Diese Hausarbeit geht der Frage nach, welchen Einfluss die emotionale Involviertheit auf den kognitiven Vorgang des Textverstehens beim Lesevorgang hat. Speziell soll also in dieser Arbeit betrachtet werden, wie sich Stimmungseinflüsse auf Sprachrezeptionsprozesse im Bereich des Textverstehens verhalten.
Anfangs werde ich mit begrifflichen Definitionen in den Problembereich Emotion und Kognition einführen. Im Anschluss folgt ein kurzer Exkurs in die Grundlagenforschung des Textverstehens und der Lesekompetenzforschung, Dies soll ein zentrales Bindeglied der vorangegangenen Elemente darstellen und Lesen als emotionalen und kognitiven Verarbeitungsprozess verdeutlichen. Darauf aufbauend möchte ich den wegweisenden Begriff der Involviertheit vorstellen, um ihn im Anschluss in den Lesekompetenzdiskurs einzugliedern. Mit Hilfe des Stimmungskongruenzeffekts (nach Hielscher 1996) möchte ich abschließend die Effekte emotionaler Involviertheit auf das kognitive Textverstehen aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emotionen und Kognition: Einführung in den Problembereich
- Emotion und Stimmung: Definition und Abgrenzung von Begriffen
- Emotionen
- Grundemotionen des Menschen
- Stimmung und Gefühl
- Kognition
- Verhältnis Emotion und Kognition
- Emotion und Stimmung: Definition und Abgrenzung von Begriffen
- Lesen als kognitiver Konstruktionsprozess:
- Grundlagen der Textverstehensprozesse
- Der Begriff der Lesekompetenz am Ebenmodell nach Rosebrock und Nix (2008)
- Emotionale Involviertheit im Leseprozess
- Involviertes Lesen als Teil der Lesekompetenz nach Artelt (2007)
- Leseinteresse und Lesemotivation als Ausgangsvoraussetzung für involviertes Lesen
- Stimmungskongruenzeffekt als Messgegenstand der kognitiven Verarbeitung emotionaler Zustände und Teilbereich involvierten Lesens
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Beitrag
- Buch (Monographie)
- Buch (Sammelwerk)
- Hochschulschrift
- Zeitschriftenaufsatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss die emotionale Involviertheit auf den kognitiven Vorgang des Textverstehens beim Lesen hat. Ziel ist es, zu untersuchen, wie sich Stimmungseinflüsse auf Sprachrezeptionsprozesse im Bereich des Textverstehens verhalten.
- Emotionale Involviertheit als Bestandteil der Lesekompetenz
- Einfluss von Stimmung und Emotion auf kognitive Prozesse beim Lesen
- Der Stimmungskongruenzeffekt als Beispiel für die Interaktion von Emotion und Kognition beim Lesen
- Bedeutung von Leseinteresse und Lesemotivation für die emotionale Involviertheit
- Begriffsdefinitionen von Emotion, Stimmung und Kognition im Kontext des Lesens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Themenbereiche Emotion und Kognition, wobei insbesondere die Begriffe Emotion, Stimmung und Gefühl definiert und voneinander abgegrenzt werden.
Im Anschluss wird die Bedeutung von Emotionen im Kontext von kognitiven Prozessen, wie z.B. dem Textverstehen, beleuchtet. Es wird erläutert, wie Emotionen die Wahrnehmung, Bewertung und Verarbeitung von Informationen beeinflussen können.
Das Kapitel „Lesen als kognitiver Konstruktionsprozess“ befasst sich mit den Grundlagen des Textverstehens und der Lesekompetenzforschung. Hier wird das Ebenmodell nach Rosebrock und Nix (2008) als Beispiel für die verschiedenen Ebenen des Leseprozesses vorgestellt.
Das Kapitel „Emotionale Involviertheit im Leseprozess“ fokussiert auf die Rolle emotionaler Involviertheit bei der Rezeption von Texten. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von „involviertem Lesen“ sowie die Bedeutung von Leseinteresse und Lesemotivation vorgestellt.
Abschließend werden die Auswirkungen des Stimmungskongruenzeffekts auf das kognitive Textverstehen untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Emotion, Stimmung, Kognition, Lesekompetenz, Textverstehen, Involviertes Lesen, Stimmungskongruenzeffekt, Leseinteresse, Lesemotivation. Die Arbeit befasst sich mit der empirischen Forschung zum Einfluss von Emotionen auf kognitive Prozesse, insbesondere im Bereich der Sprachrezeption und des Textverstehens.
- Arbeit zitieren
- Lorenz Knothe (Autor:in), 2021, Involviertes Lesen. Emotionale Involviertheit beim Textverstehen im Leseprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271586