Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Scheidungs- und Trennungserleben von Kindern und Jugendlichen

Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit im Kontext Schule

Title: Scheidungs- und Trennungserleben von Kindern und Jugendlichen

Bachelor Thesis , 2021 , 55 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Scheidungs- und Trennungserleben von Kindern und Jugendlichen und die Handlungsmöglichkeiten, die die Soziale Arbeit in der Institution Schule hat.

Trennung und Scheidung als Ausweg aus einer nicht länger tolerierbaren Ehesituation gewinnen in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Akzeptanz. Durch die Häufigkeit der Trennung und Scheidung zeigt sich eine mit den Jahren zunehmende Anzahl betroffener minderjähriger Kinder und Jugendliche.

Hinzu kommen betroffene Minderjährige, welche eine Trennung im Rahmen von nicht ehelichen Lebensgemeinschaften erleben. Werneck und Werneck-Rohrer geben an, dass das Trennungsrisiko in Lebensgemeinschaften sogar um mindestens 50% höher liegt als bei Ehegemeinschaften. Durch die Häufigkeit der Scheidungen und die hohe Anzahl der betroffenen Kinder und Jugendlichen wird die Scheidung und Trennung vermehrt als Normalität angesehen. Diese Normalität lässt viele Menschen glauben, dass Betroffene in diesem Lebensereignis weniger oder gar keine Probleme haben. Vermehrt kommt es hierbei zu einer Trivialisierung.

Doch die Belastungen sind nicht geringer geworden und sollten nicht verharmlost werden. Im Gegenteil ist die Scheidung und Trennung der Eltern keine normale Lebenserfahrung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundlagen zur Thematik Trennung und Scheidung
    • 1.1 Begriff Trennung
    • 1.2 Begriff Scheidung
    • 1.3 Scheidung als Prozess
      • 1.3.1 Vorscheidungsphase
      • 1.3.2 Scheidungsphase
      • 1.3.3 Nachscheidungsphase
  • 2. Das Trennungserleben der Kinder
    • 2.1 Erleben der Trennung als kritisches Lebensereignis
    • 2.2 Einflussfaktoren auf das Erleben
      • 2.2.1 Alter und Entwicklungsaufgabe
      • 2.2.2 Entwicklungserfahrungen
      • 2.2.3 Eltern-Kind-Beziehung
      • 2.2.4 Erziehungsfähigkeit
      • 2.2.5 Geschwisterbeziehungen
      • 2.2.6 Sozioökonomische Rahmenbedingungen
    • 2.3 Konflikthaftes Erleben in verschiedenen Formen
      • 2.3.1 Das Kind im Elternkonflikt
      • 2.3.2 Das Kind im Loyalitätskonflikt
      • 2.3.3 Das Kind im Rollenkonflikt
    • 2.4 Zusammenfassende Herausforderungen und Anforderungen
  • 3. Anforderungen aus der Bewältigungsperspektive verstehen
    • 3.1 Reaktionen und Verhaltensauffälligkeiten
      • 3.1.1 Typische Reaktionen und Verhaltensauffälligkeiten
      • 3.1.2 Altersspezifische Reaktionen und Verhaltensauffälligkeiten
    • 3.2 Theorie der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch
    • 3.3 Schutzfaktoren
      • 3.3.1 Schutzfaktoren beim Kind selbst
      • 3.3.2 Schutzfaktoren in der Familie
      • 3.3.3 Schutzfaktoren im sozialen Umfeld
  • 4. Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Kontext Schule
    • 4.1 Schule und Lebenswelt
    • 4.2 Handlungsbereich Schulsozialarbeit
      • 4.2.1 Aufträge
      • 4.2.2 Arbeitsansätze
    • 4.3 Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit
      • 4.3.1 Niedrigschwelligkeit
      • 4.3.2 Haltung der Fachkräfte
      • 4.3.3 Funktionale Äquivalente
      • 4.3.4 Reframing
      • 4.3.5 Empowerment
      • 4.3.6 Milieubildung
      • 4.3.7 Erweiterte Überlegungen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorthesis setzt sich zum Ziel, ein besseres Bewusstsein und Verständnis für das Erleben von Kindern und Jugendlichen in der Bewältigungsphase von Trennung und Scheidung zu schaffen und der Trivialisierung dieser Situation entgegenzuwirken. Des Weiteren soll die Arbeit Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Kontext Schule auf die Thematik aufmerksam machen und Hilfsmöglichkeiten aufzeigen, um Kinder und Jugendliche in dieser Phase zu unterstützen.

  • Die Trennung und Scheidung der Eltern als kritisches Lebensereignis für Kinder und Jugendliche
  • Einflussfaktoren auf das Erleben der Trennung, wie Alter, Entwicklungserfahrungen, Eltern-Kind-Beziehung und sozioökonomische Rahmenbedingungen
  • Konfliktsituationen, denen Kinder und Jugendliche im Kontext der Trennung und Scheidung ausgesetzt sind, wie Eltern-, Loyalitäts- und Rollenkonflikte
  • Reaktionen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung
  • Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Kontext Schule zur Unterstützung der kindlichen Trennungs- und Scheidungsbewältigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Akzeptanz von Trennung und Scheidung in der heutigen Gesellschaft sowie die damit verbundenen Herausforderungen für Kinder und Jugendliche. Es wird die Bedeutung dieser Thematik hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.

Kapitel 1 beschäftigt sich mit den grundlegenden Begrifflichkeiten der Trennung und Scheidung, einschließlich der Definitionen und der Beschreibung der Scheidung als Prozess mit seinen verschiedenen Phasen.

Kapitel 2 untersucht das Trennungserleben der Kinder aus unterschiedlichen Perspektiven. Es wird die Trennung als ein kritisches Lebensereignis betrachtet und die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in Bezug auf Alter, Entwicklungsaufgabe, Eltern-Kind-Beziehung, Erziehungsfähigkeit, Geschwisterbeziehungen und sozioökonomische Rahmenbedingungen analysiert. Darüber hinaus werden verschiedene Konfliktformen beleuchtet, denen Kinder im Zuge der Trennung und Scheidung ausgesetzt sein können, wie Elternkonflikte, Loyalitätskonflikte und Rollenkonflikte.

Kapitel 3 befasst sich mit der Bewältigungsperspektive und den damit verbundenen Herausforderungen und Anforderungen. Es werden typische Reaktionen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Trennung und Scheidung betrachtet. Zudem wird die Lebensbewältigungstheorie von Böhnisch vorgestellt, die verschiedene Schutzfaktoren für Kinder und Jugendliche in dieser Situation beleuchtet.

Kapitel 4 beleuchtet die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Kontext Schule. Es wird der Handlungsbereich Schulsozialarbeit vorgestellt und verschiedene Arbeitsansätze und Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit im Umgang mit Trennung und Scheidung von Eltern aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Trennung, Scheidung, Trennungserleben, Kinder, Jugendliche, Schulsozialarbeit, Lebensbewältigung, Schutzfaktoren, Handlungsmöglichkeiten.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Scheidungs- und Trennungserleben von Kindern und Jugendlichen
Subtitle
Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit im Kontext Schule
College
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
55
Catalog Number
V1271526
ISBN (PDF)
9783346699138
ISBN (Book)
9783346699145
Language
German
Tags
Trennung und Scheidung Schulsozialarbeit Handlungsstrategien Scheidung als Prozess Erleben der Trennung Kinder und Jugendliche Einflussfaktoren auf das Erleben Elternkonflikt Loyalitätskonflikt Parentifizierung Rollenkonflikt Schutzfaktoren Lebensbewältigung Trennungsbewältigung Lothar Böhnisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Scheidungs- und Trennungserleben von Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271526
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint