Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Genossenschaftsbanken im Wandel. Wie wird der Genossenschaftsgedanke heute gelebt?

Title: Genossenschaftsbanken im Wandel. Wie wird der Genossenschaftsgedanke heute gelebt?

Academic Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jasper Graf von Hardenberg (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Praxistransferbericht wird die Definition des Genossenschaftsgedankens genauer erläutert.
Dabei werden die Gründerväter Hermann Schultze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen genauer betrachtet und auf die Besonderheiten einer Genossenschaftsbank eingegangen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem Wandel von Genossenschaftsbanken in einzelnen Zeitperioden.

Dabei wird sich konkret auf die Situation von Genossenschaftsbanken im Wiederaufbau in Ost- und Westdeutschland, während der Wiedervereinigung und dem Aufbau in den neuen Bundesländern, während der Finanzkrise von 2008 und im Zeitalter der Digitalisierung bezogen. Mit dem Zeitalter der Digitalisierung einhergehend, werden die Aspekte Nachhaltigkeit, Regionalität und Mitgliederförderung betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Definition des Genossenschaftsgedankens
    • Hermann Schultze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen
    • Besonderheiten der Genossenschaftsbank
  • Genossenschaftsbanken im Wandel
    • Genossenschaftsbanken im Wiederaufbau in Ost- und West-Deutschland
    • Wiedervereinigung und Aufbau in den neuen Bundesländern
    • Die Finanzkrise von 2008
    • Herausforderungen und Chancen durch die Digitalisierung
  • Aktuelle Geschäftsmodelle von Genossenschaftsbanken
    • Nachhaltigkeit
    • Regionalität
    • Mitgliederförderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praxistransferbericht analysiert den Wandel des Genossenschaftsgedankens im Kontext der deutschen Finanzlandschaft. Dabei werden die historischen Wurzeln des Genossenschaftswesens sowie die aktuellen Herausforderungen und Chancen beleuchtet, die sich aus der Digitalisierung und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ergeben.

  • Historische Entwicklung des Genossenschaftsgedankens und die Rolle von Hermann Schultze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen
  • Analyse der Besonderheiten von Genossenschaftsbanken im Vergleich zu anderen Finanzinstituten
  • Untersuchung des Wandels von Genossenschaftsbanken in verschiedenen Zeitperioden, insbesondere im Wiederaufbau, der Wiedervereinigung und der Finanzkrise von 2008
  • Bewertung der Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle und die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Regionalität und Mitgliederförderung
  • Zusammenfassung der aktuellen Herausforderungen und Chancen für Genossenschaftsbanken in der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Genossenschaftsgedanken und seine Bedeutung im Kontext der heutigen Zeit vor. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Genossenschaftsgedankens und beleuchtet die Rollen von Hermann Schultze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen als Gründerväter des deutschen Genossenschaftswesens. Es werden zudem die Besonderheiten von Genossenschaftsbanken im Vergleich zu anderen Finanzinstituten herausgestellt.

Kapitel 3 konzentriert sich auf den Wandel von Genossenschaftsbanken in verschiedenen Epochen. Es analysiert die Entwicklung der Banken im Wiederaufbau in Ost- und West-Deutschland, während der Wiedervereinigung und des Aufbaus in den neuen Bundesländern sowie während der Finanzkrise von 2008. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen durch die Digitalisierung für das Geschäftsmodell der Genossenschaftsbanken beleuchtet.

Kapitel 4 stellt aktuelle Geschäftsmodelle von Genossenschaftsbanken vor. Hierbei werden die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und Mitgliederförderung näher betrachtet.

Der Bericht endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und einen Ausblick auf die Zukunft von Genossenschaftsbanken gibt.

Schlüsselwörter

Genossenschaftsgedanke, Genossenschaftsbanken, Hermann Schultze-Delitzsch, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung, Wiederaufbau, Wiedervereinigung, Finanzkrise, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Regionalität, Mitgliederförderung, Geschäftsmodelle, Finanzlandschaft.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Genossenschaftsbanken im Wandel. Wie wird der Genossenschaftsgedanke heute gelebt?
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,7
Author
Jasper Graf von Hardenberg (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1276151
ISBN (eBook)
9783346730169
ISBN (Book)
9783346730176
Language
German
Tags
Genossenschaftsbanken BWL Bank Genossenschaftsgedanke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasper Graf von Hardenberg (Author), 2022, Genossenschaftsbanken im Wandel. Wie wird der Genossenschaftsgedanke heute gelebt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1276151
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint