Rezension zu "The EU’s Human Rights Dialogue with China – Quiet diplomacy and its Limits"

Eine Monografie von Katrin Kinzelbach


Rezension / Literaturbericht, 2022

12 Seiten, Note: 1,7


Inhaltsangabe oder Einleitung

Die Monografie "The EU’s Human Rights Dialogue with China: Quiet diplomacy and its Limits" von Katrin Kinzelbach ist Teil der Reihe "Routledge Research in Human Rights" und wurde erstmalig im Jahre 2015 von Routledge publiziert.
Wie der Titel schon vermuten lässt, beschäftigt sich das Werk mit dem sogenannten "EU-China Menschenrechtsdialog", welcher erstmalig 1995 zwischen jenen beiden Partien stattfand. Hierbei handelt es sich um ein geheimes Zusammenkommen hinter verschlossenen Türen, in welchem verschiedene Menschenrechtsthemen von beiden Seiten diskutiert werden sollten. Die Autorin stellt sich bei ihrer, in diesem Buch dargelegten, Recherche dabei stets die Frage, inwiefern diese sogenannte "stille Diplomatie" letztendlich förderlich oder gar hinderlich in der Beziehung zwischen der Europäischen Union (EU) und China war. Jener Dialog fand in einem Zeitraum von 1995 bis 2010 zweimal bis hinzu nur noch einmal jährlich statt und genau diese Zeitspanne wird von diesem Werk vollständig abgedeckt.

Die Autorin sucht stringent und übersichtlich nach der Antwort auf die Frage, inwiefern diese Form der stillen Diplomatie für die EU und China effektiv oder gar sinnlos war. Auf exakt 200 Seiten findet Kinzelbach hierauf eine klare Antwort und legt ihre hierfür analysierten Quellen sowie Ergebnisse durchgehend detailliert und fundiert dar. Wie schon erwähnt liefert sie damit einen umfänglichen Beitrag für das Forschungsfeld und alle daran Interessierten beziehungsweise darin Studierten und sollte deshalb bei jeder Forschung dieser Richtung rezipiert werden.

Dieser deutliche Empfehlungsausspruch soll im Folgenden genauer untermauert werden. Hierfür wird zunächst eine Zusammenfassung des thematischen Inhalts des Werks vorgenommen, daraufhin wird eine kritische Analyse der jeweiligen Schwächen und Stärken des Buchs unternommen und abschließend ein Fazit gegeben, welches detailliert
noch einmal alle gewonnenen Feststellungen zusammenträgt und die Empfehlung ausspricht.

Details

Titel
Rezension zu "The EU’s Human Rights Dialogue with China – Quiet diplomacy and its Limits"
Untertitel
Eine Monografie von Katrin Kinzelbach
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,7
Autor
Jahr
2022
Seiten
12
Katalognummer
V1275463
ISBN (eBook)
9783346724694
ISBN (Buch)
9783346724700
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rezension, Menschenrechte, China, Katrin Kinzelbach, EU, Human Rights Dialogue, Quiet diplomacy
Arbeit zitieren
Lya Herbst (Autor:in), 2022, Rezension zu "The EU’s Human Rights Dialogue with China – Quiet diplomacy and its Limits", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275463

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Rezension zu "The EU’s Human Rights Dialogue with China – Quiet diplomacy and its Limits"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden