Die folgende Seminararbeit geht der Thematik auf den Grund, welcher Kanal für das Online Retargeting, ob Banner oder Mail, zu präferieren ist und welche technischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben sein müssen.
Basierend auf der Analyse der beiden Kanäle, nachdem zuvor die technischen und rechtlichen Aspekte kurz beleuchtet wurden, konnte herausgestellt werden, dass das Banner Retargeting zwar potenziell eine höhere Reichweite verspricht. Auf der anderen Seite reduziert jedoch die Nutzung von Ad Blockern die Sichtbarkeit von Bannern bei vielen Nutzer*innen. E-Mail Retargeting kann dagegen spezifischer und individueller auf Kundenbedürfnisse einwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Retargeting“
- Definition und Funktionsweise des Retargetings
- Rechtliche und technische Voraussetzungen
- Kanäle für Retargeting
- Banner Retargeting
- E-Mail Retargeting
- Wirkung und Einordnung des Retargetings
- Fazit und Handelsempfehlungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welcher Kanal für Online-Retargeting, ob Banner oder E-Mail, zu bevorzugen ist und welche technischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen dafür notwendig sind. Die Arbeit analysiert die beiden Kanäle, nachdem die technischen und rechtlichen Aspekte beleuchtet wurden.
- Analyse der technischen und rechtlichen Voraussetzungen für Banner- und E-Mail-Retargeting
- Vergleich der Reichweite und Effektivität von Banner- und E-Mail-Retargeting
- Bewertung der Auswirkungen von Ad-Blockern auf die Sichtbarkeit von Bannern
- Untersuchung der individuellen Anpassungsfähigkeit von E-Mail-Retargeting an Kundenbedürfnisse
- Diskussion der ethischen und rechtlichen Aspekte des Datenschutzes im Kontext von Retargeting
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Retargetings ein und definiert den Begriff sowie die Funktionsweise. Zudem werden die rechtlichen und technischen Voraussetzungen für die Anwendung von Retargeting erläutert.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Kanälen für Retargeting, darunter Banner-Retargeting und E-Mail-Retargeting. Die Vor- und Nachteile der beiden Kanäle werden gegenübergestellt, wobei die potenziell höhere Reichweite von Bannern und die individuelle Ansprache von E-Mails im Vordergrund stehen.
- Das dritte Kapitel analysiert die Wirkung und Einordnung des Retargetings in den digitalen Marketing-Mix. Dabei werden die unterschiedlichen Strategien und Ziele des Retargetings beleuchtet sowie die gesellschaftliche Diskussion um den Datenschutz im Zusammenhang mit Retargeting-Technologien aufgegriffen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Retargeting, E-Mail, Banner, Cookies und DSGVO. Sie analysiert die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Retargeting, betrachtet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kanäle und diskutiert die ethischen Aspekte des Datenschutzes im Kontext von Retargeting-Technologien.
- Arbeit zitieren
- Fabian Muth (Autor:in), 2022, Online Retargeting per E-Mail oder Banner. Rechtliche und technische Möglichkeiten und Gegenüberstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271633