Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Prospect Theory. Darstellung und Kritik

Titel: Prospect Theory. Darstellung und Kritik

Seminararbeit , 2022 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maxi Birr (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit fokussiert sich auf die Darstellung und Kritik der PT. Im Zuge dessen wird geklärt, inwiefern es möglich ist, sich aufgrund neuer bzw. weiterentwickelter Kapitalmarkttheorien und dem Erwartungsnutzen der Realität zu nähern und festzustellen, in welchem Ausmaß Verhaltensanomalien den (rationalen) Entscheidungsprozess von Individuen beeinträchtigen.

Aufgrund der inhaltlichen, wie zeitlichen Begrenzung baut die Arbeit auf der Analyse sekundärer Quellen auf und verzichtet auf eine empirische Forschung. Weiterhin wird das Thema bezüglich der weitgreifenden Thematik auf allgemeiner Ebene anhand ausgewählter Beispiele betrachtet.

Entscheidungssituationen begegnen uns im täglichen (Wirtschafts-)Leben, wovon einige von Risiken und Unsicherheiten betroffen sind: Sei es, vereinfacht dargestellt, sich für oder gegen den Kauf eines Lotteriescheins, Investitionen oder das Horten von Lebensmitteln, wie zu Corona-Krisenzeiten, zu entscheiden. In der Regel treffen Menschen Entscheidungen, um den größtmöglichen Nutzen für sich zu generieren.

Dabei ist eine Wahl zwischen Alternativen erforderlich, deren Ergebnis und Folgen häufig nicht vorhersehbar sind. Wie wird dabei die richtige Wahl getroffen? Darin liegt die Schwierigkeit einer Entscheidung. Aus diesem Grund wird diese Thematik seit langem und von vielen Disziplinen, einschließlich der Wirtschaftswissenschaften, untersucht, um nicht nur ein besseres Verständnis des Entscheidungsprozesses, sondern auch für mikro- und makroökonomische Konfliktsituationen und Zusammenhänge zu erzeugen.

Besonders deutlich ist dies bei genauerer Betrachtung der Wirtschafts- und Finanzwelt, insbesondere der Kapitalmärkte, in den letzten zwei Pandemiejahren geworden. Diese waren geprägt durch starke Kursschwankungen und -einbrüche, erholten sich jedoch innerhalb kürzester Zeit und erreichten sogar neue Rekordhöhen. Entscheidungen am Kapitalmarkt haben häufig die Intention, den größtmöglichen Nutzen bzw. Gewinn zu erzielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz der Prospect Theory für Entscheidungen am Kapitalmarkt
    • Zielsetzung und Methodik der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Überblick verschiedener Kapitalmarkttheorien
    • Klassische Kapitalmarkttheorie
    • Neoklassische Kapitalmarkttheorie
    • Behavioral Finance
  • Grundlagen der Prospect Theory
    • Editierungsphase
    • Evaluationsphase
      • Die Wertfunktion
      • Die Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion
  • Anomalien im Informations- und Entscheidungsprozess
  • Kritik an neuen Kapitalmarkttheorien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit zielt darauf ab, die Prospect Theory (PT) darzustellen und zu kritisieren. Dabei soll geklärt werden, inwieweit es möglich ist, sich aufgrund neuer oder weiterentwickelter Kapitalmarkttheorien und dem Erwartungsnutzen der Realität zu nähern und festzustellen, in welchem Ausmaß Verhaltensanomalien den (rationalen) Entscheidungsprozess von Individuen beeinflussen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse sekundärer Quellen und verzichtet auf eine empirische Forschung.

  • Darstellung der Prospect Theory (PT)
  • Bewertung der Relevanz der PT für Entscheidungen am Kapitalmarkt
  • Analyse von Verhaltensanomalien im Entscheidungsprozess
  • Kritik an neuen Kapitalmarkttheorien
  • Bewertung des Einflusses der PT auf die Wirtschafts- und Finanzwelt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz der Prospect Theory für Entscheidungen am Kapitalmarkt und die Zielsetzung sowie Methodik der Arbeit.
  • Überblick verschiedener Kapitalmarkttheorien: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über klassische, neoklassische und behavioral finance Kapitalmarkttheorien und stellt deren Kernprinzipien dar.
  • Grundlagen der Prospect Theory: Das Kapitel erläutert die grundlegenden Elemente der Prospect Theory, die Editierungsphase und die Evaluationsphase, einschließlich der Wertfunktion und der Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion.
  • Anomalien im Informations- und Entscheidungsprozess: Hier werden verschiedene Anomalien im Informations- und Entscheidungsprozess beleuchtet, die durch die Prospect Theory erklärt werden können.
  • Kritik an neuen Kapitalmarkttheorien: Dieser Abschnitt befasst sich mit Kritikpunkten an neuen Kapitalmarkttheorien, die auf der Prospect Theory basieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Prospect Theory (PT), Verhaltensanomalien, Kapitalmarkttheorien, Erwartungsnutzen, Entscheidungen unter Risiko und Unsicherheit, Informationsverarbeitung, Entscheidungsprozesse, Wirtschafts- und Finanzwelt.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prospect Theory. Darstellung und Kritik
Hochschule
Hochschule Coburg (FH)
Note
1,0
Autor
Maxi Birr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
24
Katalognummer
V1275933
ISBN (PDF)
9783346726964
ISBN (Buch)
9783346726971
Sprache
Deutsch
Schlagworte
prospect theory Entscheidungssituationen Markttheorien Risiko Unsicherheit Erwartungsnutzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maxi Birr (Autor:in), 2022, Prospect Theory. Darstellung und Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275933
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum