Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que deuxième langue

Die Relevanz und Bedeutsamkeit der Bildungssprache im DaZ-Unterricht. Prinzipien, Herausforderungen und Sprachförderung

Titre: Die Relevanz und Bedeutsamkeit der Bildungssprache im DaZ-Unterricht. Prinzipien, Herausforderungen und Sprachförderung

Dossier / Travail , 2020 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que deuxième langue
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Sprache kommt im schulischen Kontext – vor allem im Fremdsprachenunterricht – eine enorme Bedeutung zu; sie ist der Schlüssel zum Schulerfolg und den zukünftigen Bildungschancen. Die Sprache, welche im Unterricht Verwendung findet, wird als Bildungssprache definiert und stellt einen Bereich dar, der für Schülerinnen und Schüler aus nicht privilegierten Milieus Nachteile entstehen lässt. Dementsprechend liegen ungleiche Lern- sowie Bildungsvoraussetzungen vor, da ein solcher akademischer Sprachgebrauch Kindern aus eher bildungsschwachen Verhältnissen nicht zweifellos gegeben ist. Schülerinnen und Schüler, welche im Elternhaus keine Bildungssprache erfahren, haben im schulischen Kontext mit Verständnisproblemen sowie Kommunikationsschwierigkeiten zu kämpfen

Die folgende Arbeit richtet den Fokus auf die Bildungssprache und deren Prinzipien sowie Herausforderungen in der Schule. Anknüpfend daran wird Bezug auf die Durchgängige Sprachbildung sowie den Sprachsensiblen Fachunterricht genommen
und anhand dessen das Scaffholding-Konzept, welches eine hilfreiche Unterstützung der Lernhandlung symbolisiert, erläutert. Hierbei wird Rückbezug auf eine Unterrichtseinheit im Sachunterricht in der Grundschule genommen und aufgezeigt, inwiefern fach- sowie bildungssprachliche Strukturen gezielt vermittelt werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bildungssprache
    • Begriffsdefinition und Abgrenzung zu weiteren Fachsprachen
    • Bildungssprachliche Kompetenzen im schulischen Kontext
    • Charakteristika der Bildungssprache
    • Herausforderungen der Bildungssprache
  • Konzepte einer gezielten Sprachförderung
    • Begriffsbestimmung Durchgängige Sprachbildung
    • Sprachsensibler (Fach-)Unterricht: Definition und Zielsetzung
      • Sprachliche Kompetenzen
      • Konkrete Methoden der Sprachförderung
    • Das Scaffholding-Konzept nach Wygotski
      • Grundlage des Scaffholding: Der Planungsrahmen
      • Dreistufiges Unterrichtsarrangement
      • Essenzielle Fähigkeiten aufseiten des Lehrenden
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Bildungssprache im Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Unterricht. Sie untersucht die Prinzipien und Herausforderungen, die mit der Verwendung dieser Sprache im schulischen Kontext verbunden sind. Im Mittelpunkt stehen Konzepte einer gezielten Sprachförderung, darunter die Durchgängige Sprachbildung, der Sprachsensible Unterricht und das Scaffholding-Konzept.

  • Relevanz der Bildungssprache im DaZ-Unterricht
  • Definition und Abgrenzung der Bildungssprache
  • Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler aus nicht-privilegierten Milieus
  • Konzepte zur Sprachförderung im Unterricht
  • Anwendung des Scaffholding-Konzepts im Sachunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt den Grundstein für die Arbeit, indem sie die Relevanz von Chancengleichheit im Bildungssystem beleuchtet und die Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen aufzeigt. Sie führt den Begriff der Bildungssprache ein und verdeutlicht deren Bedeutung im Kontext des Lernerfolgs.

Kapitel 2 befasst sich mit der Definition der Bildungssprache und differenziert zwischen einer soziolinguistischen und einer erziehungswissenschaftlich-linguistischen Perspektive. Es wird der Zusammenhang zwischen Sprache und Lernen im schulischen Kontext beleuchtet und der Begriff der Bildungssprache im Vergleich zu anderen Fachsprachen erläutert. Die Arbeit diskutiert die Charakteristika der Bildungssprache und die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung dieser Sprache im Unterricht ergeben.

Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Konzepten einer gezielten Sprachförderung im Unterricht. Die Begriffsbestimmung der Durchgängigen Sprachbildung wird vorgestellt, und die Definition und Zielsetzung des Sprachsensiblen Unterrichts werden erläutert. Die Arbeit geht auf die sprachlichen Kompetenzen ein, die im Sprachsensiblen Unterricht vermittelt werden, und stellt konkrete Methoden der Sprachförderung vor. Im Zentrum steht das Scaffholding-Konzept nach Wygotski, welches als eine unterstützende Methode im Lernprozess vorgestellt wird. Die Arbeit erläutert die Grundlage des Scaffholding und zeigt die Anwendung in einem dreistufigen Unterrichtsarrangement auf.

Schlüsselwörter

Bildungssprache, DaZ-Unterricht, Sprachförderung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Unterricht, Scaffholding, Wygotski, Chancengleichheit, Lernvoraussetzungen, Fachsprache, Wissenschaftssprache, Umgangssprache.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Relevanz und Bedeutsamkeit der Bildungssprache im DaZ-Unterricht. Prinzipien, Herausforderungen und Sprachförderung
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
20
N° de catalogue
V1274464
ISBN (PDF)
9783346723444
ISBN (Livre)
9783346723451
Langue
allemand
mots-clé
relevanz bedeutsamkeit bildungssprache daz-unterricht prinzipien herausforderungen sprachförderung
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Die Relevanz und Bedeutsamkeit der Bildungssprache im DaZ-Unterricht. Prinzipien, Herausforderungen und Sprachförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274464
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV