Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Bilderbuchbetrachtung von "Wenn ich wütend bin" (Unterrichtseinheit Primarschule)

Titel: Bilderbuchbetrachtung von "Wenn ich wütend bin" (Unterrichtseinheit Primarschule)

Ausarbeitung , 2020 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jasanta Jeschke (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bilderbücher gehören zur kindlichen Erfahrungswelt wie das Laufen lernen. Deshalb dürfen diese im Kindergartenalltag nicht fehlen. Dazu gehört es, dass die Kinder freien Zugang zu den Büchern haben und Bilderbuchbetrachtungen durchgeführt werden. In dem Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache werde ich eine dialogische Bilderbuchbetrachtung mit dem Buch "Wenn ich wütend bin" von Nanna Neßhöver und Eleanor Sommer durchführen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Didaktische Überlegungen
    • 1.1. Kurze Beschreibung der Aktivität
    • 1.2. Begründung der Gruppenzusammensetzung
    • 1.3. Begründung der Aktivitätenwahl
    • 1.4. Sachanalyse
    • 1.5. Bilderbuchanalyse
    • 1.6. Konkrete Zielsetzungen
    • 1.7. Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache
    • 1.8. Verbindung zu den anderen Bildungs- und Entwicklungsfeldern
  • 2. Methodische Überlegungen
    • 2.1. Eigene Vorbereitungen
    • 2.2. Raumvorbereitung
    • 2.3. Verlaufsplan
  • 3. Literaturangaben
  • 4. Reflexion
    • 4.1. Verwirklichung der Ziele
    • 4.2. Methodenwahl
    • 4.3. Erzieherverhalten
    • 4.4. Reaktionen der Kinder
    • 4.5. Konsequenzen für das weitere pädagogische Arbeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer dialogischen Bilderbuchbetrachtung mit dem Buch „Wenn ich wütend bin“ im Kindergarten. Ziel ist es, die Kinder im Umgang mit der Emotion Wut zu unterstützen und ihre Sprachfähigkeiten zu fördern. Die Reflexion der Aktivität steht im Mittelpunkt der Auswertung.

  • Umgang mit Wut bei Kindergartenkindern
  • Sprachförderung durch dialogische Bilderbuchbetrachtung
  • Methodische Planung und Durchführung einer Kindergarteneinrichtung
  • Beobachtung und Reflexion des pädagogischen Prozesses
  • Gruppendynamik und individuelle Bedürfnisse der Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

1. Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel legt die didaktischen Grundlagen der Bilderbuchbetrachtung dar. Es beschreibt die Aktivität, die Gruppenzusammensetzung (fünf Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren), die Wahl des Buches „Wenn ich wütend bin“ und seine Eignung für die Sprachförderung und den Umgang mit Wut. Eine ausführliche Sach- und Bilderbuchanalyse beleuchtet den Inhalt und die didaktischen Möglichkeiten des Buches. Die Zielsetzung der Aktivität wird klar definiert, und der Bezug zu den Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache sowie zu anderen Bildungs- und Entwicklungsfeldern wird hergestellt. Der Fokus liegt auf der didaktischen Vorbereitung und Begründung der gewählten Methoden.

2. Methodische Überlegungen: Hier werden die methodischen Aspekte der Bilderbuchbetrachtung detailliert beschrieben. Die Vorbereitung der Erzieherin, die Gestaltung des Raumes für eine optimale Atmosphäre, sowie ein detaillierter Verlaufsplan werden erläutert. Die Beschreibung umfasst den Ablauf der Aktivität, von der Einleitung mit vorbereitenden Materialien bis hin zum Abschluss mit einer gemeinsamen Reflexion. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung einer Umgebung und eines Ablaufs, die den Kindern ein optimales Lernerlebnis ermöglichen.

Schlüsselwörter

Bilderbuchbetrachtung, Wut, Emotionen, Sprachförderung, Kindergarten, Didaktik, Methodik, Gruppenarbeit, Reflexion, pädagogisches Handeln, „Wenn ich wütend bin“

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: "Dialogische Bilderbuchbetrachtung mit dem Buch 'Wenn ich wütend bin'"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer dialogischen Bilderbuchbetrachtung mit dem Buch „Wenn ich wütend bin“ im Kindergarten. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der Kinder im Umgang mit der Emotion Wut und der Förderung ihrer Sprachfähigkeiten. Die Reflexion der Aktivität bildet den Kern der Auswertung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Didaktische Überlegungen, 2. Methodische Überlegungen, 3. Literaturangaben und 4. Reflexion. Kapitel 1 legt die didaktischen Grundlagen dar, inklusive Sach- und Bilderbuchanalyse und Zielsetzung. Kapitel 2 beschreibt die methodischen Aspekte, wie Vorbereitung, Raumgestaltung und Ablaufplan. Kapitel 3 listet die verwendete Literatur auf. Kapitel 4 reflektiert die Zielerreichung, die Methodenwahl, das Erzieherverhalten, die Reaktionen der Kinder und zieht Konsequenzen für zukünftiges pädagogisches Handeln.

Welche Zielsetzungen werden verfolgt?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Umgang mit Wut bei Kindergartenkindern zu fördern und deren Sprachfähigkeiten durch dialogische Bilderbuchbetrachtung zu verbessern. Weiterhin werden methodische Planung und Durchführung im Kindergarten, Beobachtung und Reflexion des pädagogischen Prozesses sowie die Berücksichtigung von Gruppendynamik und individuellen Bedürfnissen der Kinder thematisiert.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf den Umgang mit Wut bei Kindergartenkindern, die Sprachförderung durch dialogische Bilderbuchbetrachtung, die methodische Planung und Durchführung in der Kindergarteneinrichtung, die Beobachtung und Reflexion des pädagogischen Prozesses sowie die Gruppendynamik und die individuellen Bedürfnisse der Kinder.

Welche Altersgruppe wird betrachtet?

Die Bilderbuchbetrachtung wurde mit fünf Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren durchgeführt.

Welches Buch wurde verwendet?

Das verwendete Bilderbuch ist „Wenn ich wütend bin“.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Bilderbuchbetrachtung, Wut, Emotionen, Sprachförderung, Kindergarten, Didaktik, Methodik, Gruppenarbeit, Reflexion, pädagogisches Handeln, „Wenn ich wütend bin“.

Wie wird die Reflexion der Aktivität gestaltet?

Die Reflexion umfasst die Überprüfung der Zielerreichung, die Bewertung der Methodenwahl, die Analyse des Erzieherverhaltens, die Beschreibung der Reaktionen der Kinder und die Ableitung von Konsequenzen für das weitere pädagogische Arbeiten.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilderbuchbetrachtung von "Wenn ich wütend bin" (Unterrichtseinheit Primarschule)
Note
1,0
Autor
Jasanta Jeschke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V1273961
ISBN (PDF)
9783346753274
ISBN (Buch)
9783346753281
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bilderbuchbetrachtung wenn unterrichtseinheit primarschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jasanta Jeschke (Autor:in), 2020, Bilderbuchbetrachtung von "Wenn ich wütend bin" (Unterrichtseinheit Primarschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273961
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum