Das Ziel der Arbeit besteht darin, mit Hilfe von mindestens zehn theoretischen Forschungsliteraturen, ein Review in Form einer eigenständigen Wiedergabe zum Forschungsthema "Belastungsanalyse unterschiedlicher Kniebeugevarianten unter Berücksichtigung möglicher Überlastungsschäden" zu erarbeiten. Hierbei wird gezielt auf die Unterschiede zwischen der Frontkniebeuge, der Nackenkniebeuge mit tiefer Ablage und anschließend der Nackenkniebeuge mit hoher Ablage eingegangen und die möglichen Überlastungsschäden, die entstehen können.
In den letzten Jahren erfreut sich das funktionelle Krafttraining ebenfalls einer steigenden Beliebtheit in der Fitnessbranche. Die Übung Kniebeuge ist neben Kreuzheben und Bankdrücken eine Grundübung, die im funktionellen Krafttraining nicht vermeidbar ist. Besagter Michael Boyle erwähnte ebenfalls im Jahr 2010, dass Functional Training auf Übungen wie Kniebeugen und Ausfallschritten für die Beinmuskulatur basiert. Zu diesen genannten Übungen gibt es unzählige kontroverse Meinungen und Mythen, die sich darauf beziehen, wie und ob die Übungsausführungen richtig oder falsch sind. Da die klassische Kniebeuge eine sehr komplexe Übung ist und zudem verschiedene Varianten hat, wird in der Praxis oft angenommen, dass diese aufgrund der tiefen Ausführung, schnell zu einer erhöhten Verletzungsgefahr im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Kniegelenks führt. Zudem wird oft darüber diskutiert, ob und wie weit das Knie nach vorne über die Fußspitzen geschoben werden darf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Geschichtliche Herleitung der Kniebeuge
- 3.1.1 Kniebeuge im Kindesalter
- 3.1.2 Kniebeuge als Übung mit Gewichten
- 3.2 Phänomenologische Betrachtung der Kniebeuge
- 3.2.1 Die Positionierung der Langhantel
- 3.2.2 Die tiefe Frontkniebeuge
- 3.2.3 Die Nackenkniebeuge mit hoher Ablage
- 3.2.4 Die Nackenkniebeuge mit tiefer Ablage
- 3.3 Biomechanische Betrachtung der Kniebeuge
- 3.3.1 Anatomie
- 3.3.1.1 Anatomie des Sprunggelenks
- 3.3.1.2 Anatomie des Kniegelenks
- 3.3.1.3 Anatomie des Hüftgelenks
- 3.3.1.4 Anatomie der Lendenwirbelsäule
- 3.3.2 Bewegungsmöglichkeiten
- 3.3.2.1 Bewegungsmöglichkeiten des oberen Sprunggelenks
- 3.3.2.2 Bewegungsmöglichkeiten des Kniegelenks
- 3.3.2.3 Bewegungsmöglichkeiten des Hüftgelenks
- 3.3.2.4 Bewegungsmöglichkeiten der LWS
- 3.3.3 Biomechanik der unterschiedlichen Kniebeugevarianten
- 3.3.1 Anatomie
- 3.4 Darstellung der populärwissenschaftlichen Theorien und Modelle zum Thema Kniebeuge
- 3.5 Überleitung zur Problemstellung
- 3.1 Geschichtliche Herleitung der Kniebeuge
- 4 Methodik
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, eine Belastungsanalyse verschiedener Kniebeugevarianten (Frontkniebeuge, Nackenkniebeuge mit tiefer und hoher Ablage) durchzuführen und mögliche Überlastungsschäden zu identifizieren. Die Analyse basiert auf mindestens zehn theoretischen Forschungsliteraturquellen.
