Gegenstand der hier vorgestellten Diplomarbeit ist die Darstellung und Bewertung der modellbasierten Offshore-Entwicklung. In Zeiten der Globalisierung und dem Wunsch nach einer Industrialisierung der Softwareproduktion sind innovative und in der Praxis anwendbare Verfahren gefragt. Ein vielversprechender Ansatz, der in diese Richtung geht, ist die Kombination von modellbasierter Softwareentwicklung und dem klassischen Offshoring von IT-Dienstleistungen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird dazu der Standard „Model Driven Architecture“, bei dem die Modellierung die zentrale Tätigkeit im Entwicklungsprozess einnimmt, dargestellt und bewertet. Der zweite Teil widmet sich dem Thema Offshoring von IT-Dienstleistungen und erläutert detailliert, welche Besonderheiten es zu beachten gilt. Für beide Bereiche werden Stärken und Schwächen analysiert, um eine optimale Kombination der Vorgehensweisen vorzubereiten. Die Zusammenführung ist Bestandteil der nachfolgenden Inhalte und wird in dem Praxisteil angewendet. Die Umsetzung erfolgt mithilfe der Software „Enterprise Architect“ auf Basis eines Praxisproblems zur Verwaltung von Software-Lizenzen. Begonnen mit der Industrialisierung wird im Schlussteil auf diese erneut verwiesen und die gewonnen Erkenntnisse abschließend zusammengefasst und überprüft.
Abstract:
The present thesis is disputing the topic of „Model Driven Offshoring“ and how it can be used in practice. In times of global markets and during industrialization of software production innovative approaches are needed for ensuring competitiveness. Model based software development is considered as a powerful emerging paradigm for engineering software systems. On the other side Offshoring is a top management issue and a strategic task to reduce costs in a highly on human work depending industry. In these regards, the first part of this work gives an insight view and analyses strengths and weaknesses of both separated proceedings. Subsequently a combined approach addressing these “pain points” of offshore projects will be introduced and then applied to a small practical problem. The technical implementation will be done by using the software “Enterprise Architect” in the matter of designing a software licence management tool. Finally, as a conclusion, the solution is compared and summarized to the prior introduced industrialization.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Themenmotivation
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Gliederung und Vorgehensweise
- 2 MODEL DRIVEN ARCHITECTURE
- 2.1 Problemstellung
- 2.2 Definition und Thesen
- 2.3 Umsetzung
- 2.3.1 Modellgedanken
- 2.3.2 Unified Modeling Language
- 2.3.3 Meta Object Facility und XML Metadata Interchange
- 2.3.4 UML-Profile
- 2.3.5 Object Constraint Language
- 2.3.6 Query/Views/Transformations
- 2.3.7 Modelltypen der Model Driven Architecture
- 2.3.8 Transformation
- 2.4 Einordnung und Einsatz
- 2.5 Wirtschaftlichkeit
- 2.6 Kritische Bewertung
- 3 OFFSHORE-ENTWICKLUNG
- 3.1 Problemstellung
- 3.2 Definition und Thesen
- 3.3 Umsetzung
- 3.3.1 Ziele
- 3.3.2 Besonderheiten und Risiken
- 3.3.3 Kommunikation
- 3.3.4 Organisationsstruktur und Vertragstypen
- 3.3.5 Projektorganisation und Projektcontrolling
- 3.3.6 Capability Maturity Model Integration
- 3.4 Einordnung und Einsatz
- 3.5 Wirtschaftlichkeit
- 3.5.1 Business Case und Total Cost of Offshoring
- 3.5.2 Personalkosten
- 3.5.3 Langfristige ökonomische Auswirkungen
- 3.6 Kritische Bewertung
- 4 MODELLBASIERTE OFFSHORE-ENTWICKLUNG
- 4.1 Problemstellung
- 4.2 Definition und Thesen
- 4.3 Umsetzung
- 4.3.1 Kontrolle der Wertschöpfungskette
- 4.3.2 Qualitätssteigerung
- 4.3.3 Projektgestaltung
- 4.3.4 Projektorganisation
- 4.3.5 Projektvorgehen
- 4.4 Einordnung und Einsatz
- 4.5 Wirtschaftlichkeit
- 4.6 Kritische Bewertung
- 5 EVALUATION PRAXISPROJEKT
- 5.1 Software-Entwicklungsumgebung
- 5.2 Referenzmodell Enterprise Architect
- 5.3 Modellierung
- 5.3.1 Computation Independent Model
- 5.3.2 Platform Independent Model
- 5.3.3 Platform Specific Model
- 5.4 Code-Generierung
- 5.5 Kritische Bewertung
- 6 SCHLUSSBETRACHTUNG
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Ausblick
- ANHANG
- Anhang A: Übersicht MDD-Werkzeuge
- Anhang B: Experten Interview T-Systems
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung und Bewertung der modellbasierten Offshore-Entwicklung. Sie analysiert die Kombination von Model Driven Architecture (MDA) und Offshoring von IT-Dienstleistungen als innovativen Ansatz zur Industrialisierung der Softwareproduktion in Zeiten der Globalisierung. Die Arbeit untersucht die Stärken und Schwächen beider Ansätze, um eine optimale Kombination für die Praxis zu entwickeln.
- Model Driven Architecture (MDA) als Standard für modellbasierte Softwareentwicklung
- Offshoring von IT-Dienstleistungen und seine Besonderheiten
- Kombination von MDA und Offshoring zur modellbasierten Offshore-Entwicklung
- Wirtschaftlichkeit und kritische Bewertung der Ansätze
- Praktische Anwendung der modellbasierten Offshore-Entwicklung in einem Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der modellbasierten Offshore-Entwicklung ein und erläutert die Motivation, Zielsetzung und Gliederung der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der Model Driven Architecture (MDA). Es werden die Problemstellung, Definition, Thesen, Umsetzung, Einordnung, Wirtschaftlichkeit und kritische Bewertung von MDA dargestellt. Kapitel 3 behandelt das Thema Offshoring von IT-Dienstleistungen. Es werden die Problemstellung, Definition, Thesen, Umsetzung, Einordnung, Wirtschaftlichkeit und kritische Bewertung von Offshoring erläutert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der modellbasierten Offshore-Entwicklung. Es werden die Problemstellung, Definition, Thesen, Umsetzung, Einordnung, Wirtschaftlichkeit und kritische Bewertung der Kombination von MDA und Offshoring dargestellt. Kapitel 5 evaluiert ein Praxisprojekt zur modellbasierten Offshore-Entwicklung. Es werden die Software-Entwicklungsumgebung, das Referenzmodell Enterprise Architect, die Modellierung, die Code-Generierung und eine kritische Bewertung des Projekts vorgestellt. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Model Driven Development (MDD), Model Driven Architecture (MDA), Offshore, Offshoring, Model Driven Offshoring (MDO), Enterprise Architect (EA), Industrialisierung der Softwareproduktion, Globalisierung, Wirtschaftlichkeit, kritische Bewertung, Praxisprojekt, Software-Entwicklungsumgebung, Referenzmodell, Modellierung, Code-Generierung.
- Quote paper
- Rene Molle (Author), 2009, Model Driven Architecture and Offshoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127679