In der Arbeit wird eine Exegese mit ihren entsprechenden Einzelschritten für Heb 4,14-16 durchgeführt.
Die exegesierte Perikope ist sehr kurz, aber enthält mit dem Hohepriester einen Terminus, zu dem der Hebräerbrief eine eigene Theologie entfaltet. Als Brückenperikope im Hebräerbrief und als fester Bestandteil der Perikopenordnung ist die Perikope trotz ihrer Kürze von großer Bedeutung. Der Arbeitsschritt der Literarkritik entfiel, da die Integrität des Verfassers für diese Perikope unbestritten ist. Die Arbeitsschritte der semantischen Umwelt- und Religionsgeschichte werden zusammen bearbeitet, da die Semantik und Religionsgeschichte nur schwer zu trennen sind. Die Arbeitsschritte semantische Umwelt und soziale Umwelt wurden getauscht, da die semantische Klärung des Hohepriesters wesentlich zur Erarbeitung der sozialen Umwelt beiträgt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Vorgehen der Arbeit
- Der Text und sein Exeget
- Synchrone Analyse
- Textkritik
- Äußere Bezeugung
- Innere Bezeugung
- Fazit
- Abgrenzung des Textes
- Rohübersetzung
- Sprachlich- Syntaktische Analyse
- Semantische Analyse
- Pragmatische Analyse
- Gliederung
- Text in seinem Kontext
- Exkurs: Die Hohepriestertheologie im Hebräerbrief
- Textkritik
- Diachrone Analyse
- Formgeschichte
- Traditionsgeschichte und Redaktionsgeschichte
- Quellenkritik
- Der Text in seiner Umwelt
- Entstehungssituation des Textes
- Semantische Umwelt und Religionsgeschichte
- Soziale Umwelt
- Synthese der exegetischen Beobachtungen
- Versexegese
- Ziel des Textes
- Endgültige Übersetzung
- Wirkung des Textes
- Rezeptionsgeschichte
- Homiletische Überlegungen
- Kritische Würdigung und Ausblick
- Anhang
- Auszüge Apostolische Väter
- Apokryphen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der exegetischen Analyse der Perikope Hebräer 4,14-16. Ziel ist es, den Text in seiner sprachlichen, historischen und theologischen Bedeutung zu erschließen und seine Relevanz für die heutige Zeit aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die synchrone und diachrone Analyse des Textes, wobei die Hohepriestertheologie im Hebräerbrief einen besonderen Schwerpunkt bildet.
- Die Hohepriestertheologie im Hebräerbrief
- Die Rolle Jesu Christi als Hohepriester
- Die Bedeutung des Gnadenthrons
- Die Verbindung von Priestertum und Christus
- Die Relevanz des Textes für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau und das Vorgehen der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Text und sein Exeget vorgestellt. Die synchrone Analyse des Textes umfasst die Textkritik, die Abgrenzung des Textes, die Rohübersetzung, die sprachlich-syntaktische Analyse, die semantische Analyse, die pragmatische Analyse, die Gliederung und den Text in seinem Kontext. Ein Exkurs befasst sich mit der Hohepriestertheologie im Hebräerbrief. Die diachrone Analyse umfasst die Formgeschichte, die Traditionsgeschichte und Redaktionsgeschichte sowie die Quellenkritik. Der Text in seiner Umwelt wird im fünften Kapitel betrachtet, wobei die Entstehungssituation des Textes, die semantische Umwelt und Religionsgeschichte sowie die soziale Umwelt beleuchtet werden. Die Synthese der exegetischen Beobachtungen umfasst die Versexegese, das Ziel des Textes und die endgültige Übersetzung. Im siebten Kapitel wird die Wirkung des Textes betrachtet, wobei die Rezeptionsgeschichte, homiletische Überlegungen und die kritische Würdigung und der Ausblick behandelt werden. Der Anhang enthält Auszüge aus den Apostolischen Vätern und Apokryphen. Die Arbeit endet mit einem Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Hohepriester, Jesus Christus, Gnadenthron, Himmelfahrt, Bekenntnis, apostolisches Glaubensbekenntnis, Hohepriestertheologie, Hebräerbrief, Exegese, synchrone Analyse, diachrone Analyse, Textkritik, Formgeschichte, Traditionsgeschichte, Redaktionsgeschichte, Quellenkritik, Entstehungssituation, semantische Umwelt, Religionsgeschichte, soziale Umwelt, Rezeptionsgeschichte, Homiletik, kritische Würdigung, Ausblick.
- Quote paper
- Sebastian Gräbe (Author), 2008, Exegese Hebräer 4,14-16, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127173