Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Verschwörungstheorien als kommunikative Phänomene

Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse

Title: Verschwörungstheorien als kommunikative Phänomene

Bachelor Thesis , 2021 , 32 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Mittelpunkt dieser kommunikationswissenschaftlich geprägten Bachelorarbeit steht ein aktuelles Phänomen menschlicher Beeinflussung: der Glaube von zum Teil großen Menschengruppen an Verschwörungstheorien.

Das Phänomen hat seit dem Beginn der weltweiten Corona-Pandemie wieder an Aktualität gewonnen, doch neu ist dieses Thema nicht. Seit Jahren werden Verschwörungstheorien von verschiedenen Disziplinen wie der Psychologie, den Sozialwissenschaften, der Soziologie oder der Literaturwissenschaft untersucht.

Durch diese interdisziplinären Untersuchungen und die Aktualität steht alleine der Begriff Verschwörungstheorie in Diskussion einiger Studien, da in der Wissenschaft wie auch im Duden der Begriff Theorie als "System wissenschaftlich begründeter Aussagen zur Erklärung bestimmter Tatsachen oder Erscheinungen und der ihnen zugrunde liegenden Gesetzlichkeiten" steht.

Da es allerdings nicht Ziel dieser Arbeit ist, dieses zu klären, wird der Begriff der Verschwörungstheorie hier als Arbeitsbegriff behalten und umfasst alle damit gemeinten Verschwörungserzählungen, Verschwörungsideologien, Verschwörungsgeschichten und Verschwörungsglauben.

Vielmehr ist es Ziel dieser Arbeit, zu zeigen, in welchem Stadium sich die kommunikationswissenschaftliche Forschung befindet und die Merkmale, die die Verbreitung aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht begünstigen, herauszuarbeiten. Dafür wird der Begriff der Verschwörungstheorie zuerst allgemein charakterisiert, da sich das Phänomen interdisziplinär auszeichnet und für die Betrachtung alle Aspekte aus den Disziplinen bedarf. Anschließend wird sich mit der Methode der Arbeit, der systematischen Literaturrecherche befasst, bevor sich den Forschungsfragen gewidmet wird, welche sich wie folgt zusammensetzen:

1. Wie kann eine Verschwörungstheorie charakterisiert werden?
2. Was ist das kommunikationswissenschaftliche Narrativ einer Verschwörungstheorie?
3. Welche kommunikationswissenschaftlichen Merkmale tragen zur Verbreitung bei?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundannahmen zu Verschwörungstheorien
    • 2.1. Definition der Verschwörungstheorie
    • 2.2. Aktueller Forschungsstand
  • 3. Zielsetzung und Fragestellungen der Literaturanalyse
    • 3.1. Vorgehensweise bei der Recherche und Auswahl der Quellen
    • 3.2. Ergebnisse
    • 3.3. Glaube an Verschwörungstheorien
    • 3.4. Verschwörungstheorien als Narrative
  • 4. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte
    • 4.1. Individuelle Welttheorie nach Gerold Ungeheuer
    • 4.2. Gelungene Kommunikation nach Niklas Luhmann
  • 5. Zusammenfassung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Glaubens an Verschwörungstheorien und analysiert dieses aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Die Arbeit untersucht die Verbreitung von Verschwörungstheorien, ihre narrative Struktur und die Faktoren, die zur Verbreitung dieser Erzählungen beitragen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Verschwörungstheorie"
  • Kommunikationswissenschaftliche Narrative von Verschwörungstheorien
  • Faktoren, die zur Verbreitung von Verschwörungstheorien beitragen
  • Die Rolle von Individualität und Weltbildern im Kontext von Verschwörungstheorien
  • Die Bedeutung gelungener Kommunikation im Kontext von Verschwörungstheorien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema Verschwörungstheorien und stellt die Relevanz der kommunikationswissenschaftlichen Betrachtung dieses Phänomens heraus.

Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundannahmen zu Verschwörungstheorien. Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammengetragen und ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben.

Kapitel 3 analysiert die Verbreitung von Verschwörungstheorien und untersucht die Rolle von Narrativen in diesem Kontext. Es beleuchtet außerdem die Faktoren, die zur Verbreitung dieser Erzählungen beitragen, wie z.B. individuelle Welttheorien und die Rolle von Medien.

Kapitel 4 widmet sich den kommunikationswissenschaftlichen Aspekten von Verschwörungstheorien. Es werden zwei Theorien vorgestellt: die individuelle Welttheorie nach Gerold Ungeheuer und die Theorie der gelingenden Kommunikation nach Niklas Luhmann. Diese Theorien dienen als Grundlage für die Analyse der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Verschwörungstheorien als kommunikative Phänomene. Zu den zentralen Begriffen gehören: Verschwörungstheorie, Narrative, Kommunikation, Welttheorien, Individuum, Gesellschaft, Medien, und Verbreitung.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Verschwörungstheorien als kommunikative Phänomene
Subtitle
Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
32
Catalog Number
V1274290
ISBN (PDF)
9783346720443
ISBN (Book)
9783346720450
Language
German
Tags
Verschwörungstheorien Kommunikation conspiracy
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Verschwörungstheorien als kommunikative Phänomene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274290
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint