder und vergleicht die Methoden der Einkommensermittlung.
- Einkommensermittlung nach deutschem Steuerrecht
- Einkommensermittlung nach britischem Steuerrecht
- Vergleich der Steuerpflichten in Deutschland und Großbritannien
- Anwendung der Steuergesetze auf einen konkreten Fall
- Analyse der Sonderausgaben und deren Auswirkungen auf das zu versteuernde Einkommen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit behandelt die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens für ein Ehepaar in Deutschland. Es werden die relevanten Steuergesetze und -bestimmungen erläutert, insbesondere die unbeschränkte Steuerpflicht, die Wahl der Veranlagungsform und die Anwendung der Splittingtabelle.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Einkünften aus Gewerbebetrieb und nichtselbständiger Arbeit in Deutschland. Es werden die Definitionen der Einkunftsarten, die Gewinnermittlung und die relevanten Steuerbestimmungen erläutert.
Das dritte Kapitel behandelt die Steuerpflicht in Großbritannien. Es werden die Definitionen des Einkommensbegriffs, die Methoden der Einkommensermittlung und die relevanten Steuerbestimmungen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das deutsche Steuerrecht, das britische Steuerrecht, die Einkommensermittlung, die Einkünfte aus Gewerbebetrieb, die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, das zu versteuernde Einkommen, die Sonderausgaben, die Steuerpflicht und die Veranlagungsformen.
- Quote paper
- Iryna Shakhray (Author), 2009, Ermittlung von EStG nach deutschem und englischem Steuergesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127124