- Geschichtliche Entwicklung der Kniebeuge und ihre heutige Bedeutung im funktionellen Training
- Biomechanische Analyse der verschiedenen Kniebeugevarianten
- Anatomische Betrachtung der beteiligten Gelenke (Sprunggelenk, Kniegelenk, Hüftgelenk, Lendenwirbelsäule)
- Identifizierung potentieller Überlastungsschäden
- Bewertung der populärwissenschaftlichen Theorien und Modelle zur Kniebeuge
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die steigende Popularität des funktionellen Krafttrainings und die zentrale Rolle der Kniebeuge. Sie hebt die kontroversen Meinungen und Mythen rund um die korrekte Ausführung und die Verletzungsgefahr, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Kniegelenks, hervor. Die Arbeit untersucht die möglichen Überlastungsschäden bei drei Kniebeugevarianten: Frontkniebeuge, Nackenkniebeuge mit tiefer und hoher Ablage.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit: die Erstellung eines Reviews basierend auf mindestens zehn Forschungsliteraturquellen, welches die Belastungsanalyse unterschiedlicher Kniebeugevarianten und die damit verbundenen Überlastungsschäden untersucht.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert den Hintergrund zum Thema Kniebeuge. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Kniebeuge als natürliche Bewegung und ihre spätere Integration ins Krafttraining. Es werden die verschiedenen Varianten der Kniebeuge phänomenologisch und biomechanisch betrachtet, wobei die Anatomie der beteiligten Gelenke und deren Bewegungsmöglichkeiten detailliert beschrieben werden. Der Abschnitt legt die Grundlage für die Analyse der Überlastungsschäden.
Schlüsselwörter
Kniebeuge, Frontkniebeuge, Nackenkniebeuge, tiefe Ablage, hohe Ablage, Belastungsanalyse, Überlastungsschäden, funktionelles Krafttraining, Biomechanik, Anatomie, Lendenwirbelsäule, Kniegelenk, Sprunggelenk.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Belastungsanalyse verschiedener Kniebeugevarianten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Belastung verschiedener Kniebeugevarianten (Frontkniebeuge, Nackenkniebeuge mit hoher und tiefer Ablage) und untersucht mögliche Überlastungsschäden. Sie basiert auf mindestens zehn wissenschaftlichen Quellen.
Welche Kniebeugevarianten werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Kniebeugevarianten: die Frontkniebeuge, die Nackenkniebeuge mit hoher Ablage und die Nackenkniebeuge mit tiefer Ablage.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Belastungsanalyse der verschiedenen Kniebeugevarianten durchzuführen und potentielle Überlastungsschäden zu identifizieren. Ein Review basierend auf mindestens zehn Forschungsliteraturquellen soll erstellt werden.
Welche Themen werden im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Kniebeuge, betrachtet die verschiedenen Varianten phänomenologisch und biomechanisch, beschreibt detailliert die Anatomie der beteiligten Gelenke (Sprunggelenk, Kniegelenk, Hüftgelenk, Lendenwirbelsäule) und deren Bewegungsmöglichkeiten, und legt die Grundlage für die Analyse von Überlastungsschäden.
Welche Gelenke werden im Bezug auf die Anatomie und Biomechanik der Kniebeuge betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Anatomie und Biomechanik des Sprunggelenks, des Kniegelenks, des Hüftgelenks und der Lendenwirbelsäule im Kontext der Kniebeuge.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Kniebeuge, Frontkniebeuge, Nackenkniebeuge, tiefe Ablage, hohe Ablage, Belastungsanalyse, Überlastungsschäden, funktionelles Krafttraining, Biomechanik, Anatomie, Lendenwirbelsäule, Kniegelenk, Sprunggelenk.
Wie wird die geschichtliche Entwicklung der Kniebeuge behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Kniebeuge von einer natürlichen Bewegung hin zu einer Übung im Krafttraining.
Welche populärwissenschaftlichen Theorien und Modelle zur Kniebeuge werden betrachtet?
Die Arbeit bewertet die in der populärwissenschaftlichen Literatur verbreiteten Theorien und Modelle zur Kniebeuge.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf einem Review von mindestens zehn wissenschaftlichen Forschungsliteraturquellen zur Belastungsanalyse der Kniebeugevarianten.
Wo finde ich die Ergebnisse und die Diskussion der Ergebnisse?
Die Ergebnisse der Belastungsanalyse und die darauf aufbauende Diskussion finden sich in den Kapiteln "Ergebnisse" und "Diskussion".
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Belastungsanalyse der Frontkniebeuge und der Nackenkniebeuge. Mögliche Belastungsschäden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271656