Die Arbeit erörtert anhand einer Literaturrecherche in den angrenzenden Wissens- und Forschungsgebieten der Profession Soziale Arbeit (SA), ob der Ausdauersport als eine Methode in die Arbeit der Professionsmitglieder einfließen kann. Dem Ausdauersport, speziell Laufsport, wird in zahlreichen Studien eine Gesundheit fördernde Wirkung attestiert. Dieses Potenzial gilt es für die SA zu erschließen. Die Frage nach einer Methode für die SA stellt sich, da eine zunehmende soziale Isolation der Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher sozialer Herkunft zu verzeichnen ist. Dieses Phänomen wird in der Psychologie als die soziale Isolierung beschrieben.
SA könnte diesem Phänomen präventiv begegnen und dazu die Methode eines professionell begleiteten Ausdauertrainings nutzen und die Fachkräfte der SA professionell darin ausbilden. Anhand der Definition des Methodenbegriffs der SA ist dies möglich und entsprechend der Wirkung des Ausdauertrainings auf den menschlichen Organismus anzustreben. Die Sozialgesetzbücher (SGB) Deutschlands bilden eine Möglichkeit auf Grundlage aktueller Gesetze ab, um Sport als Methode der SA zu etablieren. Zu erfragen bleibt, wo und wie Professionsangehörige der SA geschult werden könnten, um Ausdauertraining gesund ausgeführt anbieten zu können. Sport wird in der SA schon lange als Methode genutzt, daraus ist die Sportsozialarbeit hervorgegangen. Sportsozialarbeit gilt es stärker in den Fokus zu rücken.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Vorgehensweise
- Begriffe
- Gesundheit
- Bewegung
- Sport
- Ausdauersport
- Die Fähigkeit Ausdauer
- Training
- Ausdauertraining
- Athletiktraining
- Mentales Training
- Trainer:innen
- Methoden in der Sozialen Arbeit
- Sport in der Sozialen Arbeit
- Historie der Sportsozialarbeit
- Randdisziplinen der Sozialen Arbeit und Abgrenzung
- Sportpsychologie
- Sportpädagogik
- Trainingswissenschaft
- Erlebnispädagogik
- Bewegung und Begegnung
- Gesundheitsförderung
- Prävention
- Sport als Förderer von Gesundheit
- Rehabilitation und Rehabilitationssport
- Fanarbeit - ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
- Sozialraumorientierung und Sport
- Soziale Gruppenarbeit – Sportive Gruppenangebote
- Soziale Isolation
- Einsamkeit und Alleinsein
- Betroffene
- Schüler:innen
- Menschen in Arbeitslosigkeit
- Ältere Menschen
- Psychiatrische Patient:innen
- Das Phänomen Hikikomori
- Folgen
- Prävention
- Überblick und Einordnung des Ist-Zustandes
- Gute Sozialarbeiter:innen, schlechte Trainer:innen?
- Umdenken notwendig?
- Zielgruppen für Ausdauertraining in der Sozialen Arbeit
- Lauftraining als Methode
- Exkurs - Professionalisierung in der Sozialen Arbeit
- Vorschläge zur Anwendung von Ausdauertraining in der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik des Ausdauersports als potenzieller Methode in der Sozialen Arbeit. Die Arbeit analysiert, wie Ausdauersport, insbesondere Laufsport, zur Prävention sozialer Isolation eingesetzt werden kann. Dabei werden die gesundheitlichen Vorteile des Ausdauersports sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten seiner Implementierung in die Praxis der Sozialen Arbeit beleuchtet.
- Ausdauersport als Methode in der Sozialen Arbeit
- Gesundheitsförderung durch Ausdauersport
- Soziale Isolation als relevantes Problemfeld
- Professionalisierung in der Sozialen Arbeit
- Implementierung von Ausdauertraining in die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und die Vorgehensweise erläutert. Es folgt ein Kapitel, das zentrale Begriffe wie Gesundheit, Bewegung, Sport, Ausdauertraining und Methoden in der Sozialen Arbeit definiert.
In einem weiteren Kapitel wird die Rolle des Sports in der Sozialen Arbeit beleuchtet. Hierbei werden die Geschichte der Sportsozialarbeit, die Abgrenzung zu Randdisziplinen wie Sportpsychologie und Sportpädagogik, sowie Themen wie Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation behandelt.
Das Kapitel "Soziale Isolation" befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Isolation, analysiert die Ursachen und Folgen und beleuchtet die Möglichkeiten der Prävention.
Abschließend werden in einem Kapitel die Potenziale des Ausdauertrainings als Methode in der Sozialen Arbeit untersucht, die Herausforderungen und Chancen der Implementierung in der Praxis diskutiert, und konkrete Vorschläge für die Anwendung von Ausdauertraining in der Sozialen Arbeit formuliert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Profession Soziale Arbeit, Ausdauersport, Methode, Laufsport, Gesundheit, soziale Isolation, Ausdauertraining, Sportsozialarbeit.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH) Roman Bungartz (Author), 2022, Ausdauersport als Methode Sozialer Arbeit zur Prävention von sozialer Isolation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277869